1
✉ Allgemeine Diskussion / Statuten ● ULC e.V. IV-Vr 442/b/VVW/96-LPD Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
« am: August 02, 2022, 09:52:59 Vormittag »
Statuten ● ULC e.V. IV-Vr 442/b/VVW/96-LPD Wien/Vienna-Österreich/Austria-EU
Diese Sektion erlaubt es ihnen alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachten sie, dass sie nur solche Beiträge sehen können, zu denen sie auch Zugriffsrechte haben.
Absolut JEDER Virus stirbt bei über 26 Grad!
Tip: Nach dem NachHauseWeg heisss duschen oder baden!
"Mann oder Frau nehme von ehemaligen corona-Virus Patenten Blutplasma und gebe dieses als Serum den noch corona-Virus Patenten erkrankten; weil das Plasma gesundheitsbringende Antikörper enthält!"Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird.
Sie sind winzig klein und ziemlich ansteckend: die Viren aus der Corona-Familie. Eines davon mit dem Namen SARS-CoV-2 verbreitet sich aktuell rasant um den gesamten Globus - mit fatalen Folgen für Gesundheit und öffentliches Leben. Weltweit arbeiten Forscher/innen fieberhaft daran, ein Medikament und einen Impfstoff zu entwickeln.https://de.wikipedia.org/wiki/Influenza-A-Virus_H5N1
Was wir derzeit über das Virus wissen und wie der aktuelle Stand der Forschung aussieht, hat die ÖAW auf einer Website mit Facts & Findings zusammengestellt. Einblicke in die Welt der Viren im Allgemeinen und SARS-CoV-2 im Besonderen gibt in einem Interview auch Peter Palese, austro-amerikanischer Virologe und Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Er hat eine hoffnungsvolle Botschaft zum Coronavirus: „Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung anderer viraler Impfstoffe habe ich keinen Zweifel daran, dass ein solcher Impfstoff machbar ist.“
Was macht dieses Coronavirus so gefährlich für uns Menschen?
Obwohl Coronaviren ziemlich häufig sind und wir alle mit dem einen oder anderen dieser Viren infiziert wurden, ist SARS-CoV-2 für den Menschen neu. Das bedeutet, dass wir als Menschen noch nie diesem speziellen Coronavirus ausgesetzt waren und daher keine Immunität dagegen haben. Darüber hinaus gilt: Wenn ein neuartiges Virus die menschliche Bevölkerung trifft, sind ältere Jahrgänge normalerweise stärker betroffen als die jüngeren. Das liegt daran, dass das Immunsystem älterer Menschen viel stärker geschwächt ist.
Auf der Außenseite der kugelförmigen Virushülle befinden sich Proteinspikes, die wie eine Krone aussehen. Deswegen wird diese Familie von Viren als Coronaviren bezeichnet.
Wie ist das SARS-CoV-2-Virus aufgebaut?
Es gibt Viren, deren genetische Information DNA enthält, aber es gibt auch Viren mit RNA als Genom. Das ist bei SARS-CoV-2 der Fall. Auf der Außenseite der kugelförmigen Virushülle befinden sich Proteinspikes, die wie eine Krone aussehen. Deswegen wird diese Familie von Viren als Coronaviren bezeichnet.
Wenn Sie auf Ihre Forschung blicken, welche sind die gefährlichsten Viren?
Alle Viren, die plötzlich in einer immunologisch naiven Population zu zirkulieren beginnen, sind gefährlich. Die Nummer eins unter den apokalyptischen Reitern ist allerdings das Pockenvirus. Es wird angenommen, dass im 20. Jahrhundert dadurch 300 Millionen Menschen getötet wurden. Glücklicherweise haben wir einen hochwirksamen Impfstoff gegen dieses Virus, der in den 1970er-Jahren zur Ausrottung der Krankheit führte.
Was sind die wichtigsten offenen Fragen, die bei einer Corona-Infektion zu berücksichtigen sind?
Wir müssen verstehen, wie SARS-CoV-2 von Person zu Person übertragen wird. Es gibt drei Möglichkeiten, wie das Virus Menschen infizieren kann: Es ist ein Atemwegsvirus, das durch Sprechen, Husten und Niesen in die Luft gelangt. Kleine Tröpfchen können das Virus übertragen und Minuten, wenn nicht Stunden, in der Luft bleiben. Große Tröpfchen sind schwerer und sinken ziemlich schnell zu Boden. Wenn jedoch eine Person in engem Kontakt, also 30 Zentimeter, die Luft mit großen Tröpfchen einatmet, kann sie krank werden. Schließlich kann sich das Virus auf Umweltoberflächen befinden und wir selbst reiben es in Augen, Nase oder Mund.
Wir haben derzeit weder einen wirksamen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 noch sichere antivirale Mittel. Dennoch sind unsere Fortschritte in der biomedizinischen Forschung beinahe eine Garantie dafür, dass wir solche Medikamente entwickeln werden.
Wir wissen immer noch nicht, welchen Beitrag jeder dieser Übertragungswege zur Infektion anderer Menschen leistet. Ist es jeweils ein Drittel: Kleine Tröpfchen, große Tröpfchen und Infektionen über die Hände? Oder macht die Übertragung per Hand den größten Teil der Ansteckungen aus? Die Kenntnis des genauen Übertragungsmechanismus und die Entwicklung gezielter Methoden zur Reduzierung der Verbreitung würden unser Leben erheblich erleichtern. Und: Warum sind Menschen mit bestimmten Begleiterkrankungen, etwa Diabetes, so viel anfälliger als andere infizierte Patient/innen? Was führt bei einigen von ihnen zum Tod und bei anderen nicht? Das Verständnis dieses Mechanismus der Pathogenese wird von entscheidender Bedeutung sein, um das Virus zu besiegen.
In die Forschung wird derzeit viel Hoffnung gesetzt!
Wir haben derzeit weder einen wirksamen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 noch sichere antivirale Mittel. Dennoch sind unsere Fortschritte in der biomedizinischen Forschung beinahe eine Garantie dafür, dass wir solche Medikamente entwickeln werden. Wir haben enorme Erfolge bei der Bekämpfung von HIV, Hepatitis-C-Virus, Masernvirus und Poliovirus gesehen, um nur einige zu nennen. Wir werden es schaffen! Aber es wird einige Zeit dauern!
Apropos Impfstoff?
Aufgrund der erfolgreichen Entwicklung anderer viraler Impfstoffe habe ich keinen Zweifel daran, dass ein solcher Impfstoff machbar ist. Tatsächlich sollte sogar ein bescheiden wirksamer Impfstoff das Gleichgewicht zum Überleben bei geimpften älteren und gefährdeten Personen verbessern.
Viele Viren, die beim Menschen Krankheiten verursachen, sind zoonotisch. Eine rigorose Schließung von Wildtier-Märkten würde die Häufigkeit wiederkehrender zoonotischer Infektionen, die zu Pandemien führen, drastisch reduzieren.
Welche Lehren können gezogen werden, um zukünftige Epidemien oder Pandemien zu vermeiden?
Viele Viren, die beim Menschen Krankheiten verursachen, sind zoonotisch. Das bedeutet, dass es sich um tierische Viren handelt, die die Barriere zwischen den Spezies überspringen. Im Fall von SARS-CoV-2 zirkulierte das Virus in Fledermäusen und anderen Wildtieren wie Pangolinen, also Schuppentieren. Aufgrund der offenen Wildtiermärkte in China wurde das Fleisch dieser Tiere von Menschen verzehrt und fand seinen Weg in die Bevölkerung. Viele Virolog/innen haben China jahrzehntelang gebeten, diese offenen Märkte zu schließen, weil die Möglichkeit besteht, dass das Virus auf andere Spezies überspringt, und so seinen Weg in den Menschen findet. Das Influenzavirus H5N1, also die Vogelgrippe, ist ein Beispiel für ein zoonotisches Virus, das seinen Ursprung auf den offenen Tiermärkten in China hat. Eine rigorose Schließung dieser Märkte würde die Häufigkeit wiederkehrender zoonotischer Infektionen, die zu Pandemien führen, drastisch reduzieren.
Die nächste Virus-Welle rollt auf uns zu, diesmal hilft Mundschutz vielleicht und "trage Handschuhe"!Unter Virusinaktivierung versteht man den Verlust der Infektiosität von Viren durch die Einwirkung verschiedener Substanzen, Hitze oder Strahlung. Die Virusinaktivierung mit verschiedenen technischen Methoden ist eine spezielle Form der Sterilisation beziehungsweise der Desinfektion. Da man bei Viren nicht die Begriffe „keimfrei“ oder „abgetötet“ anwenden kann (Viren sind weder Keime noch selbständig lebende Organismen), hat sich in der Virologie der Begriff der Virusinaktivierung etabliert.
Coronaviren wurden bereits in den 1960er Jahren entdeckt, die als erstes entdeckten Coronaviren waren das infektiöse Bronchitis-Virus bei Hühnern und 2 Viren in den Nasenhöhlen von Patienten mit einer Erkältung, die später als Human coronavirus 229E und Human coronavirus OC43 bezeichnet wurden.https://de.wikipedia.org/wiki/Orthocoronavirinae
Etymologie
Der Name "Coronavirus" leitet sich von dem lateinischen Wort "Corona" für Krone oder Heiligenschein ab. Dies bezieht sich auf das charakteristische Erscheinungsbild der Viren, das an eine Königskrone oder an die Sonnenkorona erinnert. Diese Morphologie wird durch die viralen Spike (S) -Peplomere erzeugt, die Proteine sind, die die Oberfläche des Virus besiedeln und den Wirtstropismus bestimmen. Diese Morphologie wird durch Peplomere erzeugt, ein Protein, welches die Oberfläche des Virus besiedelt.
Vermehrung
Der Infektionszyklus des Coronavirus
Nach dem Eintritt des Virus in eine Zelle wird das RNA-Genom der Zelle im Cytoplasma abgelagert.
Coronaviren haben ein Protein, das als RNA-Replikase bekannt ist, wodurch die Virus-RNA in die Wirtszelle übertragen werden kann. Die Replikase ist dann das erste Protein, das dort hergestellt wird.
Die RNA wird reproduziert und ein langes Polyprotein wird gebildet, an das alle Proteine gebunden sind. Coronaviren haben eine Protease, welche in der Lage ist, die Proteine aus die Kette zu trennen. Dies ist eine Form der genetischen Ökonomie für das Virus, die es ihm ermöglicht, die größte Anzahl von Genen in eine kleine Anzahl von Nukleotide zu teilen.
Systematik
Gattung Alphacoronavirus
Untergattung Colacovirus
Spezies Bat coronavirus CDPHE15
Untergattung Decacovirus
Spezies Rhinolophus ferrumequinum alphacoronavirus HuB-2013
Untergattung Duvinacovirus
Spezies Humanes Coronavirus 229E (eng. Human coronavirus 229E, HCoV-229E)
Untergattung Luchacovirus
Spezies Lucheng Rn rat coronavirus
Untergattung Minacovirus
Spezies Ferret coronavirus
Spezies Mink coronavirus 1
Untergattung Minunacovirus
Spezies Miniopterus bat coronavirus 1
Spezies Miniopterus bat coronavirus HKU8
Untergattung Myotacovirus
Spezies Myotis ricketti alphacoronavirus Sax-2011
Spezies Nyctalus velutinus alphacoronavirus SC-2013
Untergattung Pedacovirus
Spezies Porzines Epidemische-Diarrhoe-Virus (eng. Porcine epidemic diarrhea virus, PEDV)
Spezies Scotophilus bat coronavirus 512
Untergattung Rhinacovirus
Spezies Rhinolophus bat coronavirus HKU2
Subspezies Swine Acute Diarrhoea Syndrome Coronavirus (SADS-CoV), Erreger von SADS[5]
Untergattung Setracovirus
Spezies Human coronavirus NL63
Spezies NL63-related bat coronavirus strain BtKYNL63-9b
Untergattung Tegacovirus
Spezies Alphacoronavirus 1 (*)
Subspezies Canines Coronavirus (eng. Canine coronavirus, Canine enteritic coronavirus, CCoV)
Subspezies Felines Coronavirus (eng. Feline coronavirus, FCoV)
Subspezies Transmissible-Gastroenteritis-Virus (Porcines Coronavirus, eng. Porcine coronavirus, Transmissible gastroenteritis coronavirus, TGEV)
Gattung Betacoronavirus
Untergattung Embecovirus
Spezies Betacoronavirus 1
Subspezies Bovines Coronavirus (BCoV)
Subspezies Equines Coronavirus (ECoV-NC99)
Subspezies Humanes Coronavirus OC43 (HCoV-OC43)
Subspezies Porzines hämagglutinierendes Enzephalomyelitis-Virus (Porcine hemagglutinating encephalomyelitis virus, PHEV)
Subspezies Puffinosis-Coronavirus (PCoV) – bei Schwarzschnabel-Sturmtauchern der Art Atlantiksturmtaucher (Puffinus puffinus)
Subspezies Canines respiratorisches Coronavirus (CRCoV)[6][7][8]
Subspezies Humanes Enterisches Coronavirus (HECoV)[9]
Spezies China Rattus coronavirus HKU24
Spezies Human coronavirus HKU1
Spezies Murine coronavirus (*)
Subspezies Murines Hepatitis-Virus (eng. Mouse hepatitis virus, MHV)
Subspezies Ratten-Coronavirus (RtCoV)
Untergattung Hibecovirus
Spezies Bat Hp-betacoronavirus Zhejiang2013
Untergattung Merbecovirus
Spezies Hedgehog coronavirus 1
Spezies MERS-Coronavirus (eng. Middle East respiratory syndrome-related coronavirus, MERS-CoV)
Spezies Pipistrellus bat coronavirus HKU5
Spezies Tylonycteris bat coronavirus HKU4
Untergattung Nobecovirus
Spezies Rousettus bat coronavirus GCCDC1
Spezies Rousettus bat coronavirus HKU9
Untergattung Sarbecovirus
Spezies SARS-Coronavirus (eng. Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, SARS-CoV)
nicht-klassifizierte Betacoronaviren:
[size=150] ★ ★ ★ Spezies SARS-CoV-2 (eng. 2019-novel Coronavirus, 2019-nCoV, bzw. Wuhan seafood market pneumonia virus)[/size]
Gattung Gammacoronavirus
Untergattung Cegacovirus
Spezies Beluga whale coronavirus SW1
Untergattung Igacovirus
Spezies Vogel-Coronavirus (eng. Avian coronavirus)
Subspezies Truthahn-Coronavirus (TCoV)
Subspezies Fasanen-Coronavirus (PhCoV)
Subspezies Infektiöse-Bronchitis-Virus (IBV), Erreger der Infektiösen Bronchitis
Gattung Deltacoronavirus
Untergattung Andecovirus
Spezies Wigeon coronavirus HKU20
Untergattung Buldecovirus
Spezies Bulbul coronavirus HKU11 (BuCoV HKU11) (*)
Spezies Coronavirus HKU15
Spezies Bronzemännchen-Coronavirus HKU13 (eng. Munia coronavirus HKU13, MunCoV HKU13)
Spezies White-eye coronavirus HKU16
Spezies Drossel-Coronavirus HKU12 (eng. Thrush coronavirus HKU12, ThCoV HKU12)[10]
Untergattung Herdecovirus
Spezies Night heron coronavirus HKU19
Untergattung Moordecovirus
Spezies Common moorhen coronavirus HKU21
Es galt als Verschwörungstheorie, dass ein chinesisches Labor etwas mit dem Ausbruch des Coronavirus zu tun haben könnte. Jetzt könnte doch etwas dran sein – aber anders als gedacht.Unter Virusinaktivierung versteht man den Verlust der Infektiosität (https://de.wikipedia.org/wiki/Infektiosit%C3%A4t) von Viren durch die Einwirkung verschiedener Substanzen, Hitze oder Strahlung. Die Virusinaktivierung mit verschiedenen technischen Methoden ist eine spezielle Form der Sterilisation beziehungsweise der Desinfektion. Da man bei Viren nicht die Begriffe „keimfrei“ oder „abgetötet“ anwenden kann (Viren sind weder Keime noch selbständig lebende Organismen), hat sich in der Virologie der Begriff der Virusinaktivierung etabliert.
Zwei chinesische Wissenschaftler halten es für möglich, dass ein Labor im Zentrum von Wuhan den Ausbruch des Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst hat. Davon berichteten Botao Xiao und Lei Xiao auf dem Forschungsportal ResearchGate. Nur rund 300 Meter entfernt von dem Fischgroßmarkt, auf dem die ersten Fälle des Virus auftauchten, wird demnach an Viren in Fledermäusen geforscht. Die Lage des Labors sehen Sie oben im Video. Rätsel gibt auf, dass der Text der Wissenschaftler wieder von der Internetseite verschwunden ist. Das chinesische Forschungsministerium hat parallel höhere Standards für die Arbeit mit Viren in Laboren verkündet.
Ein Teil der Forschungsarbeit im Zentrum für Seuchenbekämpfung und -prävention in einem neuen Hochhaus in Wuhans Jianghan-Distrikt beginnt Hunderte Kilometer entfernt in fast völliger Dunkelheit. Forscher nutzen Höhlen mit Fledermäusen als Jagdgrund, erst im Dezember hat ein TV-Sender aus Shanghai ein Video veröffentlicht: Unter schwierigen Bedingungen und bekleidet mit Schutzanzügen suchen Virenjäger nach Spuren noch unbekannter Krankheitserreger. Analysiert werden diese dann in Wuhan.
Hochriskant: In Höhlen im Gebirge suchen Forscher nach Fledermäusen, weil die Tiere Brutstätte von Viren sind. Proben stehen nun in Verdacht, in Wuhan den Ausbruch mitverursacht zu haben. (Quelle: Screenshot China Science Communication/SMG Kankanews)Hochriskant: In Höhlen im Gebirge suchen Forscher nach Fledermäusen, weil die Tiere Brutstätte von Viren sind. Proben stehen nun in Verdacht, in Wuhan den Ausbruch mitverursacht zu haben. (Quelle: Screenshot China Science Communication/SMG Kankanews)
So könnte sich erklären, wie der Fischgroßmarkt von Wuhan zum mutmaßlichen Ausbruchsort der Krankheit wurde. Ein Großteil der ersten Infizierten war zuvor dort gewesen. Das dort auch nachgewiesene Virus SARS-CoV-2 , das die Erkankung COVIS-19 auslöst, war zuvor in ähnlicher Form nur in 900 Kilometer entfernt lebenden Hufeisennasen-Fledermäusen der Art Rhinolophus affinis festgestellt worden. Auf dem Fischmarkt gibt es aber solche Fledermäuse nach allen bisherigen Erkenntnissen nicht. Ein anderes Tier könnte Zwischenwirt sein, ist eine Theorie.
600 gefangene Fledermäuse in der Nachbarschaft
Der Biologe Xiao hat eine weitere Erklärung. Der Professor der renommierten South China University of Technology ging mit einem Co-Autor der Frage nach, ob und wo in Wuhan mit Viren in Fledermäusen geforscht wird. Tatsächlich stieß er auf zwei Labore. In dem Zentrum für Seuchenbekämpfung und -prävention werde nur 300 Meter vom Fischmarkt entfernt mit Fledermausproben gearbeitet.
Dort habe es auch 600 gefangene Fledermäuse aus den Höhlen gegeben, unter anderem auch der Art Rhinolophus affinis. Den Tieren wurden Proben entnommen. "Die Gewebeproben und kontaminierten Abfälle waren eine Quelle von Pathogenen", so Xiao.
Fledermäuse haben ein einzigartiges Immunsystem, das auf Viren sehr schnell und wirkungsvoll anspricht. In ihnen entstehen so aber Viren, die sich sehr schnell reproduzieren und hoch übertragbar sind. Tollwut, Sars, Ebola – die Erreger finden sich jeweils in Fledermäusen. Ihre Höhlen sind eine reiche Fundgrube für Virologen. Im Video aus dem Dezember ist zu sehen, wie der Wuhaner Forscher Tian Junhua in der Brutstätte der Viren Beute macht.Zitat"Wenn wir mit unbedeckter Haut hineingehen würden, können wir leicht mit dem Kot von Fledermäusen in Kontakt kommen, der alles kontaminiert", sagt Junhua in dem Video. "Es ist also sehr riskant hier. Man hat die Angst vor Ansteckung und geht entsprechend vorsichtig vor. Wenn man auf ein Virus stößt, ist man ihm auch höchstwahrscheinlich direkt ausgesetzt."Forscher ging mehrfach in Quarantäne
2016 meldeten chinesische Medien, dass vor allem dank Junhua in fünf Jahren rund 1.500 Viren entdeckt wurden. Mehrfach hat sich der Forscher nach Hautkontakt mit Fledermaus-Blut, Urin und Kot aus Vorsicht selbst in Quarantäne eingewiesen, berichteten chinesische Zeitungen. Wurde nun im Labor in der Millionenstadt Wuhan mit dem Risiko zu leichtfertig umgegangen?
Biologe Botao Xiao schreibt, er halte ein Sicherheitsleck für plausibel. Demnach sei das Virus aus dem Labor gelangt, erste Patienten seien so angesteckt worden. Für den Nachweis seien aber weitere Studien nötig. Xiao wirft aber auch die Frage nach Vorschriften auf, solche Laboratorien an Orte weit weg vom Stadtzentrum und anderen dicht besiedelten Orten zu verlegen.
Desinfektionseinsatz auf dem Fischgroßmarkt von Wuhan: Ende 2019 tauchten die ersten Bilder und Meldungen von einer neuen unbekannten Lungenkrankheit auf. (Quelle: Screenshot Twitter/Radio Free Asia)Desinfektionseinsatz auf dem Fischgroßmarkt von Wuhan: Ende 2019 tauchten die ersten Bilder und Meldungen von einer neuen unbekannten Lungenkrankheit auf. (Quelle: Screenshot Twitter/Radio Free Asia)
Neben dem Zentrum für Seuchenbekämpfung und -prävention gibt es zwölf Kilometer entfernt ein weiteres Labor, das Viren von Fledermäusen untersucht. 30 Kilometer entfernt liegt ein Labor der höchsten Sicherheitsstufe vier. In der ersten Zeit nach dem Ausbruch gab es auch Verschwörungstheorien, das Virus könne dort bei Experimenten für Biowaffen entstanden sein. Dafür gibt es aber keinerlei Anhaltspunkte.
corona-Virus - Die Lösung:https://de.wikipedia.org/wiki/Influenza-A-Virus_H5N1
Man nehme von ehemaligen corona-Virus Patenten Blutplasma und gebe dieses als Serum den noch corona-Virus Patenten erkrankten; weil das Plasma Antikörper haben. https://de.wikipedia.org/wiki/Immunserum
Schon vor einigen Jahren haben Forscher vor einem erneuten Corona-Ausbruch gewarnt. Weil in Asien, insbesondere in China, exotische Wildtiere wie Fledermäuse verzehrt werden, heißt es in einer Studie des Fachblatts „Clincal Microbiology Reviews“ aus dem Jahr 2007.https://www.coronawahnsinn.at
"Das Vorkommen eines großen Reservoirs an Sars-CoV-ähnlichen Viren in Hufeisennasen-Fledermäusen, zusammen mit der Tradition in Südchina exotische Säugetiere zu essen, ist eine Zeitbombe", steht dort geschrieben.
Sars-Pandemie 2002 Aufhänger der Studie
Die Forscher dieser Studie analysierten die Sars-Pandemie aus den Jahren 2002 und 2003. Wie bei der derzeitigen Corona-Pandemie ging auch damals die Krankheit wohl von einem Markt aus. Der damalige Sars-Erreger ist eng mit dem nun kursierenden Corona-Virus verwandt, das deshalb den Namen Sars-CoV-2 bekam.
Fledermausart Große Hufeisennase
dpa/Rudolf Leitl/LBV/dpabild Mehrere Fledermäuse der Art Große Hufeisennase hängen auf dem undatiertem Bild kopfüber von der Decke.
Trage Handschuhe und Mund- und Nasenschutz!
Der berühmte Versuch des russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow - https://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_Petrowitsch_Pawlow - 1905: Die Hunde im Käfig lernte, dass es jedes Mal Futter gab, wenn er klingelte und die Hunde waren glücklich.
Als eines Tages eine Brand gab im Hundezwinger erkannt Pawlow das die Hunde die Todesangst hatten sich an das klingeln nicht mehr erinnern können und apahtisch waren!!!
Die nächste Virus-Welle rollt auf uns zu, diesmal hilft Mundschutz GAR NIX:https://de.wikipedia.org/wiki/Virusinaktivierung
Der Erreger einer bisher nur vereinzelt vorkommenden Krankheit scheint jetzt mutiert zu sein. Ausgehend von mehreren Ländern, darunter auch Deutschland, verbreitet er sich weltweit und schneller als Ebola.
Die AUFWACH-Grippe (A1H8), wie der System-bedrohende Virus von führenden Experten der WHO genannt wird, führt schlagartig zu einem klaren Verstand im Hier & jetzt.
Erst fängt es harmlos mit dem ausschließlichen Verzehr von Biokost und der Einnahme von Kurkuma (reinigt die Zirbeldrüse) an. Dann folgt meist eine ausgeprägte Abneigung gegenüber Massenmedien.
Schließlich gehen die Symptome über in ein liebevollen Kontakt mit Dir selber, wo so viel Raum entsteht, dass jedes Gefühl und jeder Gedanke darin willkommensind und Mitgefühl für deine Umwelt und dein Umfeld in Dir erwacht, dann gibt eine vollständige Verbindung zur eigenen Seele und eine damit einhergehende, bisher nicht gekannte Angstfreiheit und dann wird berichtet, das ein gesteigertes Einheitsbewusstsein erlebbar wird.
Schließlich endet die Krankheit in bedingungsloser Liebe und Dankbarkeit gegenüber dem Schöpfer und der Schöpfung.
Alle bisher bewährten Mittel wie Chemtrails, Fussball-WM, Massenimpfungen , Werbung, Medienmanipultionen und Androhungen von globalen Kriegsszenarien usw. scheinen vollkommen wirkungslos zu sein.
Die Macht-Elite ist völlig ratlos! Für diesen Virus wurde die höchste Epidemie-Warnstufe der WHO ausgerufen, da es das Leben auf diesem Planeten grundlegend verbessern kann!
Selbst die erstmals weltweit an über sieben Milliarden Erdenbürger verschickte SMS-Warnung der WHO: „Bleiben Sie in ihrer Matrix, dort sind sie sicher!” ist wirkungslos verpufft.
Er wird von den Experten auch das „Wahrheits-Virus” genannt und ist im höchsten Maße ansteckend. Meiden Sie unbedingt den Kontakt mit selbstständig denkenden und verantwortungsvoll handelnden Menschen.
Es besteht der Verdacht, dass das Virus auch durch Gedankenübertragung verbreitet werden kann. Den letzten Untersuchungen zufolge ist jetzt auch der exakte Übertragungsweg lückenlos aufgedeckt worden:
Der Krankheitsverlauf beginnt meistens mit dem Lesen dieses entschlüsselten Textes!
Meine Meinung-Maskenpflicht:Leute, jetzt wird es ernst. Sie versuchen, diesen Plan nicht an die Öffentlichkeit geraten zu lassen und jetzt sollte jeder anfangen nachzudenken, warum nicht.
Hautschuppen sind Staub, also wenn du durch die Welt der Menschen gehst atmest du nicht nur Sauerstoff (H2O), sondern auch Staub; Bakterien, Keime, Viren, CO2 usw., in deine Lunge ein, dass schwächt sie (die Lunge) und deinen ganzen Körber folgend. Der Staubschutz dient dir zum gesünderen Leben und schützt deine Lunge und Leben in Folge deinen Organismus, allerdings sind die Masken die wir verwenden nicht besonderst alltagstauglich. Besorgt euch medizinische Masken (OP-Maske) und "Handschuhe" und haltet den Mindestabstand ein bei Fremden vor allem in geschlossen Räume, UBahn; Bus, Bim, öffendliche Räume usw.! Alle Gute und ernährt Euch gesund! [/i]
Wer mit Husten, Schnupfen und Fieber im Bett liegt, fragt sich häufig, ob ihn eine Grippe oder eine Erkältung (grippaler Infekt) plagt. Das wichtigste Unterscheidungskriterium: Während es einem bei einer Erkältung langsam schlechter geht, überfällt einen die Grippe schlagartig.--- -- -
Die häufigsten Grippeanzeichen sind hohes Fieber, Schüttelfrost und ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Oft tritt bei Erkrankten auch ein trockener Reizhusten auf.
Hier finden Sie alle möglichen Grippesymptome im Überblick:
hohes Fieber
Schüttelfrost
Abgeschlagenheit
trockener Reizhusten
seltener Husten mit zähem, teils blutigem Auswurf
Schnupfen
Halsschmerzen
Rachenentzündung
Bindehautentzündung
Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
Kopfschmerzen
Sensibilität gegenüber hellem Licht (Photophobie)
aufgedunsenes Gesicht
Glieder- und Muskelschmerzen
„Legen Sie sich am besten ins Bett!“
Wenn der Verdacht auf eine echte Grippe im Raum steht, wenn also hohes Fieber und starkes Krankheitsgefühl bestehen, dann ja. Es geht dann vor allem darum, andere Krankheiten als Ursache der Beschwerden auszuschließen und Risikopatienten zu identifizieren. Damit die Grippe keinen schweren Verlauf nimmt. Davor schützen Sie sich am besten mit die jährlichen Grippeimpfung. Die verringert generell Ihr Risiko sich anzustecken.
Die Influenza wird durch Tröpfcheninfektion z.B. durch Niesen, Husten, Küssen oder Händeschütteln übertragen. Das bedeutet: Grundlegende Hygienemaßnahmen wie Händewaschen oder Händedesinfektion sind ratsam. Meiden Sie außerdem den Kontakt zu Kranken. Helfen würde auch ein Mundschutz – das ist aber schwer umzusetzen. Grundsätzlich gilt: Ein gesunder Lebenswandel mit ausgewogener Ernährung und Bewegung stärkt das Immunsystem und schützt vor einer Erkrankung.
Ursache der Influenza ist ein Virus. Deswegen ist eine Therapie mit Medikamenten schwierig. Es gibt zwar Wirkstoffe, die müssen aber schon sehr früh eingenommen werden und verkürzen die Krankheitsdauer nur bedingt. Wenn Sie Grippe haben, legen Sie sich ins Bett und senken Sie gegebenenfalls das Fieber, entweder durch Medikamente oder durch Maßnahmen wie Wadenwickel.
Grippe: Besondere Verläufe
Influenza-Viren verursachen aber nicht bei jedem Menschen typische Symptome. Sie können sich zwar schnell verbreiten und vermehren, lösen aber oftmals nur geringe Beschwerden aus. Dann werden zum Beispiel Grippe-Kopfschmerzen als Migräne gedeutet oder krankheitsbedingte Abgeschlagenheit als berufsbedingte Erschöpfung.
Bei Kindern wird Grippe häufig von einer Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen begleitet. Kleinkinder können einen sogenannten Pseudokrupp entwickeln: Durch eine Entzündung des Kehlkopfes unterhalb der Stimmritze entsteht ein bellender Husten.
Nach einer ausgeheilten Grippe fühlen sich viele Menschen noch längere Zeit schwach und müde, leiden unter Kreislaufproblemen und Kopfschmerzen. Auch wenn sich ein Grippe-Erkrankter nicht ausreichend geschont hat, kann die Krankheit länger verlaufen. Husten und Abgeschlagenheit können dann beispielsweise über Wochen anhalten. In diesem Fall spricht man von einer "verschleppten Grippe".
Grippe: Komplikationen
Bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem besteht die Gefahr, dass die Grippe einen komplizierten Verlauf nimmt. Gefährdet sind Kinder, Schwangere, ältere Menschen, Personen mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Asthma oder Menschen, die Immunsuppressiva einnehmen.
Läuft das Immunsystem durch die Grippevireninfektion auf Hochtouren, ist der Körper anfälliger für andere Erkrankungen. Dann können Bakterien leichter in den Körper eindringen. Man spricht von einer Superinfektion. Erste Anzeichen dafür sind ein erneuter Fieberanstieg und Schwäche oder ein sich wieder verschlimmernder Husten. Die folgenden Komplikationen können durch eine solche bakterielle Superinfektion entstehen:
Entzündungen der Atemwege
Die Nasennebenhöhlenentzündung entsteht häufig als bakterielle Superinfektion bei Grippe. Menschen, die an Asthma oder COPD leiden, erkranken während einer Grippe nicht selten auch an einer durch Bakterien hervorgerufenen Lungenentzündung (Pneumonie). Sie ist sogar häufiger als jene Lungenentzündung, die durch die Influenza-Viren selbst ausgelöst wird. Die bakterielle Pneumonie ist eine lebensbedrohliche Komplikation und die häufigste Ursache für einen tödlichen Grippe-Verlauf.
Mittelohrentzündung
Insbesondere Kinder bekommen häufig zusätzlich zur Grippe eine bakterielle Mittelohrentzündung.
Herzentzündung
Bei einer Grippe kann auch das Herz in Mitleidenschaft gezogen werden. Entzündet sich der Herzmuskel, spricht man von einer Myokarditis. Bei einer Perikarditis ist der Herzbeutel entzündet. Eine Myokarditis ist eine gefährliche Komplikation, da sie oftmals nur wenige Symptome verursacht. Gelegentlich treten Fieber, Brustschmerzen und spürbare Herzrhythmusstörungen auf. Wenn Menschen, die unwissentlich an einer Myokarditis erkrankt sind, sich zu sehr anstrengen, ist das Risiko für einen plötzlichen Herztod erhöht.
Eine Perikarditis verläuft meist nicht so dramatisch und heilt nach einiger Zeit von selbst aus. In beiden Fällen ist aber ein Krankenhausaufenthalt und Bettruhe nötig, um das Risiko weiterer Komplikationen zu verringern.
Hirnhautentzündung
In seltenen Fällen kann sich bei einer Grippe eine Hirnhautentzündung entwickeln. Neben Fieber treten dann meist heftige Kopf- und Nackenschmerzen sowie eine „Nackensteife“ auf. Kommt zu diesen Symptomen noch Verwirrtheit, Schläfrigkeit oder ein Krampfanfall hinzu, haben sich höchstwahrscheinlich nicht nur die Hirnhäute, sondern auch das Gehirn entzündet.
Grippe: Schutz vor Ansteckung
Wenn jemand, der an Grippe erkrankt ist, niest oder hustet, fliegen die Viren – in feine Sekrettröpchen eingeschlossen – durch die Luft. Werden die Tröpfchen von anderen Menschen eingeatmet, können diese ebenfalls an Grippe erkranken. Auch wenn man mit Influenza-Viren kontaminierte Oberflächen berührt, kann man sich anstecken, etwa an Türklinken, PC-Tastaturen, Haltestangen im Bus, oder wenn man einem Grippe-Patienten die Hand gibt.
Ihr Ansteckungsrisiko können Sie verringern, indem Sie
regelmäßig Ihre Hände waschen
nicht mit den Händen das Gesicht und insbesondere die Augen berühren (die Grippeviren werden oft mit den Händen eingesammelt, und könnten so zu den Schleimhäuten gelangen)
auf Händeschütteln verzichten
große Menschenmassen meiden
die Zimmerluft feucht halten (trockene Heizungsluft entzieht den Atemwegen Feuchtigkeit und macht es den Erregern leichter, dort einzudringen)
Wie bei jeder Infektionskrankheit sind besonders Menschen gefährdet, die häufiger mit dem Erreger in Kontakt kommen. Daher besteht für Personen, die in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- oder Pflegeheimen arbeiten, ein erhöhtes Risiko sich anzustecken. Aber auch in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten können sich die Grippe-Viren schneller ausbreiten.
Grippe vorbeugen: Impfung
Vor einer Grippe-Infektion können Sie sich am besten durch eine Impfung schützen. Menschen mit einem schwachen Immunsystem empfiehlt die Ständige Impfkomission (STIKO), sich impfen zu lassen.
Der günstigste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung ist im Herbst. Weil sich die Grippeviren sehr schnell verändern, muss die Impfung jedoch jedes Jahr wiederholt werden, um wirksam zu sein. Jüngere Studien zeigen, dass eine jährlich wiederholte Impfung den Schutz vor Grippe noch weiter verbessern kann.
Grippe: Behandlung
Die Grippe lässt sich nur eingeschränkt an ihrer Ursache behandeln. Jedoch lassen sich die Symptome mit verschiedenen Mitteln erheblich lindern.
Grippe-Behandlung: Medikamente
Gegen Influenza-Viren gibt es spezielle Medikamente, die das Protein Neuraminidase blockieren. Diese sogenannten Neuraminidase-Hemmer verhindern, dass sich die Grippe-Viren weiter vermehren. Dadurch verläuft die Erkrankung meist sehr viel milder und kürzer. Allerdings wirken diese nur in den ersten beiden Tagen nach Symptombeginn. Außerdem sind die Neuraminidase-Hemmer nicht gegen alle Influenza-Viren wirksam und haben einige Nebenwirkungen.
Wirkung Neuramidase
Grippe-Viren sind von dem Enzym Neuraminidase ummantelt, das ihnen ermöglicht, sich nach der Vermehrung von der infizierten Zelle abzulösen. Die Medikamentengruppe der Neuraminidase-Hemmer verhindert die Ablösung, sodass die neu entstandenen Viren an der Zellmembran haften bleiben und sich nicht weiter im Körper ausbreiten können.
Nimmt die Grippe einen komplizierten Verlauf, verursachen oft Bakterien zusätzlich zu den Influenza-Viren Krankheitssymptome. Eine solche bakterielle Superinfektion lässt sich dann mit Antibiotika behandeln. Diese töten die Bakterien ab, wirken jedoch nicht gegen die Grippe-Viren.
Linderung der Symptome
Verschiedene Medikamente können die Grippe-Symptome dämpfen und die Krankheit damit erträglicher machen. Gegen Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen helfen Schmerzmittel wie Ibuprofen, Acetylsalicylsäure oder Paracetamol. Achtung: Kinder sollten bei Grippe keine Acetylsalicylsäure einnehmen. Hohes Fieber können Sie mit fiebersenkenden Medikamenten behandeln - auch hier helfen die vorgenannten Wirkstoffe. Zudem können bei entsprechenden Symptomen Hustensäfte oder abschwellende Nasentropfen sinnvoll sein.
Grippe und Erkältung: Ein wichtiger Unterschied!
Erkältungsviren und Grippeerreger
Der Hals kratzt, die Nase läuft und Sie fühlen sich elend? Ein simpler Infekt kann einen ganz schön ausknocken. Meistens steckt ein harmloses Schnupfenvirus dahinter. Doch von November bis April sind häufig Grippeerreger die Übeltäter. Was zusätzlich verwirrt: Ärzte sprechen bei einer Erkältung von einem grippalen Infekt. Eine echte Grippe ist das aber nicht! Egal, krank ist krank, denken Sie sich? Von wegen! Lesen Sie hier, warum der Unterschied wichtig ist.
Verräterische Symptome
Eine Erkältung setzt schleichend ein. Erst Halsschmerzen, dann Schniefnase, Husten und manchmal langsam ansteigendes Fieber sind die Anzeichen. Eine Grippe beginnt dagegen heftig: Plötzliches Fieber über 38,5 Grad Celsius zwingt den Patienten ins Bett. Dazu kommen Schüttelfrost, Knochenschmerzen, Husten, Hals- und Kopfweh, selten Schnupfen. Manchmal treten auch Magen-Darm-Beschwerden mit Übelkeit auf. Kurzum: Bei einer Grippe fühlt man sich wirklich schlecht.
Wann muss ich zum Arzt?
Mit einer Erkältung müssen Sie nicht unbedingt zum Arzt. Medikamente gegen Husten, Halsschmerzen und Co bekommt man frei verkäuflich in der Apotheke – nach sieben bis zehn Tagen ist die Erkältung dann überstanden. Anders bei der echten Grippe: Wer glaubt, sich eine eingefangen zu haben, sollte auf jeden Fall zum Hausarzt gehen. Sie kann schwer verlaufen und Komplikationen verursachen!
Diese Komplikationen drohen
Bei einer Erkältung sind schwere Komplikationen selten. Wird sie nicht ganz auskuriert, können sich die Viren allerdings in Bronchien oder Nase-Nebenhöhlen festsetzen. Kinder entwickeln zudem oft eine Mittelohrentzündung. Bei einer Grippe sind schwere Verläufe häufiger: Die Influenza-Viren schädigen die Schleimhaut der Atemwege. Das öffnet die Tore für Bakterien! Gefürchtete Folgen sind Lungenentzündungen oder Hirnhautentzündungen.
Auskurieren vor dem Sport!
Ob Erkältung oder Grippe: Wer sich zu früh körperlich belastet, kann schwer krank werden. Die Erreger können das Herz befallen – dann droht eine Herzmuskelentzündung. Sie kann dauerhafte Schäden verursachen wie Herzschwäche oder schwere Herzrhythmusstörungen. Mit Sport sollten Sie daher erst wieder loslegen, wenn sie vollständig auskuriert sind.
Besonders gefährdet: Ältere, Kranke, Schwangere
Vor allem bei älteren Personen kann eine Grippe schwere Komplikationen verursachen. Ihre Immunabwehr ist nicht mehr so fit und Erreger haben bei ihnen leichtes Spiel. Auch Schwangeren, chronisch Kranken und Personen mit einem schwachen Immunsystem kann eine Grippe gefährlich werden – und sogar tödlich enden. Sie sollten daher vor Beginn der Grippesaison unbedingt geimpft werden.
Grippe bei Kindern erst nehmen
Eine Erkältung ist für Kinder eher harmlos, eine Grippe aber ein ernst zu nehmender Infekt. Sie wird bei ihnen häufig von einer Mittelohrentzündung mit Ohrenschmerzen begleitet. Kleinkinder können außerdem Pseudokrupp entwickeln: Eine Entzündung des Kehlkopfes verursacht bellenden Husten. Sehr hohes Fieber kann bei Kleinkindern Krampfanfälle auslösen. Im Zweifelsfall: Ab zum Kinderarzt!
Bei einer Erkältung helfen rezeptfreie Medikamente: Hustensaft, Nasenspray und Erkältungsbad können die Symptome lindern. Bei einer echten Grippe verschreibt der Arzt lediglich Schmerz- und Fiebermedikamente gegen die Symptome. Bettruhe und viel Flüssigkeit unterstützen den Körper im Kampf gegen die Viren. Bei Risikopatienten werden teilweise antivirale Mittel verschrieben. Sie sollen Komplikationen verhindern.
Grippe-Behandlung: Hausmittel
Hausmittel werden oft begleitend zu einer medikamentösen Therapie eingesetzt.
Grippe: Krankheitsverlauf und Prognose
Ein bis vier Tage nachdem man sich mit dem Influenza-Virus infiziert hat, treten die ersten Beschwerden auf. Infizierte Personen sind allerdings häufig schon vor dem Ausbruch der Symptome selbst ansteckend.
Die Grippe kann einen sehr unterschiedlichen Verlauf nehmen. Bei einer normalen Grippe verschwindet das Fieber nach fünf bis sieben Tagen. Symptome wie Husten, Schnupfen oder ein Schwächegefühl können aber noch ein bis zwei Wochen länger anhalten.
Bei Menschen mit einer geschwächten Immunabwehr wie Kinder, ältere Menschen, Schwangere oder Patienten mit chronischen Erkrankungen (vor allem Atemwegserkrankungen) dauert eine Grippe oft länger. Es können dann zudem Komplikationen auftreten, die in seltenen Fällen sogar tödlich enden.
Weil das Grippe-Virus durch veränderte Genabschnitte ständig neue Subtypen entwickelt, kann man mehrmals im Leben an der Grippe erkranken. Im Gegensatz zu anderen Infektionskrankheiten, die man nur einmal bekommt, weil das Immunsystem dann wirksame Schutzmechanismen gegen den Erreger entwickelt hat, wird man also gegen Grippe nicht dauerhaft immun.
Dies gilt zumindest für das häufigere Influenza-A-Virus. Es gibt jedoch verschiedenen Grippe-Viren-Typen. Typ B verändert sich viel langsamer, so dass man meist nur einmal im Leben an einer Grippe durch Influenza-B-Viren erkrankt, häufig bereits im Kindesalter. Die Krankheit verläuft meist mild.
Wie verläuft eine Sommergrippe?
Ebenfalls meist mild ist der Verlauf der sogenannten Sommergrippe, die eigentlich gar keine „echte Grippe“ ist. Denn sie wird nicht durch Influenza-Viren ausgelöst, sondern durch Enteroviren. Wie der Name schon sagt, tritt sie meist im Sommer auf und verläuft ähnlich wie eine Erkältungskrankheit.
Wie man eine Sommergrippe von einer Grippe unterscheidet und Informationen zur Behandlung der Sommergrippe lesen sie im Beitrag Sommergrippe
Grippe: Untersuchungen und Diagnose
Wer den Verdacht hat, sich mit dem Grippe-Virus infiziert zu haben, sollte zu einem Arzt gehen. Insbesondere Personen mit einem erhöhten Risiko wie ältere Menschen oder chronisch Kranke sollten bereits bei den ersten Anzeichen einer Grippe ihren Hausarzt aufsuchen.
In vielen Fällen kann der Arzt anhand der Krankengeschichte und einer körperlichen Untersuchung bereits feststellen, ob ein Patient an einer Influenza oder nur an einem grippalen Infekt (Erkältung) erkrankt ist. Wenn es dem Betroffenen aber sehr schlecht geht oder die Gefahr besteht, dass die Erkrankung einen schweren Verlauf nimmt, ist ein Virus-Nachweis sinnvoll. Wenn dieser positiv ausfällt, kann sofort mit einer gegen Viren wirkenden Behandlung begonnen werden.
Influenza-Virus-Nachweis
Einen wichtigen Hinweis, ob es sich tatsächlich um Grippe-Viren handelt, gibt der Influenza-Schnelltest. Für diesen Test wird aus dem Nasen- oder Rachenraum Speichel mit einem Wattestäbchen abgestrichen und auf einen Teststreifen gebracht. Färbt sich der Test, ist eine Influenza-Infektion sehr wahrscheinlich.
Manchmal muss das Material aber weiter in ein Labor geschickt werden, wo man durch eine Genanalyse das Virus hundertprozentig identifizieren kann.
Meldepflicht
Wurden bei einem Patienten Grippe-Viren nachgewiesen, muss der Arzt dies dem Gesundheitsamt melden. So können Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, die eine größere Ausbreitung der Krankheit verhindern sollen. Im Krankenhaus etwa werden Erkrankte in einem Einzelzimmer isoliert. Besucher und medizinisches Personal müssen Schutzkleidung tragen, wenn sie das Krankenzimmer betreten. Auch regelmäßiges Händewaschen dämmt die Weitergabe der Viren an andere Personen ein.
Grippe: Das Influenza-Virus
Die Grippe wird durch Viren hervorgerufen, die man wissenschaftlich als Influenza-Viren bezeichnet. Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Grippeviren-Gattungen: A, B und C. Aber nur Influenza A-Viren können den Menschen wirklich gefährlich werden. Anders als die B-Viren, die meist nur mildere Krankheitsverläufe provozieren und die C-Viren, die nur sehr sporadisch auftreten, sind sie für die schweren Grippeepidemien verantwortlich. Sie sind sehr wandlungsfähig und werden in eine ganze Menge Untergruppen eingeteilt.
Diese Subgruppen, die zum Beispiel H1N1 oder H3N2 heißen, gliedern sich nach den Proteinen auf der Oberfläche der Influenza-A-Viren, mit deren Hilfe diese in die Wirtszellen eindringen und sich anschließend aus dieser wieder befreien können. H steht dabei für Hämagglutinin, N für Neuraminidase.
Tritt die Grippe zeitlich und örtlich gehäuft auf, spricht man von einer Epidemie. Überschreitet die Erkrankungswelle Länder oder sogar Kontinente nennt man das Pandemie. Grippewellen treten beinahe jedes Jahr in der Winterszeit auf. Alle zehn bis 40 Jahre kommt es zu einer Grippe-Pandemie, die aber unterschiedlich schwer verlaufen kann. An der „Schweinegrippe“ starben im Jahr 2009 weltweit 18.000 Menschen.
Meine Meinung-Maskenpflicht:
Grippe19 OK; aber es geht mehr um Wissen und Verantwortung.
Hautschuppen sind Staub, also wenn du durch die Welt der Menschen gehst atmest du nicht nur Sauerstoff (H2O), sondern auch Staub; Bakterien, Keime, Viren, CO2 usw., in deine Lunge ein, dass schwächt sie (die Lunge) und deinen ganzen Körber folgend. Der Staubschutz dient dir zum gesünderen Leben und schützt deine Lunge, Leben in Folge deinen Organismus, allerdings sind die Masken die wir verwenden nicht besonderst alltagstauglich. Besorgt euch medizinische Masken und "Handschuhe" und haltet den Mindestabstand ein bei Fremden vor allem in geschlossen Räume, UBahn; Bus, Bim, öffendliche Räume usw.!
Mein Tipp:
In der lebenden Zelle gebildete organische Verbindung, die den Stoffwechsel des Organismus steuert.
Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann. Die meisten Enzyme sind Proteine, eine Ausnahme bildet die katalytisch aktive RNA, wie z. B. snRNA oder katalytisch aktive DNA.
https://de.wikipedia.org/wiki/EnzymZitatEnzyme sind Proteine, die als Katalysatoren wirken. Enzyme beschleunigen die Reaktionsgeschwindigkeit von chemischen Reaktionen und regulieren Stoffwechselprozesse. Als Katalysatoren setzen sie die Aktivierungsenergie von chemischen Reaktionen herab und werden selbst nicht verbraucht.ZitatEnzyme sind komplexe Eiweißmoleküle. Im Körper wirken diese Proteine als Beschleuniger von biochemischen Reaktionen. Deswegen werden Enzyme auch als Biokatalysatoren bezeichnet. Enzyme sind in Organismen die zentralen Antreiber für biochemische Stoffwechselprozesse – ohne Enzyme kein Leben.
Peptidasen zerlegen Proteine und Peptide zu Aminosäuren.
Glykosidasen zerlegen lange Zuckerketten (Stärke, Glykogen) zu einfachen Zuckermolekülen.
Lipasen spalten Fette in Fettsäuren und Glycerin.
Nukleasen zerlegen Nukleinsäuren.
Laktase zerlegt Milchzucker in Galaktose und Glukose.ZitatWirkungsspezifität, vereinzelt auch Wirkspezifität, ist ein Begriff aus der Biochemie der Enzyme. Wirkungsspezifität liegt vor, wenn von einer Vielzahl von Reaktionen, die ein Substrat eingehen kann (zum Beispiel Hydrolyse, Oxidation, Umlagerung usw.), nur die von dem entsprechenden Enzym katalysierte Reaktion erfolgt.
Das Virus gibt es, ohne Zweifel. Es kann auch für manche Menschen - auch junge Menschen mit Vorerkrankungen, aber vor allem für über 70 jährige Menschen - gefährlich sein.
Ein kleiner Prozentsatz der Gesamtbevölkerung benötigt medizinische Hilfe bzw. einen Spitals- oder sogar eine Intensivstationsbehandlung. Im Winter sind die Intensivbettenkapazitäten übrigens immer stärker belastet, als im Sommer.
Es machen auch da oder dort MNS-Masken (aber nur mit einem qualitativ hochwertigen und schützenden Vlies, welches auch wirklich vor Viren und Bakterien schützt) Sinn, um gefährdete Risikogruppen zu schützen. Alles andere ist ein Placebo.
Es wäre daher vernünftig und verantwortungsvoll von Seiten der Regierung gewesen, einerseits rechtzeitig aufzuklären und andererseits das Spitalspersonal bereits vor Monaten (nach dem ersten Lockdown) aufzustocken, in die Spitäler, Gesundheitseinrichtungen und Intensivstationen zu investieren und besonders die Risikogruppen zu schützen. Das ist alles von Seiten der Regierung leider nicht passiert.
Man hat nichts getan, außer Angst- und Panikmache zu betreiben, hat eine erste Totalsperre unserer Gesellschaft vorgenommen, diese dann wieder geöffnet, um nunmehr diese Totalsperre wieder vorzunehmen. Welche vorbereitenden Maßnahmen in den Spitälern und beim Personal wurden in der Zwischenzeit von der Regierung konkret vorgenommen?
Durch einen weiteren Lockdown treibt man viele Unternehmen nunmehr in die endgültige Pleite und schafft Konkurse, Massenarbeitslosigkeit, Depressionen, Verzweiflung. Hier spielt sich wahrlich ein massenhaftes menschliches Leid und hier spielen sich unzählige menschliche Dramen ab, welche erst in einigen Monaten richtig sichtbar und spürbar werden (im ersten Quartal 2021, wenn die Stundungen enden).
Offensichtlich nimmt die Regierung und nehmen weltweit Regierungen dies aber bewusst durch ihre harten Maßnahmen (Lockdown) in Kauf.
Die Mortalitätsentwicklung und der Vergleich mit den letzten Jahren (Hitze- und Grippetote im Vergleich) rechtfertigen diese harten Lockdown-Maßnahme nicht, welche unsere Gesellschaft gegen die Wand fahren.
Man argumentiert daher mit zu wenig Kapazitäten in den Spitälern, beim Gesundheitspersonal und einer Überforderung der Intensivstationen, mit einem drohenden Kollaps und einem Triagen-System. Ja, dies ist ein ernstzunehmendes und schwerwiegendes Argument, dem man mit mehr Personal, besserer Bezahlung und mehr Kapazitäten rechtzeitig entgegnen hätte können. Hier war die Regierung jedoch seit Monaten offensichtlich völlig untätig.
Das Virus, welches existent ist, wird daher offensichtlich leider auch möglicherweise für andere machtpolitische Interessen und Zwecke genutzt und verwendet. Wie ist das Verhalten der Regierenden sonst zu erklären?
Unsere Grund-, Bürger- und Freiheitsrechte werden Stück für Stück abgebaut, denn es geht ja um unser aller Gesundheit. Darf da eine Regierung unsere Verfassungsrechte, die Freiheit das Einzelnen und unsere Grundrechte derart einschränken? Ich sage nein!
Eine jahrelange Wirtschaftsblase will man offensichtlich gleichzeitig bewusst zum platzen bringen, um danach möglicherweise ein neues Banken- und Währungssystem aufsetzen zu können? Die Politiker würden dann ja keine Verantwortung dafür tragen, denn der Schuldige wäre ja das Corona-Virus.
Unsere Kinder dürfen nunmehr ihre Schule nicht mehr aufsuchen, können dem Lernstoff von zu Hause oftmals nicht folgen, den sie von zu Hause (Online-Schule) oftmals nicht bewerkstelligen können und drohen bildungspolitisch eine verlorene Generation zu werden.
Man will offensichtlich auch Kontrollmechanismen (Tracking, Social Credit System, Bargeldabschaffung, etc) gegenüber den Bürgern umsetzen, welche sonst nie ohne empörte Demonstrationen der Bürger umsetzbar wären. Zumindest denkt man auf EU-Ebene seit geraumer Zeit über solche Massnahmen nach.
Man spaltet die Gesellschaft bewusst. In die einen Bürger, welche bereit sind fast alles aufzugeben um im Sinne von vermeintlicher moralischer Verantwortung für die Gesundheit ALLER BÜRGER auf ihre Grundrechte und ihre berufliche Zukunft weitgehend zu verzichten und die anderen Bürger, welche die Meinung vertreten, dass dies nicht im Ansatz angemessen sei.
Bei den bis zu 2.500 Grippetoten, welche es in den letzten Jahren (durchschnittlich pro Jahr) gegeben hat, hat man von solchen Lockdown-Maßnahmen in der Vergangenheit zu Recht Abstand genommen.
Sind nunmehr wirklich über 100.000 Österreicher vom Corona-Tot bedroht, wie Kanzler Kurz uns bereits im März verdeutlichen wollte oder verhält es sich ähnlich der Influenza-Grippe-Zahlen? Bis dato sprechen die Corona-Zahlen angeblich für eine etwas stärkere Auswirkung als bei einer saisonalen Grippe?
Ist es angesichts der realen Daten und Fakten (was sagen die Experten dazu?) wirklich angemessen 9 Millionen Österreicher wegzusperren, den Bürgern ihre sozialen Kontakte zu verbieten, ihr Unternehmen zuzusperren, Ausgangs- und Arbeitsverbote zu erteilen und ihnen damit möglicherweise ihre Lebensgrundlagen für die Zukunft zu entziehen?
Das ist alles zumindest sehr fragwürdig, kritisch zu betrachten und für viele Bürger zu Recht sehr bedenklich! 😞
Eine internationale Forschergruppe veröffentlicht einen 7-Punkte-Plan mit Vorschlägen, wie man erneute Lockdowns verhindern kann. Wichtigstes Ziel ist, die Neuinfektionen niedrig zu halten, sonst funktionieren praktisch alle anderen Maßnahmen nicht.
Wie gut der aktuelle Teil-Shutdown in Deutschland funktioniert, ist noch nicht ganz klar, doch vermutlich muss er in die Verlängerung. Möglicherweise werden auch zusätzliche oder sogar schärfere Maßnahmen notwendig, um die Neuinfektionen wieder auf ein kontrollierbares Niveau zu drücken. Aber was passiert danach? Was muss geschehen, damit daraus ein Dauerzustand wird, der bis zum Frühjahr anhält, wenn mutmaßlich Impfstoffe verfügbar sind? Eine Gruppe führender internationaler Wissenschaftler hat sich darüber Gedanken gemacht und einen 7-Punkte-Plan veröffentlicht, mit dem eine langfristige Kontrolle der Pandemie möglich sein soll.
Der Beitrag der Forscher wurde in "The Lancet" veröffentlicht und beschreibt die notwendigen Maßnahmen spezifisch für Großbritannien, das unter anderem wegen eines zu zögerlichen Umgangs viel härter als Deutschland von der zweiten Welle getroffen wurde. So heißt es in dem Artikel, statt ihren wissenschaftlichen Beratern zu folgen und bereits Ende September mit einem "Wellenbrecher-Lockdown" die Pandemie auszubremsen, habe sich die Regierung für mehrere Wochen ineffektiver lokal abgestufter Maßnahmen entschieden. Nachdem die Fallzahlen weiter exponentiell gestiegen waren, musste London schließlich mit einem landesweiten Lockdown reagieren, der am 5. November begann.
Regierung muss aus der zweiten Welle lernen
Wenn auch auf niedrigerem Niveau, hat sich Deutschland ebenfalls durch halbherzige lokale Reaktionen im Frühherbst in eine ähnliche Situation manövriert. Auch viele andere europäische Länder versuchen gerade, mit Lockdowns die Welle zu brechen. Die Vorschläge der Wissenschaftler sind weitgehend übertragbar und Viola Priesemann hat auf Twitter eine für Deutschland angepasste Version des "Lancet"-Artikels gepostet. Die Physikerin des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation hat an dem 7-Punkte-Plan mitgearbeitet. Ein weiterer deutscher Mitverfasser ist Reinhard Busse, Professor für Management im Gesundheitswesen an der TU Berlin.
"Es ist wichtig, dass die Regierung aus dieser zweiten Welle lernt und die Zeit eines Lockdown gut nutzt", schreibt Priesemann. Sie betont, dass Wirtschaftsinteressen und die Kontrolle der Pandemie keinen Widerspruch darstellen. "Der Schutz von Gesundheit, Wirtschaft und Bildung ist eng verwoben: Je niedriger die Fallzahlen, desto besser können ALLE planen und wirtschaften."
Ds sind die von Priesemann angepassten Empfehlungen der Wissenschaftler:
"1. System des Testens und der Kontaktnachverfolgung stützen
In Deutschland gibt es rund 1,4 Millionen PCR-Tests pro Woche - bei bis zu 100.000 Neuinfizierten pro Woche sind das zu wenig. Entweder brauchen wir mehr Tests - oder besser noch weniger Neuerkrankungen.
Für eine Eindämmung müssen wir schneller sein als das Virus. Dafür brauchen wir ausreichend Tests, und die Kontaktnachverfolgung muss innerhalb weniger Tage erfolgen können - andernfalls haben die infizierten Kontaktpersonen bereits weitere infiziert. Das Virus läuft uns so davon.
Am besten funktioniert die Eindämmung, wenn die Fallzahlen niedrig sind. Gibt es dann trotzdem lokale, unkontrollierte Ausbrüche, sollten sie schnell und konsequent eingedämmt werden, zum Beispiel mithilfe eines mobilen Teams zur Unterstützung.
Die Menschen in Isolation oder Quarantäne müssen weiter unterstützt werden - durch finanzielle, soziale, psychologische und praktische Hilfe.
Wenn eine Ansteckung eines Familienmitgliedes wahrscheinlich ist, dann wäre es gut, wenn auch die anderen Haushaltsmitglieder vorsorglich in Quarantäne gehen, damit sie das Virus nicht weitertragen.
2. Gesundheitssystem nicht überlasten
Am effektivsten geht das, indem die Anzahl Neuerkrankungen gesenkt wird. In jedem Fall braucht das medizinische Personal Schutz und Unterstützung.
3. Bildung ist unser höchstes Gut
Damit die Schulen offen bleiben können, müssen wir die Ausbreitung des Virus in der Gesellschaft und in den Schulen vermeiden. Zusätzlich müssen die Schulen sicher gemacht werden - durch bessere Belüftung, kleine Klassengrößen, Masken wo nötig.
Die Schulen brauchen klare Anleitung und Unterstützung. Wenn Online-Learning erforderlich ist, muss die Regierung dafür sorgen, dass Geräte und Breitband für alle Kinder verfügbar sind und die Familien dabei unterstützen.
Wenn die Inzidenz zu hoch ist, müssen die Universitäten zum Online-Unterricht übergehen und die Studierenden dabei unterstützen, sicher zu Hause zu lernen.
4. Hilfe für Betroffene
Diejenigen, die am stärksten betroffen sind, benötigen umfassende wirtschaftliche, psychische und soziale Unterstützung. Das gilt auch für Menschen, die gefährdet sind, einschließlich der Unterstützung ethnischer Minderheiten, Frauen und Kinder. Entschiedene Hilfe bei häuslicher Gewalt ist geboten.
5. Leitlinien und Sicherheitsvorschriften für Arbeitsplätze
Die Arbeitsplätze müssen die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen, um offenzubleiben - zum Schutz aller MitarbeiterInnen. Homeoffice beziehungsweise mobiles Arbeiten ermöglichen, wo immer es umsetzbar ist! Ein flexibler Übergang zwischen Präsenz- und mobilem Arbeiten sollte jederzeit möglich sein, damit man schnell regieren kann, wenn die Fallzahlen es notwendig machen.
6. Europaweite Koordinierung
Was ist unser gemeinsames Ziel im Umgang mit Covid-19? Eine Eindämmung gelingt am besten, wenn sie von allen europäischen Ländern gemeinsam konsequent verfolgt wird. Dazu gehören die Koordinierung von Reisebeschränkungen, ein Datenaustausch, eine Kompatibilität von Apps zur Kontaktverfolgung, die Entwicklung und Beschaffung von Schnelltests, die Beschaffung von medizinischen Kits sowie die Beschaffung von Impfstoffen und die Entwicklung fairer Zuteilungsprotokolle, um sie zu verteilen.
7. Ziele und Herausforderungen definieren
Wir brauchen eine klare, ehrliche und konsequente öffentliche Botschaft der Regierung über die Ziele der Eindämmung und die Herausforderungen durch Covid-19."
Seit Monaten wird diskutiert, ob Vitamine gegen Covid-19 wirkt.
Die Tatsache, dass besonders alte Menschen, die oft nicht mehr ins Freie können, um dort unter Sonneneinfluss dieser Moleküle in der Haut zu bilden, und Menschen dunkler Hautfarbe, die dafür mehr Sonne als andere brauchen, zu den Risikogruppen gehören, machte den Verdacht zusätzlich plausibel.
Viele Experten aber blieben skeptisch. Mittlerweile aber mehren sich die Stimmen, man solle Personen mit besonderem Covid-Risiko mit Vitamin-Nahrungsergänzung versorgen und es auch zu Beginn der Erkrankung verabreichen.
In Großbritannien sollen Risikogruppen Präparate kostenlos bekommen.
In Schottland beschloss die Regionalregierung unter Nicola Sturgeon Ende Oktober, Vitamin-Pillen kostenlos an Personen abzugeben, die in Pflegeeinrichtungen betreut werden oder sich anderweitig aus Infektionsschutzgründen „abkapseln“ müssen.
Nach Informationen des „Guardian“ folgt auch der Zweig des Nationalen Gesundheitssystems (NHS) in England nun diesem Beispiel – obwohl die Studienlage noch immer nicht eindeutig ist: Manche zeigen kaum Hinweise auf starke Effekte. Und häufig finden sich zwar Zusammenhänge, die aber nicht bedeuten müssen, dass eine Gabe von Vitamine in Pillen- oder Kapselform oder auch als Spritze dann hilfreich ist.
Denn, so eines der wichtigsten Argumente der Skeptiker: Wenn etwa bei Personen, die schwer erkranken, niedrige Vitamin-Werte im Blut gemessen werden, kann das schlicht ein Symptom ihres schlechten Gesamtzustandes sein. Ihr Organismus wäre dann einfach nicht in der Lage, genügend davon zu produzieren und richtig einzusetzen, so wie er auch zu anderen für eine effektive Abwehr gegen das Virus wichtigen Reaktionen nicht fähig ist.
Studienergebnisse in diese Richtung gibt es seit langem, zusammengetragen etwa vom französischen Nationalen Institut für Krankheitsvorbeugung. Vitamine von außen zuzuführen, würde dieses Problem dann auch nicht lösen. Auch aus Ländern wie den USA oder Schweden, in denen Vitamine vielen Nahrungsmitteln beigemengt wird, kommen bisher keine Anzeichen, dass dort Menschen weniger schwer erkranken würden.
Eine Aufsehen erregende „Pilotstudie“
Doch es gibt nun eben doch auch zunehmend Hinweise darauf, dass Patienten von einer Gabe der Substanz, die eigentlich ein Hormon ist und nur aus historischen Gründen noch immer als „Vitamin“ bezeichnet wird, doch profitieren könnten. Im Oktober etwa wurde eine Untersuchung von der Universität Córdoba in Spanien veröffentlicht.
Die Autoren sprechen wegen der noch vergleichsweise geringen Teilnehmerzahl zwar selbst noch von einer „Pilotstudie“, auf die weitere folgen müssten. Trotzdem sind ihre Zahlen überraschend klar: Von 76 Erkrankten bekamen 50 zusätzlich zur normalen Therapie Vitamine, 26 nicht.
Ob Vitamine vor einer Covid-19-Erkrankung schützt, können Forschern noch nicht sagen. In einer Pilotstudie verhinderte das Hormon aber wohl zumindest einen schweren Verlauf der Erkrankung.
Während von jenen 50 nur eine Person später in intensivmedizinische Behandlung musste und sich zudem ohne Komplikationen erholte, waren es von den 26 aus der Kontrollgruppe 13, also die Hälfte. Zwei von ihnen verstarben.
Es gibt aber auch Kritik an der Zusammenstellung der Patientengruppen. Der Vorwurf: Die mit Vitamine behandelten Patienten hätten tendenziell weniger schwerwiegende Vorerkrankungen gehabt. Jene weiteren, größeren - und wohl auch sorgfältigeren - Studien wären also wirklich wichtig.
Auch hinsichtlich der Mechanismen, in die die Substanz im Stoffwechsel und Immunsystem eingebunden ist, ist allerdings vieles bekannt und plausibel. So gibt es einerseits in Laborversuchen nachgewiesene Effekte früh im Infektionsgeschehen, die eine Ansteckung, die dann auch zur Erkrankung führt, weniger wahrscheinlich machen oder dem Körper helfen könnten, die Infektion im Frühstadium effektiver zu bekämpfen.
Vitamine als Bremser eines überschießenden Immunsystems
Im späteren und schwereren Stadium könnten anderen Labor-Studien zufolge das Molekül und seine Stoffwechsel-Abkömmlinge helfen, die Immunreaktion so zu modulieren, dass sie nicht „überschießt“.
Eine zu starke, letztlich selbstzerstörerische Reaktion des Abwehrsystems gilt als das entscheidende Problem bei schweren Verläufen von Covid-19 – zusammen mit anderen fehlgeleiteten biochemischen Prozessen, die etwa zu gefährlicher Blutgerinnung führen können.
Doch Skeptiker warnen, dass eine das Immunsystem de facto hemmende Wirkung vielleicht auch dann auftreten könne, wenn sie gar nicht sinnvoll und stattdessen eine vehementere Reaktion der körpereigenen Abwehr nötig wäre.
Christian Karagiannidis von der Lungenklinik Köln-Merheim, der auch wissenschaftlicher Leiter des Intensivregisters der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin“ (DIVI) ist, sagt auf Anfrage, es liefen derzeit Untersuchungen zu all diesen Fragen. „Bisher sind aber alle Studien der Vitamine-Supplementation beim Lungenversagen negativ ausgefallen“, so der Mediziner. „Wenn, dann könnte es prophylaktisch etwas bringen, nicht aber, wenn man schwer krank ist.“
Nahrungsergänzung mit Vitamine gilt, wenn es nicht in Riesendosen genommen wird, als vergleichsweise sicher und nebenwirkungsarm. Was spricht also dagegen, wie Karagiannidis sagt, „prophylaktisch“ gerade im Winter und bei Personen, die wenig Sonnenlicht abbekommen, routinemäßig Vitamine zu empfehlen?
Auch in Großbritannien scheint die Antwort derzeit noch nicht schlicht „Nichts“ zu lauten. Denn offiziell ist der Beratungsprozess mit Parlament, Gesundheitsministerium und NHS zu Vitamine noch nicht abgeschlossen.
Ein Problem ist, dass in die laufenden Studien vor allem Personen einbezogen werden, die bereits positiv getestet oder erkrankt sind. Und auf klarere Studiendaten zur Beantwortung der Frage, ob Vitamine als Teil der Therapie direkt nach der Diagnose sinnvoll ist, kann man in näherer Zukunft durchaus hoffen. Großangelegte Untersuchungen aber, bei denen man herausfinden könnte, ob die vorsorgliche Einnahme der Substanz im Vergleich zu Personen, die kein Vitamine nehmen, vielleicht zu weniger oder weniger schweren Erkrankungen führt, wären extrem aufwendig.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass man eigentlich alle infrage kommenden Personen erst einmal daraufhin testen müsste, ob ihre Blutwerte tatsächlich einen Mangel anzeigen. Das wäre logistisch angesichts der derzeitigen Belastungen der Gesundheitssysteme und Labors zumindest eine Herausforderung.
Und tatsächlich sind Überdosierungen möglich, die schwerwiegende Folgen haben können. Zudem ist Vitamine eben ein Hormon, das an sehr vielen Stellen in die körperlichen Regulationswege eingreift. Gabe von außen könnte da auch Folgen haben, die wissenschaftlich bislang kaum ergründet sind.
Auch hierher rührt die Zurückhaltung vieler Experten, es ohne den Grund einer akuten Erkrankung zu empfehlen. Auch die Einnahme ist nicht trivial, denn ohne gleichzeitig etwas Fettiges zu sich zu nehmen, kann der Körper die Substanz gar nicht einschleusen.
Besonders teuer allerdings ist es nicht. Und wenn es schwere Verläufe wirklich deutlich unwahrscheinlicher machen würde, dann würde es sich auch volkswirtschaftlich rechnen. Wichtig - und nicht zu garantieren - wäre es allerdings auch, dass andere Vorsichtsmaßnahmen von Maske bis Abstand im Glauben an die Schutzwirkung der Vitaminpillen nicht vernachlässigt würden.
Seltene Zellen im Blut Biomarker für schweres CoVid19 entdeckt!
Infektionen mit dem Coronavirus verlaufen häufig mild oder sogar symptomlos. Andererseits entwickeln andere Erkrankte schwere Symptome und sterben sogar daran. Wissenschaftler suchen nach molekularen Fingerabdrücken im Blut, die schon früh auf einen schweren Verlauf hinweisen. Und werden fündig.
Ein internationales Forscherteam hat bestimmte Zelltypen im Blut identifiziert, die auf schwere Krankheitsverläufe bei CoVid19 hindeuten. In Blutproben von Patientinnen und Patienten, die später starben, entdeckten die Wissenschaftler besonders viele unreife Zellen, die man normalerweise im Knochenmark findet, die aber auch bei einer Blutvergiftung ins Blut geschwemmt werden.
Es handelt sich dabei um sogenannte Megakaryozyten, Vorläuferzellen von Blutplättchen, die für die Gerinnung des Blutes sorgen. Das ist vor allem überraschend, weil diese Vorläuferzellen sich normalerweise nicht im Blut, sondern im Knochenmark befinden", erklärt Florian Tran, der am Institut für klinische Molekularbiologie der Universität Kiel forscht. "Wir kennen solche Ausschwemmungen von Vorläuferzellen ins Blut von schwerkranken Patientinnen und Patienten, etwa bei einer bakteriellen Sepsis (Blutvergiftung)", so Tran. Für CoVid19 war dies bisher so nicht beschrieben worden. Die Forschenden vermuten nun, dass diese Zellen zu Gerinnungsproblemen führen. Blutgerinnsel in der Lunge sind eine der häufigsten direkten Todesursachen bei CoVid19.
Zudem wurden mehr unreife rote Blutkörperchen entdeckt, die später Sauerstoff transportieren sollen. Das deutet auf einen Sauerstoffmangel hin und ist oft eine Notfallreaktion bei schweren Lungenerkrankungen.
Untersucht hat das Team dazu Blutproben von Patientinnen und Patienten, die an den Universitätskliniken in Kiel, Bonn, Köln und Nijmegen wegen einer CoVid19-Erkrankung stationär behandelt wurden. Bei einer Gruppe von 14 Erkrankten wurden die im Blut vorkommenden Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Erkrankung analysiert. Als Vergleichsgröße dienten Blutproben gesunder Personen.
"Das Besondere ist, dass wir mithilfe der sogenannten Einzelzellgenomik Hunderttausende Zellen durch Sequenzierung parallel analysiert haben und damit auch seltenere Zelltypen identifizieren konnten", erklärt Dr. Joana Pimenta Bernardes, die ebenfalls am Institut für klinische Molekularbiologie der Universität Kiel forscht. "Zusammen mit anderen Daten wie klinischen Laborwerten und Messungen von Entzündungsbotenstoffen konnten wir eine Art Fingerabdruck, eine Signatur der veränderten Funktionsweise dieser Zellen, erstellen und über die Zeit verfolgen", sagt Dr. Neha Mishra aus der gleichen Forschergruppe.
Das Forscherteam publizierte seine Ergebnisse im renommierten Fachmagazin Immunity. Die Studie könnte nach Ansicht der Wissenschaftler die Grundlage für diagnostische Testverfahren bilden, die anhand von Blutproben bereits früh einen schweren Krankheitsverlauf erkennen. Damit könnte die Versorgung besonders schwer betroffener Patientinnen und Patienten gezielt verbessert werden.
Lungenentzündung/Pneumonie: 30.000 Tote jedes Jahr in DeutschlandAls Pneumonie bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung der Lunge, die meist von Bakterien oder Viren ausgelöst wird.
Die Todeszahlen infolge einer Pneumonie
COVID-19: Pneumonie verläuft in 2 Phasen
Boston – Die Untersuchung der Lungen von Patienten, die zu verschiedenen Zeitpunkten einer COVID-19-Pneumonie gestorben waren, zeigt, dass die Erkrankung in den Lungen in 2 Phasen abläuft.
Nur zu Beginn kommt es zu einer starken Virusvermehrung, die das Immunsystem durch die vermehrte Freisetzung von Interferonen und eine Aktivierung von Makrophagen aufzuhalten versucht. In späteren Phasen überwiegen laut der Publikation in Nature Communications (2020; DOI: 10.1038/s41467-020-20139-7) die reparativen Vorgänge. Das Zeitfenster für eine antivirale Therapie könnte deshalb kleiner sein als bisher angenommen.
Die 24 Patienten im Alter von 32 bis 89 Jahren waren zu unterschiedlichen Zeiten an COVID-19 gestorben. Ein Patient war bereits am 2. Tag in der Klinik der Erkrankung erlegen, bei einem anderen vergingen 27 Tage bis zum Tod.
Bei den Patienten, die innerhalb von 10 Tagen verstorben waren, konnten David Ting vom Massachusetts General Hospital in Boston und Mitarbeiter mit der In-situ-Hybridisierung sehr hohe Konzentrationen von SARS-CoV-2-Genen in den hyalinen Membranen nachweisen, die sich bei einer Lungenentzündung in den Alveolen bilden.
Dies weist darauf hin, dass sich die Viren in den Epithelzellen vermehrt und diese zerstört haben. Bei den Patienten, die später als 10 Tage nach Eintreffen in der Klinik gestorben waren, hatten die Lungen die Phase der Virusreplikation bereits hinter sich gelassen. Die vermehrte Bildung von Keratin und Napsin A zeigt nach Einschätzung von Ting an, dass die reparativen Prozesse bereits eingesetzt hatten – die Patienten müssen an anderen Folgen der Erkrankung, etwa dem Zytokin-Sturm, gestorben sein.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Fenster für den Einsatz von Remdesivir oder anderen Medikamenten, die die Virusreplikation hemmen, bei COVID-19 relativ kurz ist.
In der Frühphase kommt es auch zur Aktivierung von Genen, die an der Produktion von Interferonen beteiligt sind. Interferone sind der wichtigste frühe Abwehrmechanismus bei Viruserkrankungen, und in der Regel können sie die Viren im Gewebe eliminieren, bevor die Bildung von Antikörpern einsetzt. Auch für die Behandlung mit Interferonen gilt nach Ansicht von Ting, dass ihr Einsatz nur in den ersten Tagen der Infektion sinnvoll ist.
Wann die Behandlung erfolgen sollte, lässt sich laut Ting kaum vorhersagen, da die Blutwerte von Interferonen nur wenig über die lokale Aktivierung der Interferonen aussagen. Hinzu kommt, dass die Interferon-Antwort des Immunsystems bei den verschiedenen Patienten sehr unterschiedlich ausfällt und bei ein- und demselben Patienten zwischen den einzelnen Abschnitten der Lunge variieren kann.
COVID-19: Erkrankung verlief bei eineiigen Zwillingen sehr unterschiedlich
Post-COVID-Syndrom: Viele Patienten haben Einschränkungen der Lungenfunktion
Atemtest auf COVID-19: Erste Ergebnisse
Auffällig ist auch, dass SARS-CoV-2 niemals die gesamte Lunge, sondern nur einzelne Abschnitte befällt. Ting vermutet, dass die Lungen gar nicht der Hauptort für die Virusvermehrung sind. Dies würde die insgesamt geringe Virusreplikation in den Lungen erklären. Ting hält es für möglich, dass die Viren nach der Vermehrung in den oberen Atemwegen per Mikroaspiration an verschiedene Orte in der Lunge gelangen.
Neben der Interferonantwort war in der frühen Phase auch eine vermehrte Infiltration mit pro-inflammatorischen M1-Makrophagen nachweisbar. Diese Zellen sind ebenfalls an der Erstabwehr der Viren beteiligt, und es wäre nach Ansicht von Ting ein Fehler, diese Zellen etwa durch den Einsatz von Steroiden zu blockieren.
Dexamethason hat zwar in der Recovery-Studie die Sterberate der Patienten gesenkt, dies war allerdings bei den Patienten der Fall, deren Krankheitsbeginn mehr als 7 Tage zurückliegt. Das gleiche könnte auf die JAK-Inhibitoren Baricitinib und Ruxolitinib zutreffen, die derzeit zur Behandlung der Hyperinflammation in der Diskussion sind. Zu Beginn der Infektion könnten sie jedoch eine schädliche Wirkung haben. aerzteblatt.de - © rme/aerzteblatt.de
Man unterscheidet die folgenden Formen der Pneumonie:Wie lange hat man eine Lungenentzündung?
Akute oder chronische Form.
Primäre Pneumonie – entsteht ohne das Vorhandensein einer Grunderkrankung.
Sekundäre Pneumonie – tritt bei Patienten mit bestehenden Vorerkrankungen auf.
Alveoläre Pneumonie ("Lungenbläschen betreffende Lungenentzündung")
Wie merkt man eine Lungenentzündung ohne Fieber?
Manchmal tritt bei einer Lungenentzündung gar kein Fieber auf oder die Temperatur ist nur leicht erhöht. Schlappheit und Husten sind dann die einzigen Symptome. Die Anzeichen dieser atypischen Pneumonie sind ähnlich wie bei einer Erkältung und werden deshalb oft übersehen.
Typisch sind für eine kalte Lungenentzündung Symptome wie:
trockener Reizhusten, kein Abhusten von Schleim.
kein oder sehr niedriges Fieber.
stoßartiges, schweres Atmen.
Atemnot.
Gefühl von Enge im Brustkorb.
Als Symptome einer Lungenentzündung mit typischem Verlauf können auftreten:
Fieber und Schüttelfrost.
Husten mit oder ohne Auswurf.
Atembeschwerden, wie schnelle und flache Atmung oder Luftnot.
Schneller Puls.
Allgemeines Krankheitsgefühl und Schwäche.
Die heikle Suche nach dem Ursprung des CoronavirusSARS
Der Ursprung des Coronavirus liegt in China. Oder doch nicht? Eine wissenschaftlich neutrale Untersuchung ist schwierig, denn es ist auch ein politisches Thema.
Ein Jahr nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie versucht die chinesische Propaganda, die Geschichte neu zu schreiben. Angesichts von mehr als 1,5 Millionen Toten weltweit will sich China in einem politisch aufgeheizten Klima nicht als Schuldiger anprangern lassen. "Auch wenn China als erster das Coronavirus berichtet hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Virus auch aus China stammt", gibt Außenamtssprecher Zhao Lijian die Richtung vor. China wird dabei eher als mögliches Opfer dargestellt. Von Fledermäusen und Wildtierhandel als Ursprung ist keine Rede mehr.
Vielmehr verweisen Staatsmedien auf unbestätigte Berichte über mögliche Sars-CoV-2-Infektionen in anderen Ländern schon vor der Entdeckung der ersten Fälle Anfang Dezember 2019 in der zentralchinesischen Metropole Wuhan. Auch wurden Spuren des Virus auf einer Schweinshaxe aus Deutschland und anderen importierten Tiefkühlwaren gefunden. Wobei strittig ist, ob diese Spuren für eine Ansteckung ausreichen. Trotzdem schreibt das Parteiorgan Volkszeitung unter Hinweis auf "alle verfügbaren Beweise", dass die Tiefkühlketten schuld sein könnten: "Covid-19 begann nicht in Wuhan."
WHO-Untersuchung
"Es ist wirklich schwierig, dass es so politisiert ist", sagt Fabian Leendertz vom Robert Koch-Institut (RKI). Der Epidemiologe soll mit einer Expertengruppe im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Ursprüngen des Virus nachgehen. Auch ist eine Reise nach China vorgesehen. "Wann es losgeht, steht noch überhaupt nicht fest", sagt Leendertz, der Infektionskrankheiten erforscht, die gleichermaßen bei Menschen und Tieren vorkommen. Gegenwärtig tauschen sich die Experten über die Ferne erstmal mit Kollegen in China aus.
"Wir gehen davon aus, dass wir da anfangen, wo die solidesten Beweise vorliegen – und das ist immer noch dieser Markt und Wuhan selbst", sagt Leendertz. "Wir alle wissen, dass es wahrscheinlich nicht da angefangen hat." Denn nicht alle der ersten Infektionen wurden auf den Huanan-Markt in Wuhan zurückgeführt. Doch im Bereich der Wildtierstände wurden besonders viele Spuren des Coronavirus gefunden. "Es gibt den starken Verdacht, dass die Epidemie mit dem Wildtierhandel zusammenhängt", schrieb Ende Januar Chinas Staatsagentur Xinhua. Kurz darauf verbot die Regierung das oft schmutzige Geschäft mit wilden Tieren, die in China als Delikatessen verzehrt werden.
Von dem Markt wollen sich die WHO-Experten in der Zeit zurückarbeiten. "Und dann gucken wir, wo uns die Spur hinführt. Ob es in China bleibt, oder ob es nach außerhalb Chinas führt", sagt Leendertz. "Das ist ein ganz offener Ansatz." Er spielt die Erwartungen aber herunter. "Wir werden jetzt nicht irgendwie nach China fliegen, da unsere Superhelden-Anzüge anziehen, ein paar Fledermäuse einfangen und anfangen, den Markt abzustreichen und durch Krankenhäuser zu flitzen", sagt Leendertz. "Das ist natürlich ganz anders." Es gehe mehr darum, mit den chinesischen Kollegen zu schauen, welche Spuren noch verfolgt werden sollten. "Das wird das Maximum sein."
Der Forscher ist aber zuversichtlich, dass der Ursprung des Virus "irgendwann" gefunden wird. "Es wird wahrscheinlich doch der ursprüngliche Wirt, also eine Fledermaus, sein", sagt Leendertz. Dann müsse man schauen, welche Art es sei, wo diese vorkomme und ob ein anderes Tier als Zwischenwirt involviert gewesen sei. "Die nächsten Verwandten des Virus, die aber nicht der Ursprung des Virus sind, sind bei Fledermäusen gefunden worden, und zwar im südlichen China." Wegen der milden Symptome werde es hingegen "schwierig bis unmöglich sein", die erste Infektion, also "Patient Null", zu identifizieren.
Keine Frage der Schuld
Indem US-Präsident Donald Trump vom "China-Virus" spricht, Peking "zur Rechenschaft ziehen" will und Forderungen nach Entschädigung laut werden, ist die Suche nach dem Ursprung auch eine Suche nach dem Schuldigen geworden. Doch weist Leendertz diese Denkweise zurück: "Wir Menschen infizieren uns dauernd mit Viren und Bakterien aus dem Tierreich." Das passiere überall. "Es ist ja nicht die Schuld Chinas oder irgendeines anderen Landes, dass da ein Virus von der Fledermaus wahrscheinlich oder einem anderen Tier auf den Menschen übergetreten ist", sagt Leendertz. "Das ist schwer zu verhindern."
Chinas Propaganda arbeitet gleichwohl mit irreführenden Tricks. Plötzlich wurde sogar der deutsche Virologe Alexander Kekulé für die These bemüht, dass "Wuhan nicht der Ausgangspunkt der Pandemie" sei, wie ihn Chinas Staatsfernsehen zitierte. Dabei hatte der Experte darauf verwiesen, dass der Ursprung in China liege und sich die in Italien gefundene Mutation des Virus weltweit verbreitet habe. Auf Twitter stellte Kekulé klar: "Die Coronavirus-Pandemie begann in China und der Ausbruch wurde anfangs möglicherweise sogar vertuscht."
Zweifellos war die anfängliche Reaktion der Behörden in Wuhan unzureichend, was selbst chinesische Offizielle eingeräumt haben. Deswegen mussten einige Verantwortliche auch ihre Posten räumen. Warnungen von Ärzten vor einer rätselhaften neuen Atemwegserkrankung oder einer möglichen Wiederkehr des Sars-Virus von 2002/03 wurden in den späten Dezembertagen in den Wind geschlagen. Einige wurden sogar mundtot gemacht. Auch wurde noch bis 21. Januar offiziell behauptet, es gebe "keine Übertragung von Mensch zu Mensch", obwohl Ärzte schon im Dezember solche Ansteckungen erlebt hatten.
"Es lässt sich sicher sagen, dass sie schlecht mit dem Ausbruch umgegangen sind", sagt der Gesundheitsexperte Huang Yanzhong von der US-Denkfabrik Council on Foreign Relations (CFR). Beim Ausbruch eines neuartigen Virus würden aber Fehler gemacht, wenn auch einige vermeidbar gewesen wären. "Wir sollten China gegenüber fair sein", sagt Huang Yanzhong. Auch andere Länder wie die USA hätten Fehler begangen. Er verweist darauf, wie Trump und seine Regierung die Pandemie heruntergespielt hatten. "Das ist das Gleiche."
Politisch schwierige Untersuchungen
Die These vom importierten Virus ist aus seiner Sicht "politisch motiviert". "Es dient auch dem Zweck, China von der Verantwortung für die Pandemie freizusprechen", sagt der Experte. Die Suche nach den Ursprüngen sollte eigentlich wissenschaftlich neutral ablaufen, sei aber politisch heikel. Das verheiße "nichts Gutes" für die WHO-Mission. Ohnehin steht die UN-Organisation in der Kritik, zu sehr auf der Seite Chinas zu stehen, das als wichtiges Mitglied auch viel Einfluss hat.
Die Führung in Peking habe den Ton schon vorgegeben, sagt China-Kenner Huang Yanzhong. "Ich denke nicht, dass sie zulassen werden, dass das Ergebnis der Untersuchung ihr Narrativ in Frage stellen wird." Am Ende könnten die WHO-Experten diplomatisch auf China als bekannten Ausgangspunkt der Pandemie verweisen, aber hinzufügen, dass das Virus auch woanders hergekommen sein könnte, was weiter untersucht werden müsse. "Das würde China glücklich machen", sagt Huang Yanzhong. "Ich glaube nicht, dass wir ein wirklich schlüssiges Ergebnis haben werden, das von allen Akteuren akzeptiert werden kann." (olb)
"Die chinesische Regierung hat das Leben von Millionen von Menschen in Gefahr gebracht und möglicherweise bereits eine tödliche Pandemie auf der Welt ausgelöst. Es ist kein Geheimnis, dass die chinesische Regierung den Informationsfluss innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen aktiv kontrolliert. Diese Tatsache ist so bekannt, dass wir sie die große Firewall Chinas nennen. China ist im Laufe der Jahre auch viel reicher und einflussreicher geworden, was es ihnen ermöglicht hat, die Berichterstattung über die Ereignisse im Land auch im Rest der Welt zu kontrollieren, wie wir bei der Berichterstattung über die jüngsten Proteste in Hongkong gesehen haben.---
Nun arbeitet der gleiche Zensurapparat in China daran, Informationen über die Ausbreitung des tödlichen Coronavirus und die Bedingungen, die in den Quarantänegebieten zu beobachten sind, zu unterdrücken. Zig Millionen Menschen im Land, möglicherweise sogar mehr, wurden unter Quarantäne gestellt und angewiesen, die Region nicht zu verlassen, da sich die Angst vor dem Ausbruch ausbreitet. Es ist jedoch offensichtlich, dass die Regierung viel zu lange gewartet hat, bevor sie ernsthafte Maßnahmen zur Eindämmung des Virus ergriffen hat.
Selbst jetzt tut die Regierung ihr Bestes, um den Ernst der Lage herunterzuspielen, indem sie die Aussagen der Medien kontrolliert und alle Informationen aus den sozialen Medien löscht, die ihren offiziellen Behauptungen widersprechen. Die offiziellen Zahlen der chinesischen Regierung legen nahe, dass es nur wenige Todesfälle und einige hundert bestätigte Fälle gegeben hat, aber Videos und Fotos, die an Anonymous gesendet wurden, zeigen eine ganz andere Situation innerhalb der Quarantänezone.
Aus den Kontaminationszonen stammendes Filmmaterial zeigt überfüllte Krankenhäuser mit kranken und besorgten Bürgern, und andere Videos zeigen eine erhebliche Anzahl infizierter Menschen, die über die Straße fallen. Dies ist die Art von Filmmaterial, die die chinesische Regierung verzweifelt versucht hat, aus dem Internet zu löschen. Einige chinesische Staatsbürger wurden sogar verhaftet, weil sie Informationen über das Virus verbreitet hatten.
Dies ist für die chinesische Regierung kein ungewöhnliches Verhalten, da während des SARS-Ausbruchs vor fast 20 Jahren eine sehr ähnliche Vertuschung stattgefunden hat. SARS ist auch ein Coronavirus, aber die neue Form scheint virulenter und tödlicher zu sein, obwohl offizielle Aussagen etwas anderes nahe legen.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Gründe für die Entstehung einer solchen Vertuschung. Vielleicht könnte es sein, Panik zu verhindern oder international verhängte Sanktionen oder Quarantänen zu vermeiden, aber einige Forscher haben Fragen über die Ursache der Krankheit aufgeworfen und darauf hingewiesen, dass sie aus einem nahe gelegenen Biolabor stammen könnte. In den letzten Jahren wurde in Wuhan ein neues Biolabor in Betrieb genommen, in dem die gefährlichsten Krankheitserreger der Welt untersucht wurden. Das Labor arbeitete offiziell ab 2018 mit verschiedenen Stämmen des Coronavirus sowie mit anderen tödlichen Krankheiten wie Ebola. Dieses Labor befindet sich nur 32 km vom Huanan Seafood-Markt entfernt, von dem angenommen wird, dass der erste Fall des Coronavirus übertragen wird.
Seit der Eröffnung des Labors äußerten Wissenschaftler auf der ganzen Welt Bedenken hinsichtlich der möglichen Gefahren. Im Wissenschaftsjournal Nature wurde im Jahr 2017 sogar ein Artikel veröffentlicht, in dem die Pläne für das Labor beschrieben und Expertenmeinungen darüber ausgetauscht wurden, wie gefährliche Erreger aus der Einrichtung austreten könnten. Tatsächlich ist das SARS-Virus mehrmals aus hochrangigen Sicherheitseinrichtungen in Peking "entkommen".
Seltsamerweise hat vor nur drei Monaten eine Simulation einer globalen Coronavirus-Pandemie gezeigt, dass ein Ausbruch einer solchen Krankheit 65 Millionen Menschen das Leben kosten könnte. Die Simulation wurde am Johns Hopkins Center for Health Security unter Beteiligung des World Economic Forum und der Bill and Melinda Gates Foundation durchgeführt.
Zwei große Befürchtungen zum „Briten-Virus“ haben sich bisher nicht bewahrheitet:Allerdings hat sich auch eine leise Hoffnung nicht erfüllt, nämlich dass die ungewöhnlich vielen gleichzeitigen Mutationen sich gegenseitig behindern könnten und das Coronavirus dadurch harmloser wird.
1. dass diese Variante besonders Kinder befällt. Sie stecken sich vermehrt an, will das Infektionsgeschehen insgesamt hoch ist. Allerdings sehen die Mediziner in Großbritannien jetzt viele Covid-19-Patienten zwischen 30 und 40 in den Kliniken, nicht nur die sehr viel Älteren wie im Frühjahr.
2. dass die Veränderungen dem Virus mehr tödliches Potenzial verleihen. Das mutierte Virus ist für dieselben Menschen gefährlich, denen auch das „klassische“ Sars-CoV-2 zum Verhängnis werden kann. Auch die Schwere der Erkrankung ist gleich.
Dänemark, wo die neue Variante sich ebenfalls ausbreitet, sequenziert derzeit jede einzelne positive Probe. Dort rechnen Experten damit, dass B1.1.7 bis Mitte Februar zum dominierenden Coronavirus wird. Das schreibt der „Spiegel“.Für die derzeit sehr hohen Infektionszahlen in Deutschland ist die Mutation nicht verantwortlich. Aber weil das RKI trotz Lockdown täglich fast unverändert rund 20.000 Neuinfektionen und um die 1000 Todesfälle meldet, macht B1.1.7 die Politik und die Wissenschaft gerade äußerst nervös.
Löst B1.1.7 eine ganz neue Pandemie aus?
Tee mit Honig und Vitamine! https://bodhie.eu/forum/viewtopic.php?f=16&t=63&p=69&hilit=pauling
Gibt es ein Tier, das an https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2 erkrankt ist oder verstorben ist?
Coronavirus: Wie gut ist Österreich vorbereitet?
Über etwa 2.500 Intensivbetten verfügt Österreichs Gesundheitssystem, allerdings sind rund 80 Prozent davon bereits belegt. Und in einigen Bundesländern wird die Auslastung nicht einmal erhoben.
COVID-19 dominiert alles: 168 Tote alleine an einem Tag in Italien, Kursstürze an den Börsen, eine täglich steigende Zahl an positiv getesteten Fällen in Österreich – und am Mittwochabend erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Corona-Ausbruch zur weltweiten Pandemie. Seit langem gab es kein Thema mehr, das alle anderen dermaßen überschattet, und das weltweit.
Seit Dienstag ist das öffentliche Leben auch in Österreich stark eingeschränkt: kein Universitätsbetrieb, keine Veranstaltungen mit über 500 Personen im Freien bzw. 100 Personen in einem Raum, alle Bundesmuseen geschlossen, auch viele Theater und Opernhäuser stellen ihren Betrieb ein. Das Schweizerhaus im Wiener Prater sperrt erst gar nicht auf.
Und während die einen davor warnen, dass die Angst vor dem Virus die größte Gefahr ist, fürchten die anderen, dass die weitere Ausbreitung des Virus katastrophale Folgen für unsere Gesellschaft haben könnte. Grundsätzlich gibt es zwei wichtige Dokumente, auf die der Staat zurückgreifen kann: das Epidemie-Gesetz und den Influenza-Pandemieplan.
Jeder Infizierte steckt zwei bis drei weitere Personen an
Ersteres ist die gesetzliche Grundlage, nach der beispielsweise Quarantäne verhängt werden kann – nach der also Staatsbürger in ihren Freiheiten beschränkt werden können, weil von ihnen eine gesundheitliche Gefahr ausgeht. Personen in Quarantäne können beispielsweise auch sanitätspolizeilich überwacht oder beobachtet werden. Auch das Verbot von Totenfeierlichkeiten, die Untersagung von Veranstaltungen, bei denen es zu Menschenansammlungen kommt, oder die Beschränkung der Reisefreiheit sind durch das Epidemiegesetz geregelt.
Nicht auf alle diese Maßnahmen greift der Staat derzeit zurück, auch wenn sie dazu beitragen würden, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Derzeit, sagt Christoph Wenisch, Vorstand der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin am Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spital, stecke ein Corona-Patient durchschnittlich zwei bis drei weitere Patienten an – vor Inkrafttreten der Maßnahmen der Regierung. Deshalb sei ein Anstieg der Zahlen weder verwunderlich noch zu verhindern.
Die am Dienstag präsentierten Maßnahmen der Regierung sollen dazu dienen, die Geschwindigkeit zu reduzieren, mit der sich das Virus ausbreitet. Je restriktiver die Maßnahmen, desto langsamer die Ausbreitung. Rechenmodelle der Technischen Universität in Wien zeigen: Eine Reduktion der Kontakte um 25 Prozent lässt die Höhe des Peaks an Erkrankten um 58 Prozent sinken, die Hälfte der Kontakte einzuschränken, senkt den Gipfel auf 30 Prozent im Vergleich zur Aufrechterhaltung aller Kontakte. Hochrisikopersonen wie Mitarbeiter der Einsatzkräfte sollten ihre Kontakte so weit wie möglich einschränken, weil sie besonders gefährdet sind, die Krankheit zu verbreiten.
Die Frage lautet, mit welchen Einschnitten im sozialen Leben die Bürger bereit sind zu leben. Andere Staaten greifen noch deutlich härter durch als Österreich: Israel hat ein komplettes Einreiseverbot für zwei Wochen verhängt. Der Staat hat derzeit 97 bestätigte Fälle, Österreich steht bei knapp 300. (Stand 12. März, 9 Uhr)
In den USA dagegen kalmierte Präsident Trump höchstpersönlich auf Twitter: An der Grippe seien im Vorjahr 37.000 Menschen gestorben, trotzdem sei das öffentliche Leben deshalb nicht eingeschränkt.
Hat er recht? In Österreich ist erst ein einziger COVID-19-Patient verstorben, lediglich vier sind in intensivmedizinischer Betreuung. (Stand 12. März, 11 Uhr)
Aber selbst Trump revidierte sich Mittwochabend. Er werde die volle Kraft seiner Regierung nutzen, um mit der Herausforderung durch den Coronavirus fertig zu werden.
In seiner Rede zur Lage der Nation am 11. März um 21 Uhr Ortszeit kündigte Trump neben einem finanziellen Maßnahmenpaket schließlich an, dass die Einreise aus Europa für die nächsten 30 Tage untersagt wird. Ausnahmen gelten nur für das Vereinigte Königreich, auch US-Bürger dürfen weiterhin aus Europa einreisen.
Medizinische Versorgung gefährdet
Aber was, wenn die Fälle explosionsartig ansteigen, wenn die Situation in Österreich jener seines Nachbarlandes Italien ähnelt? Auszuschließen sei das nicht, sagt Infektiologe Wenisch. Ein rasanter Anstieg der Fallzahlen würde auch Österreich vor große Probleme stellen, glaubt er:
„Dramatisch sehe ich dann eher die Frage der Versorgung: Haben wir genug Beatmungsgeräte für alle Menschen, die beatmet werden müssen? Da bin ich noch optimistisch, wir haben eine höhere Dichte an Intensivbetten als die Italiener. Aber werden wir weiterhin alle pflegen können, die pflegebedürftig sind? Das ist ein größeres Problem.“
Im Falle eines massiven Anstiegs der Zahl der Erkrankten greift der Influenza-Pandemieplan. Der allerdings ist 14 Jahre alt, das Vorwort stammt noch von Maria Rauch-Kallat, Gesundheitsministerin von 2003 bis 2007. Auch strukturell ist der Plan veraltet: Während im österreichischen Plan von sechs Pandemiephasen die Rede ist, stellte ein Sprecher der WHO bereits im Februar klar, dass diese Phasen nicht mehr in Verwendung sind. Und: Der Plan ist eben auf Influenza ausgelegt – so ist etwa ein zentraler Punkt des Plans, die Influenza-Impfrate zu erhöhen, was im Fall von COVID-19 (noch) nicht geht. Die im Plan geschätzte Inkubationszeit (1–3 Tage) ist ebenso nicht zutreffend: COVID-19 hat eine Inkubationszeit von zwei Wochen. Im Pandemieplan ist von geschätzten 36.000 Hospitalisierungen im Zuge einer Pandemie die Rede.
In einer Apotheke in Innsbruck sind Atemschutzmasken ausverkauft.
Wie viele Betten sind frei?
Das würde das Gesundheitssystem auf eine große Belastungsprobe stellen: Insgesamt gibt es in Österreich laut Gesundheitsministerium – abseits von Privatspitälern – 44.183 Spitalsbetten, davon 2.451 Betten in Intensivüberwachungs- und Intensivbehandlungseinheiten. Die relevante Frage aber lautet: Wie viele dieser Betten – und insbesondere der Intensivbetten – sind überhaupt frei? Die erstaunliche Antwort aus dem Ministerium: Das sei nicht bekannt. Die Auslastung der Spitalsbetten sei in den vergangenen Jahren nie über 82 Prozent gelegen, aber in den Grippemonaten Februar und März immer höher als in den restlichen Monaten. Eine angenommene Auslastung von 80 Prozent würde bedeuten, dass aktuell rund 8.800 normale und 490 Intensivbetten frei sind. „lm Falle eines dringenden Bettenbedarfs können entsprechende Bettenkapazitäten in den Krankenanstalten bereitgestellt werden, indem beispielsweise nicht vordringliche Krankenhausaufenthalte auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden“, heißt es aus dem Ministerium.
Aktuell ist die Auslastung bereits jetzt teilweise höher: Von den ca. 5.400 Betten des steirischen Krankenanstaltenverbundes (Kages) sind 87 Prozent ausgelastet – aufgrund der Influenzasituation, sagt Pressesprecher Reinhard Marczik. Auch von den 200 Intensivbetten sind bereits jetzt 80 Prozent ausgelastet. Betten aufzustocken sei im Notfall möglich, hänge dann aber von „der Infektionsrate unter unseren Mitarbeitern oder auch bei den Partnerfirmen (für notwendige Servicearbeiten etc.) ab“. Am Landeskrankenhaus Hartberg mussten wegen der Infektion einer Mitarbeiterin bereits geplante Operationen verschoben werden.
In Innsbruck, eine halbe Autostunde von der Brennergrenze in Italien, waren am Dienstag nur 27 der 120 Intensivbetten tatsächlich verfügbar. Zum Vergleich: In der Lombardei waren 80 Prozent der Menschen in Intensivbetten Coronaerkrankte. Allerdings, sagt Karl Schwamberger, Pressesprecher der Tirol Kliniken, sei eine Aufstockung im Notfall kein Problem: Jedes Bett an der Innsbrucker Klinik könnte in ein Intensivbett umgewandelt werden. Auch einzelne Stationen könnten für Corona-Patienten isoliert werden.
Niederösterreich weiß auch zu Zeiten von COVID-19 nicht, wie hoch die aktuelle Auslastung seiner Spitalsbetten ist: „Über diese Daten verfügen wir nicht“, heißt es seitens der Landesgesundheitsagentur. Durchschnittlich seien 83 Prozent der Intensivbetten belegt, das würde 65 freie Intensivbetten bedeuten. Eine Aufstockung sei „nur in einem sehr geringen Umfang“ möglich.
Wien, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Vorarlberg und das Burgenland meldeten sich bislang auf eine Addendum-Anfrage seit Dienstag nicht zurück.
Interview
«Auf Corona könnten die goldenen Zwanziger dieses Jahrhunderts folgen – aber erst 2024»: Der Epidemiologe Nicholas Christakis ist überzeugt, dass die Pandemie noch viel Geduld von uns verlangt
Es geht langsam. Die Fallzahlen steigen wieder. Und es geht zugleich schnell: In kurzer Zeit wurden Impfstoffe entwickelt. Das macht das Leben in der Pandemie so schwierig. Ein Gespräch mit Nicholas Christakis, Epidemiologe und Soziologe an der Yale-Universität.
Wir haben keine Erfahrung im Umgang mit Pandemien. Wie sollen wir einschätzen, ob wir uns richtig verhalten? (Frau tanzt maskiert in einem Club in Rimini, Juni 2020.)
Max Cavallari / Getty
Herr Christakis, Sie haben gerade ein Buch mit dem Titel «Apollo’s Arrow» veröffentlicht: wie wir in die Pandemie geraten sind und wieder herauskommen. Sie gehen in der Seuchengeschichte bis zu Homers «Ilias» zurück. Wieso «Apollos Pfeil»?
Ich bin Grieche, und die «Ilias» ist für mich Kindheitslektüre. Apollo war wütend auf Agamemnon und strafte die Griechen vor Troja mit einer tödlichen Seuche – mit seinen Pfeilen. Ich wollte die uralte Bedrohung durch solche Plagen in die Erinnerung zurückrufen. Und die alten Abwehrmittel. Heute haben wir unglaubliches Glück gehabt. Wir sind die erste Generation, die praktisch in Echtzeit, in weniger als einem Jahr, einen Impfstoff entwickelt hat, der die Pandemie zurückdrängen wird. Unsere Vorfahren mussten dagegen leiden und sterben. Aber schon sie kannten die schlichten Mittel, die auch wir nutzen: Isolierung, zu Hause bleiben und Masken.
Warum sind so viele Menschen noch immer so uneinsichtig, was die Schutzmassnahmen gegen die Krankheit betrifft – nach zwei Millionen Toten und Abermillionen von Infizierten?
Weil so viele den Eindruck haben, es sei doch verrückt, so zu leben. Aber Pandemien sind Teil der Menschheitsgeschichte, sie sind nicht neu. Seuchen sind in der Bibel, bei Homer, Shakespeare und Cervantes zu finden. Doch wenn eine Seuche zuschlägt, sind wir verblüfft und überwältigt. Covid-19 ist hochgefährlich, auch wenn das Virus nur ein Prozent der Infizierten tötet. Wir können diesen Feind nicht total bezwingen. Das nächste Virus könnte ein Viertel der Bevölkerung auslöschen. Pathogene haben ihre eigene Agenda, es kümmert sie nicht, was wir davon halten.
Wenn Seuchen typisch für unsere Spezies sind, warum hat uns Covid-19 so überrumpelt? Ist unser Gedächtnis zu kurz, oder entspricht dies einer westlichen Gefühlslage, weil wir glauben, alles heilen zu können?
Mehr das Erstere. Es geht um eine Bedrohung jenseits menschlicher Erinnerung. Wenn Politiker und Experten dann den Alarm auslösen, denkt sich der Normalbürger: Wieso, ist doch alles eigentlich wie immer? Die meisten Europäer haben keine Erfahrung mit Pandemien, so wie sie auch keine mit Kriegen und Besatzungsmächten mehr haben. Meine Mutter erinnert sich an Panzer in den Strassen während des Zweiten Weltkriegs, aber den meisten Griechen fehlen solche Erinnerungen. Wir wollen nicht von schlechten Nachrichten behelligt werden. Diese Selbstzufriedenheit speist sich aus zwei Quellen. Erstens der Seltenheit solcher Ereignisse und zweitens dem ganz normalen menschlichen Abwehrmechanismus des Verneinens. Menschen wollen grosse Probleme am liebsten ignorieren. In der Geschichte der Seuchen kann man das Verneinen und Lügen immer wieder beobachten. Wie jetzt bei Corona.
Über Jahrhunderte haben Seuchen die Menschen verfolgt: Pestmasken und Schutzanzüge aus dem 17. Jahrhundert.
Es ist unerwartet schnell gelungen, einen Impfstoff zu entwickeln. Andererseits frisst sich Covid-19 in vielen Ländern von Welle zu Welle weiter. Was steht uns bevor?
Es gibt diesen makabren Witz unter Ärzten: Jede Blutung hört irgendwann auf, spätestens, wenn der Patient tot ist.
Das klingt wenig tröstlich.
Meine tröstlichere Antwort lautet: Eine Bevölkerung kann gegen das Pathogen immun sein, auch wenn nicht jeder Einzelne immun ist. Nehmen wir Masern. Wenn 96 Prozent der Bevölkerung dagegen geimpft sind, wird es trotz einzelnen Ansteckungen keine grösseren Ausbrüche mehr geben. Bei Sars-CoV-2 liegt diese «Schwelle der Herdenimmunität» bei etwa 50 bis 60 Prozent. Haben wir die erreicht, verfällt die Macht des Virus, auch weil dazu etwa 20 Prozent kommen, die schon Antikörper haben. Das heisst freilich nicht, dass niemand mehr erkrankt oder stirbt, sondern nur, dass die pandemische Gewalt des Virus gebrochen worden ist.
Wie kontrollieren wir das Virus am besten?
Jetzt haben wir den Impfstoff, aber wir müssen Abermillionen Dosen produzieren, verteilen, verimpfen. Mehr noch: die Menschen überzeugen, sich impfen zu lassen. Da wir mindestens 50 Prozent der Bevölkerung impfen müssen, wird das bis Ende 2021, Anfang 2022 dauern. 50 Prozent sind eine wichtige Wegmarke, aber nur das Ende der ersten von drei Phasen der Epidemie.
Also mindestens noch ein Jahr, und das ist nur Phase 1. Wie sieht die nächste aus?
Währenddessen breitet sich das Virus immer noch aus, wir leben immer noch in einer Welt mit Masken, Schulschliessungen, Reise- und Versammlungsverboten. Doch mit der Herdenimmunität steigen wir nach der ersten Phase in die nächste ein. Wir lassen den biologischen Schock hinter uns, müssen aber nun den Dreck wegräumen. Es ist wie nach einem Tsunami; das Wasser ist abgelaufen, aber alles ist kaputt. Millionen Menschen haben Jobs oder Geschäfte verloren, Millionen Kinder und junge Leute haben Unterricht verpasst. Millionen, die die Krankheit überstanden haben, sind angeschlagen. Das ist keine schöne neue Welt. Etwa fünfmal mehr Menschen, als gestorben sind, werden langfristig behindert sein. All dieser soziale, psychische, ökonomische und medizinische Schutt muss erst einmal abgetragen werden. Wenn man sich die Geschichte der Pandemien anschaut, braucht das etwa zwei Jahre. Dann schreiben wir 2023 oder später.
Das sind keine schönen Aussichten. Wie geht es weiter in Phase drei?
Ende 2023, Anfang 2024 beginnt die postpandemische Phase. Das Leben kehrt zu einer Art Normalität zurück. Es könnte sogar so aussehen wie die Roaring Twenties, die Goldenen Zwanziger des vergangenen Jahrhunderts nach der Spanischen Grippe. Nach der langen Zeit des Eingeschlossenseins werden Menschen sich in das gesellschaftliche Miteinander stürzen: in Nachtklubs, Bars, Restaurants, Theater, Kinos, Sportstadien. Sie werden wieder Geld ausgeben. Während der Pandemie hat sich die Sparquote rasant erhöht, weil die Leute Angst haben. Es könnte einen Boom sondergleichen geben, der Erfindergeist wird spriessen.
Eine erhebende Perspektive.
Wo ist der Haken?
Diese frohe Botschaft setzt voraus, dass nicht neue Varianten des Virus uns abermals ins Unglück stürzen. Das wäre dann sehr bitter.
Das heisst: Wir sind nicht am Anfang vom Ende, sondern am Ende des Anfangs. Aber schon jetzt, im ersten Akt, sind die Menschen überfordert, weil sie zum Beispiel nicht mehr in die Ferien fahren dürfen.
Zurück zum Tsunami. Es braucht wie auch nach Kriegen Zeit, um die Trümmer wegzuräumen, ob das zerstörte Häuser, Pleiten oder Krankheiten sind. Dazu ist dieses Virus ein listiger Gesell. Es kann Menschen umbringen. Aber es ist nicht so furchtbar, dass es unsere volle Aufmerksamkeit bekommt. Wenn es wie die Pest 10, 20 oder 30 Prozent der Bevölkerung dahinraffte, könnten wir die Gefahr nicht so einfach wegstecken.
«Mikroben sind älter als die Menschheit. Wir müssen mit ihnen leben»: Nicholas Christakis.
PD
Das Virus, die Krankheit sind das eine. Das andere sind die Massnahmen, die dagegen getroffen werden. Menschen müssen ihr Geschäft schliessen, verlieren ihre Lebensgrundlage, ihre Stelle. Viele machen dann die Regierungen für die Wirtschaftskatastrophe verantwortlich.
Vorweg ist das Virus schuld. Volkswirtschaften sind selbst in der Antike kollabiert, wo es keine Regierungen gab, die Schulen und Restaurants hätten schliessen können. Vor mehr als 1500 Jahren notierte der Historiker Johannes von Ephesus, dass in der Zeit der Justinianischen Pest alles zum Stillstand kam, weil die Leute von ganz allein das öffentliche Leben abwürgten: Banken und Geschäfte geschlossen . . . die Stadt wie ausgestorben. Es könnte eine Beschreibung einer europäischen Stadt in Covid-19-Zeiten sein. Vielleicht waren unsere Regierungen nicht immer weise, aber sie haben die Todesrate reduziert und auch den wirtschaftlichen Schaden eingedämmt. In jedem Fall sind mehr Leben gerettet als verloren worden.
Sind Taiwan oder Neuseeland besser geführt als Italien, Grossbritannien oder Deutschland?
Asiatische Inselstaaten, auch Südkorea, haben ihre Vorzüge. Sie haben rasch gehandelt, ihre Grenzen geschlossen. Masken waren kein Problem. Anderseits sind Grossbritannien und Island auch Inseln, und sie waren sehr langsam. Manches ist einfach auch Zufall. In der Pandemie 1957 war die Sterblichkeitsrate im dünnbesiedelten Chile dreissig Mal höher als in Ägypten mit seiner hohen Bevölkerungsdichte. Jetzt wurde Italien in die Knie gezwungen, Algerien aber nicht. Warum nicht? Das Durchschnittsalter in Algerien ist 18, in Italien 47. Demografie spielt eine wichtige Rolle. Warum hat Schweden es besser, wenn auch nicht so toll, als Italien hinbekommen? Weil in Italien mehr Menschen in intergenerationellen Haushalten leben. Von Ort zu Ort gibt es Unterschiede wie Alter, Wohnen, Gesundheitspolitik. Lauter Variablen, aber manchmal ist es schieres Glück.
Wir müssen also gut geimpft die Aufräumungsarbeiten bewältigen und uns auf 2024 freuen?
Mikroben sind älter als die Menschheit. Es gibt Milliarden von ihnen, und es macht ihnen nichts aus, zu sterben. Sie können blitzschnell mutieren und unsere Verteidigungslinien durchbrechen. Gegen sie können wir eigentlich nur unseren Verstand aufbieten. Der muss sich nicht unbedingt in pharmazeutischer Aufrüstung offenbaren. Es genügen die einfachsten Waffen, zum Beispiel zwei Meter Abstand halten. Ich bin ein Optimist, der an das Gute im Menschen glaubt. Und wie der Arzt Dr. Rieux in Albert Camus’ «Die Pest» der Meinung, dass auch diese Pandemie mehr Gründe dafür zeigt, Menschen zu bewundern, als zu verachten. Schauen Sie, wie wir weltweit forschen, zusammenarbeiten und die besten Köpfe gegen Covid-19 aufbringen. Deshalb glaube ich, dass wir diese Pandemie in den Griff bekommen werden.
Nicholas A. Christakis ist Arzt und Soziologe. Er leitet das Human Nature Lab an der Yale University, wo er die Sterling-Professur für Sozial- und Naturwissenschaften innehat und Co-Direktor des Yale Institute for Network Science ist. Von ihm erschienen zuletzt «Blueprint» (S.-Fischer-Verlag) und «Apollo’s Arrow: The Profound and Enduring Impact of Coronavirus on the Way We Live» (New York, Little Brown).
DEFINITIONEN, LOGIKEN UND AXIOME
Hier sind die Definitionen, Logiken und Axiome dieser Wissenschaft. Man sollte im
Gedächtnis behalten, dass diese eigentlich eine Erkenntnislehre bilden, die Wissenschaft vom
Wissen. Sie können gar nicht anders, als eine Vielzahl von Sachgebieten und Wissenschaften
zu umfassen. Sie werden in diesem Band ohne weitere Erläuterungen aufgezählt; es wird sich
aber herausstellen, dass sie sich zum grössten Teil selbst erklären. Es existieren entsprechende
Phänomene, die die Selbstverständlichkeit dieser Definitionen, Postulate, Logiken und
Axiome demonstrieren.
Der erste Abschnitt, die Logiken, unterscheiden sich von den- Axiomen nur insofern,
als sich aus dem System des Denkens, das so bewertet wird, die Axiome selbst ergeben. Das
Wort Logiken soll hier bedeuten: Postulate, die sich auf die organisatorische Struktur der
Gruppierung beziehen.
Die Logiken
LOGIK 1 – WISSEN IST EINE GANZE GRUPPE ODER EIN ABSCHNITT EINER
GRUPPE VON DATEN ODER THEORIEN ODER SCHLUSSFOLGERUNGEN ÜBER
DATEN ODER METHODEN DES GEWINNENS VON DATEN.
LOGIK 2 – EINE SAMMLUNG VON WISSEN IST EINE SAMMLUNG VON DATEN,
GEORDNET ODER UNGEORDNET, ODER VON METHODEN DES GEWINNENS
VON DATEN.
LOGIK3-JEDESWISSEN, DASVON EINER ENTITÄT EMPFUNDEN, GEMESSEN
ODER ERLEBT WERDEN KANN, IST IMSTANDE, DIESE ENTITAT ZU BEEINFLUSSEN.
FOLGESATZ – JENES WISSEN, DAS VON EINER ENTITÄT ODER EINER ART
VON ENTITÄT NICHT EMPFUNDEN, GEMESSEN ODER ERLEBT WERDEN KANN,
ISTNICHTIMSTANDE,DIESEENTITÄTODERDIESEARTVON ENTITÄTZU BEEINFLUSSEN.
LOGIK 4 – EIN DATUM IST EIN FAKSIMILE VON ZUSTÄNDEN DES SEINS
ODER ZUSTÄNDEN DES NICHT-SEINS, VON HANDLUNGEN ODER
NICHT-HANDLUNGEN, VON SCHLUSSFOLGERUNGEN ODER VERMUTUNGEN IM
PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM ODER EINEM ANDEREN UNIVERSUM.
LOGIK5-EINEDEFINITION DERBEGRIFFEISTNOTWENDIGFÜRDIEORDNUNG,
FESTSTELLUNG UND LÖSUNG VON VERMUTUNGEN, BEOBACHTUNGEN,
PROBLEMEN UND LÖSUNGEN UND DEREN KOMMUNIKATION.
DEFINITION – BESCHREIBENDE DEFINITION: EINE DEFINITION, DIE ANHAND
VON CHARAKTERISTIKEN EINSTUFT, INDEM SIE EXISTIERENDE SEINSZUSTÄNDE
BESCHREIBT.
DEFINITION – UNTERSCHEIDENDE DEFINITION: EINE DEFINITION, DIE
UNÄHNLICHKEIT MIT EXISTIERENDEN SEINSZUSTÄNDEN ODER ZUSTÄNDEN
DES NICHT-SEINS VERGLEICHT.
DEFINITION -ASSOZIIERENDE DEFINITION: EINE DEFINITION, DIEÄHNLICHKEIT
MIT EXISTIERENDEN SEINSZUSTÄNDEN ODER ZUSTÄNDEN DES
NICHT-SEINS ERKLÄRT.
DEFINITION – DEFINITION DURCH TÄTIGKEIT: EINE DEFINITION, DIE URSACHE
UND POTENTIELLE VERÄNDERUNG VON SEINSZUSTÄNDEN DURCH DIE
URSACHE VON EXISTENZ, NICHT-EXISTENZ, HANDLUNG, NICHT-HANDLUNG,
ZIELSETZUNG ODER FEHLENDE ZIELSETZUNG DARSTELLT.
LOGIK 6 – ABSOLUTES IST UNERREICHBAR
LOGIK7- FÜR DIEAUSWERTUNG VON PROBLEMEN UND DEREN DATEN
SIND GRADIENTENSKALEN ERFORDERLICH.
Das ist das Rüstzeug einer Logik, die sich auf Unendlichkeit bezieht: Absolutes ist unerreichbar.
Begriffe wie Gut und Böse, Tot und Lebendig, Recht und Unrecht werden nur in
Verbindung mit Gradientenskalen verwendet. Auf der Skala von Recht und Unrecht ist alles
oberhalb von Null oder der Mitte mehr und mehr Recht. Es nähert sich unendliches Recht.
Alles unterhalb der Mitte ist mehr und mehr Unrecht. Es nähert sich unendlichem Unrecht.
Alle Dinge, die die Existenz des Überlebenden unterstützen, werden für den Überlebenden
als richtig angesehen. Alle Dinge, die vom Gesichtspunkt des Überlebenden aus die Existenz
beeinträchtigen, können als unrichtig angesehen werden. Je mehr ein Ding die Existenz unterstützt,
desto mehr kann es als richtig für den Überlebenden angesehen werden; je mehr
eine Sache oder eine Handlung die Existenz beeinträchtigt, desto unrichtiger ist sie vom Gesichtspunkt
dessen aus, der überleben möchte.
FOLGESATZ – JEDES DATUM BESITZT NUR EINE RELATIVE WAHRHEIT.
FOLGESATZ – WAHRHEIT STEHT IN RELATION ZU UMGEBUNG, ERFAHRUNG
UND WAHRHEIT.
LOGIK 8 – EIN DATUM KANN NUR ANHAND EINES DATUMS VERGLEICHBARER
GRÖSSE AUSGEWERTET WERDEN.
LOGIK 9 – EIN DATUM IST SO WERTVOLL, WIE ES AUSGEWERTET WORDEN
IST.
LOGIK 10 – DER WERT EINES DATUMS WIRD FESTGELEGT DURCH DAS
AUSMASS AN ORDNUNG (Beziehung), DIE ES ANDEREN DATEN VERLEIHT.
LOGIK 11 – DER WERT EINES DATUMS ODER EINES GEBIETES VON DATEN
KANN DURCH DEN GRAD, IN DEM ES DAS ÜBERLEBEN UNTERSTÜTZT ODER
DAS ÜBERLEBEN BEHINDERT, FESTGELEGT WERDEN.
LOGIK 12 – DER WERT EINES DATUMS ODER EINES GEBIETES VON DATEN
WIRD DURCH DEN GESICHTSPUNKT DES BETRACHTERS MODIFIZIERT.
LOGIK 13 – PROBLEME WERDEN GELÖST, INDEM MAN SIE IN BEREICHE
ÄHNLICHER GRÖSSE ODER ÄHNLICHER DATEN UNTERTEILT, SIE MIT BEREITS
BEKANNTEN ODER TEILWEISE BEKANNTEN DATEN VERGLEICHT, UND JEDEN
BEREICH EINZELN BEREINIGT. DATEN, DIE NICHT UNMITTELBAR GEWUSST
WERDEN KÖNNEN, KANN MAN ANALYSIEREN, INDEM MAN SICH MIT DEM BESCHÄFTIGT,
WAS BEKANNT IST, UNDDIEGEWONNENE LÖSUNGVERWENDET,
UM DEN REST ZU ANALYSIEREN.
LOGIK 14- FAKTOREN, DIE IN EIN PROBLEMODER EINE LÖSUNG EINGEFÜHRT
WERDEN UND SICH NICHT VON NATURGESETZEN, SONDERN VON AUTORITÄREN
BEFEHLEN HERLEITEN, ABERRIEREN DIESES PROBLEM ODER DIESE
LÖSUNG.
LOGIK 15 – DIE EINFÜHRUNG EINER EIGENMÄCHTIGKEIT IN EIN PROBLEM
ODER EINE LÖSUNG FORDERT DIE WEITERE EINFÜHRUNG VON EIGENMÄCHTIGKEITEN
IN PROBLEME UND LÖSUNGEN HERAUS.
LOGIK 16 – EIN ABSTRAKTES POSTULAT MUSS MIT DEM UNIVERSUM
VERGLICHEN WERDEN, FÜR DAS ES GILT, UND IN DIE KATEGORIE VON DINGEN
GEBRACHT WERDEN, DIE IN DIESEM UNIVERSUM EMPFUNDEN, GEMESSEN
ODER ERLEBTWERDEN KÖNNEN, BEVOR EIN SOLCHES POSTULATALS
DURCHFÜHRBAR BETRACHTET WERDEN KANN.
LOGIK 17 – JENE GEBIETE, DIE FÜR IHRE DATEN AM MEISTEN VON AUTORITÄREN
ANSICHTEN ABHÄNGIG SIND, ENTHALTEN DIE WENIGSTEN NATURGESETZE.
LOGIK 18 – EIN POSTULAT IST SO WERTVOLL, WIE ES DURCHFÜHRBAR IST.
LOGIK19- DIE DURCHFÜHRBARKEIT EINES POSTULATESWIRD FESTGELEGT
DURCH DASAUSMASS, INWELCHEM ES EXISTIERENDE PHÄNOMENE ERKLÄRT,
DIE BEREITS BEKANNT SIND; DURCH DAS AUSMASS, IN WELCHEM ES
NEUE PHÄNOMENE VORAUSSAGT, DIE EXISTIEREN UNDGEFUNDEN WERDEN,
WENN MAN DANACH SUCHT; UND DURCH DAS AUSMASS, IN WELCHEM
ES FÜR SEINE ERKLÄRUNG NICHT ERFORDERT, DASS SOLCHE PHÄNOMENE IN
EXISTENZ GERUFEN WERDEN, DIE IN WIRKLICHKEIT NICHT EXISTIEREN.
LOGIK 20 – EINE WISSENSCHAFT KANN ALS GROSSE SAMMLUNG GEORDNETER
DATEN BETRACHTETWERDEN, DIEGLEICHARTIGKEIT IN DERANWENDUNG
BESITZT UND VON GRUNDLEGENDEN POSTULATEN ABGELEITET ODER
HERVORGERUFEN WORDEN IST.
LOGIK 21 – MATHEMATIK BESTEHTAUS METHODEN, DURCH DIE REALE
ODER ABSTRAKTE DATEN IN JEDEM UNIVERSUM POSTULIERT ODER ANALYSIERT
WERDEN. SIE WERDEN DURCH SYMBOLISIERUNG VON DATEN, POSTULATEN
UND LÖSUNGEN EINGEGLIEDERT.
LOGIK 22 – DER MENSCHLICHE VERSTAND* IST EIN BETRACHTER,
POSTULIERER, SCHÖPFER UND SPEICHERRAUM VON WISSEN.
LOGIK 23 – DER MENSCHLICHE VERSTAND IST EIN HILFSMECHANISMUS
FÜR JEDE MATHEMATISCHE WISSENSCHAFT, DIEVOM MENSCHLICHEN
VERSTAND ENTWICKELT ODER VERWENDET WIRD.
POSTULAT – DER MENSCHLICHE VERSTAND UND ERFINDUNGEN DES
MENSCHLICHEN VERSTANDES SIND DAZU IMSTANDE, SÄMTLICHE PROBLEME
ZU LÖSEN, DIE DIREKT ODER INDIREKT EMPFUNDEN, GEMESSEN ODER ERLEBT
WERDEN KÖNNEN.
FOLGESATZ – DER MENSCHLICHE VERSTAND IST DAZU IMSTANDE, DAS
PROBLEM DES MENSCHLICHEN VERSTANDES ZU LÖSEN.
Die Grenzlinie für die Lösungen, die diese Wissenschaft liefern kann, liegt zwischen
den beiden Fragen, warum das Leben fortbesteht, und wie das Leben fortbesteht. Es ist möglich,
die Frage zu beantworten, wie das Leben fortbesteht, ohne die Frage zu analysieren,
warum das Leben fortbesteht.
LOGIK 24 – DER ERFOLG IN DEN PHILOSOPHISCHEN, WISSENSCHAFTLICHEN
UND MENSCHLICHEN STUDIENFÄCHERN (wie etwa Ökonomie, Politik, Soziologie,
Medizin, Kriminologie usw.) HÄNGT IN ERSTER LINIE DAVON AB, DASS DIE
PROBLEME DES MENSCHLICHEN VERSTANDES GELÖST WERDEN.
Anmerkung
Als den grundlegenden Schritt bei der Analyse der allgemeinen Aktivitäten des Menschen
könnte man es ansehen, dass die Aktivitäten des Verstandes selbst analysiert werden.
Die Logiken gehen daher bis zu diesem Punkt und setzen sich dann als Axiome fort, die den
menschlichen Verstand betreffen. Dabei wird durch viele neuentdeckte Phänomene erhärtet,
dass diese Axiome relative Wahrheiten sind. Die folgenden Axiome, von Logik 24 an, gelten
für die verschiedenen „-ologien“ nicht weniger, als sie gelten, wo es um die Entaberrierung
oder Verbesserung der Arbeitsweise des Verstandes geht. Man sollte nicht glauben, dass die
folgenden Axiome der Konstruktion von etwas so Begrenztem wie einer Therapie gewidmet
sind. Die Therapie ist nur eine Begleiterscheinung der Bewältigung menschlicher Aberration
und solcher Dinge wie psychosomatischer Krankheit. Diese Axiome sind imstande, eine solche
Lösung hervorzubringen, wie demonstriert worden ist – aber eine so beschränkte Anwendung
würde für einen sehr beschränkten Gesichtskreis sprechen.
* DermenschlicheVerstandumfasstlautDefinitiondieBewusstseinseinheitdeslebendenOrganismus,
denBetrachter, denBerechnervonDaten,
denGeist,den Gedächtnisspeicher, die Lebenskraft und den individuelleMotiviererdes lebenden Organismus.
Er wird als verschieden vom Gehirn gebraucht; man kann sagen, dass das
Gehirn von ihm motiviert wird.ZitatAXIOME
AXIOM 1 – DER URSPRUNG DES LEBENS IST EIN STATIK MIT BESONDEREN,
SPEZIELLEN EIGENSCHAFTEN.
AXIOM 2 – ZUMINDEST EIN TEIL DES STATIK, DAS MAN LEBEN NENNT,
WIR AUF DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM EIN.
AXI0M3-JENERTEILDESSTATIKDES LEBENS, DER AUF DAS PHYSIKALISCHE
UNIVERSUM EINWIRKT, HAT EIN DYNAMISCHES ZIEL, DAS AUS ÜBERLEBEN
UND NUR AUS ÜBERLEBEN BESTEHT.
AXIOM 4 – DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM LÄSST SICH REDUZIEREN
AUF DIE BEWEGUNG VON ENERGIE, DIE WÄHREND DER ZEIT IN RAUM WIRKSAM
WIRD.
AXIOM 5 – JENER TEIL DES STATIK DES LEBENS, DER FÜR DIE LEBENDEN
ORGANISMEN DES PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS VON BELANG IST, BESCHÄFTIGT
SICH ZUR GÄNZE MIT BEWEGUNG.
AXIOM 6 – EINE DER EIGENSCHAFTEN, DIE DAS STATIK DES LEBENS BESITZT,
IST DIE FÄHIGKEIT, MATERIE ZU LEBENDEN ORGANISMEN ZU MOBILISIEREN
UND ZU BELEBEN.
AXIOM 7 – DAS STATIK DES LEBENS IST DAMIT BESCHÄFTIGT, DAS PHYSIKALISCHE
UNIVERSUM IN BESITZ ZU NEHMEN.
AXIOM 8- DAS STATIK DES LEBENS NIMMT DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM
IN BESITZ, INDEM ES DIE NATURGESETZE DES PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS
LERNT UND VERWENDET.
SYMBOL: Das Symbol für das Statik des Lebens, das von jetzt an verwendet wird, ist
der griechische Buchstabe THETA 0.
AXIOM 9 – ES IST EINE DER GRUNDLEGENDEN TÄTIGKEITEN VON THETA
IM ÜBERLEBEN, ORDNUNG IN DAS CHAOS DES PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS
ZU BRINGEN.
AXIOM 10 – THETA BRINGT ORDNUNG IN DAS CHAOS, INDEM ES VON ALLEM
BESITZ ERGREIFT, WAS IM MEST DEM ÜBERLEBEN FÖRDERLICH IST, UND
INDEM ES ALLES ZERSTÖRT, WAS IM MEST DEM ÜBERLEBEN HINDERLICH IST,
ZUMINDEST DURCH DAS HILFSMITTEL VON LEBENDEN ORGANISMEN.
SYMBOL: Das Symbol für das Physikalische Universum, das von jetzt an verwendet
wird, ist MEST, gebildet aus den ersten Buchstaben der Wörter Materie, Energie, Raum
(engl. space) und Zeit (engl. time), oder der griechische Buchstabe PHI ?.
AXIOM 11 – EIN LEBENDER ORGANISMUS WIRD AUS MATERIE UND ENERGIE
IN RAUM UND ZEIT ZUSAMMENGESETZT, BELEBT VON THETA.
SYMBOL: Der lebende Organismus oder lebende Organismen werden von hier an
durch den griechischen Buchstaben LAMBDA X repräsentiert.
AXIOM 12 – DER MEST-TEIL DES ORGANISMUS FOLGT DEN GESETZEN
DER NATURWISSENSCHAFTEN.ALLESLAMBDABESCHÄFTIGTSICH MITBEWEGUNG.
AXIOM 13 – THETA, DAS DURCH LAMBDA OPERIERT, VERWANDELT DIE
KRÄFTE DES PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS IN KRÄFTE, MIT DEREN HILFE ES
DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM IN BESITZ NIMMT.
AXIOM 14 – THETA, DAS AUF DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM EINWIRKT,
MUSS EINEN HARMONISCHEN GRAD VON BEWEGUNG AUFRECHTERHALTEN.
Die Grenzen von Lambda sind eng, was sowohl thermale als auch mechanische Bewegung
betrifft.
AXIOM 15 – LAMBDA IST DER ZWISCHENSCHRITT IN DER EROBERUNG
DES PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS.
AXIOM 16 – DIE GRUNDLEGENDE NAHRUNG EINES JEDEN ORGANISMUS
BESTEHT AUS LICHT UND CHEMIKALIEN.
Organismen können nur deshalb auf höheren Ebenen der Kompliziertheit existieren,
weil niedrigere Ebenen von Umwandlern existieren. Theta entwickelt Organismen von niedrigeren
zu höheren Formen und unterstützt sie durch die Existenz von niedrigeren Umwandlerformen.
AXIOM 17 – THETA ERZIELT AUF DEM WEG ÜBER LAMBDA EINE EVOLUTION
VON MEST.
HierhabenwiraufdereinenSeitedieAbfallproduktevonOrganismeninFormdersehr komplexen
Chemikalien, die die Bakterien erzeugen, auf der anderen Seite hingegen das physische
Antlitz der Erde, das von Tieren und Menschen verändert wird. Solche Veränderungen
können durch Gras entstehen, das die Berge vor Erosion bewahrt, oder durch Wurzeln, die
Felsen sprengen; durch Gebäude, die errichtet werden, und aufgestaute Flüsse. Es ist offensichtlich
eine Evolution in MEST unter der Einwirkung von THETA im Gange.
AXIOM 18 – LAMBDA VARIIERT IN SEINER BELEBUNG DURCH THETA,
SELBST INNERHALB EINER ART.
AXIOM 19 – DAS STREBEN VON LAMBDA IST AUF ÜBERLEBEN GERICHTET.
DAS ZIEL VON LAMBDA IST ÜBERLEBEN.
DIE STRAFE FÜR DAS VERSAGEN, AUF DIESES ZIEL HIN VORZURÜCKEN,
IST DAS UNTERLIEGEN.
DEFINITION:AUSDAUER ISTDIE FÄHIGKEIT, EIN GLEICHBLEIBENDES STREBEN.
NACH ÜBERLEBENSZIELEN AUFRECHTZUERHALTEN.
AXIOM 20 – LAMBDA ERSCHAFFT, BEWAHRT, UNTERHÄLT, BENÖTIGT,
ZERSTÖRT, VERÄNDERT, BESETZT, GRUPPIERT UND ZERSTREUT MEST.
LAMBDA ÜBERLEBT, INDEM ES MATERIE UND ENERGIE IN RAUM UND ZEIT
BELEBT UND MOBILISIERT ODER ZESTÖRT.
AXIOM 21 – LAMBDA IST VON OPTIMALER BEWEGUNG ABHÄNGIG. ZU
SCHNELLE BEWEGUNG UND ZU LANGSAME BEWEGUNG WIRKEN GLEICHERMASSEN
GEGEN DAS ÜBERLEBEN.
AXIOM 22 – THETA UND DENKEN SIND ÄHNLICHE ARTEN VON STATIK.
AXIOM 23 – ALLES DENKEN BESCHÄFTIGT SICH MIT BEWEGUNG.
AXIOM 24 – DAS ERREICHEN EINER OPTIMALEN BEWEGUNG IST EINES
DER
GRUNDLEGENDEN ZIELE DER VERNUNFT.
DEFINITION: LAMBDA IST EINE CHEMISCHE WÄRMEMASCHINE, DIE IN RAUM
UND ZEIT EXISTIERT, VOM STATIK DES LEBENS MOTIVIERT UND VOM
DENKEN DIRIGIERT WIRD.
AXIOM 25 – DER GRUNDLEGENDE ZWECK DER VERNUNFT IST DIE
BERECHNUNG ODER EINSCHÄTZUNG VON ANSTRENGUNG.
AXIOM 26 – DENKEN WIRD MIT HILFE VON THETA-FAKSIMILES DES
PHYSIKALISCHEN UNIVERSUMS, VON ENTITÄTEN ODER HANDLUNGEN
VORGENOMMEN.
AXIOM 27 – THETA GIBT SICH NUR MIT HARMONISCHER AKTION ODER
OPTIMALER AKTION ZUFRIEDEN UND WEIST AKTION ODER BEWEGUNG
OBERHALB ODER UNTERHALB SEINES TOLERANZBEREICHES ZURÜCK ODER
ZERSTÖRT SIE.
AXIOM 28 -DER VERSTAND BESCHÄFTIGT SICH ZUR GÄNZE MITDEREINSCHÄTZUNG
VON ANSTRENGUNG.
DEFINITION: DER VERSTAND IST DER THETA-BEFEHLSSTAND EINES JEDEN
ORGANISMUS ODER ALLER ORGANISMEN.
AXIOM 29 – DIE GRUNDLEGENDEN FEHLER DER VERNUNFT BESTEHEN
DARIN, MATERIE,ENERGIE, RAUMUNDZEITFEHLERHAFTZU UNTERSCHEIDEN.
AXI0M30 -RICHTIGKEIT IST DIE RICHTIGE BERECHNUNG VON ANSTRENGUNG.
AXIOM 31 – UNRICHTIGKEIT IST IMMER EINE FEHLBERECHNUNG VON
ANSTRENGUNG.
AXIOM 32 – THETA KANN SICH DIREKT ANSTRENGEN ODER DURCH AUSBREITUNG.
Theta kann den physischen Gebrauch des Körpers in der Umgebung dirigieren, oder
mit Hilfe des Verstandes die Aktion zuerst berechnen, oder, wie im Fall der Sprache, Ideen
ausbreiten.
AXIOM 33 – SCHLUSSFOLGERUNGEN SIND AUF DIE BEHINDERUNG, AUFRECHTERHALTUNG
ODER BESCHLEUNIGUNG VON BESTREBUNGEN GERICHTET.
AXIOM 34 – DER GEMEINSAME NENNER ALLER LEBENDEN ORGANISMEN
IST BEWEGUNG.
AXIOM 35 – DAS STREBEN EINES ORGANISMUS DANACH, ZU ÜBERLEBEN
ODER ZU UNTERLIEGEN, IST PHYSISCHE BEWEGUNG EINES LEBENDEN ORGANISMUS
IN EINEM GEGEBENEN AUGENBLICK DURCH DEN RAUM IN DER ZEIT.
DEFINITION – BEWEGUNG IST JEDE VERÄNDERUNG DER ORIENTIERUNG
IM RAUM.
DEFINITION – KRAFT IST ZIELLOSE BESTREBUNG.
DEFINITION – BESTREBUNG IST GELENKTE KRAFT.
AXIOM 36 – DAS BESTREBEN EINES ORGANISMUS KANN ES SEIN, IN RUHE
ZU VERBLEIBEN ODER IN EINER GEGEBENEN BEWEGUNG ZU VERHARREN.
Ein statischer Zustand hat eine Position in der Zeit, aber ein Organismus, der positionsmässig
in einem statischen Zustand verbleibt, erhält immer noch ein hochkompliziertes
Bewegungsmuster aufrecht, wie etwa den Herzschlag, die Verdauung usw.
Die Versuche von Organismen, zu überleben oder zu unterliegen, werden von den Bestrebungen
anderer Organismen, von Materie, Energie, Raum und Zeit unterstützt, erzwungen
oder bekämpft.
DEFINITION: AUFMERKSAMKEIT IST EINE BEWEGUNG, DIE IM ZUSTAND
OPTIMALER ANSTRENGUNG VERBLEIBEN MUSS.
Aufmerksamkeit wird dadurch aberriert, dass sie gelockert wird und ziellos pendelt,
oder dass sie zu stark fixiert wird, ohne zu pendeln.
Wenn unbekannte Bedrohungen des Überlebens empfunden werden, so lassen sie die
Aufmerksamkeit pendeln, ohne dass sie sich fixieren lässt. Werden bekannte Bedrohungen
des Überlebens empfunden, so fixieren sie die Aufmerksamkeit.
AXIOM37- DASAUSSERSTEZIELVON LAMBDA ISTUNENDLICHES OBERLEBEN.
AXIOM 38 – DER TOD IST DER VORGANG, BEI DEM THETA EINEN LEBENDEN
ORGANISMUS ODER EINE RASSE ODER EINEARTVERLÄSST,WO DIESETHETA
IN SEINEN ZIELEN DES UNENDLICHEN UBERLEBENS NICHT LÄNGER
NÜTZEN KÖNNEN.
AXIOM 39 – DIE BELOHNUNG FÜR EINEN ORGANISMUS, DER SICH MIT
ÜBERLEBENSFÖRDERNDEN HANDLUNGEN BESCHÄFTIGT, IST FREUDE.
AXIOM 40 – DIE STRAFE FÜR EINEN ORGANISMUS, DER ES VERSÄUMT,
SICH MIT ÜBERLEBENSFÖRDERLICHEN HANDLUNGEN ZU BESCHÄFTIGEN,
ODER DER SICH MIT ÜBERLEBENSFEINDLICHEN HANDLUNGEN BESCHÄFTIGT,
IST SCHMERZ.
AXIOM 41 – DIE ZELLE UND DAS VIRUS SIND DIE GRUNDBAUSTEINE VON
LEBENDEN ORGANISMEN.
AXI0M42- DASVIRUS UND DIEZELLE SIND MATERIE UND ENERGIE, IN
RAUM UND ZEIT BELEBT UND MOTIVIERT DURCH THETA.
AXIOM 43 – THETA MOBILISIERT DAS VIRUS UND DIE ZELLE IN KOLONIEARTIGEN
ANSAMMLUNGEN, UM DIE POTENTIELLE BEWEGUNGZUVERMEHREN
UND ANSTRENGUNG ZU LEISTEN.
AXIOM 44 – DAS ZIEL VON VIREN UND ZELLEN IST ÜBERLEBEN IM RAUM
DURCH DIE ZEIT.
AXIOM 45 – DIE GANZE AUFGABE HÖHERER ORGANISMEN, VIREN UND
ZELLEN IST DIE GLEICHE WIE DIE VON VIRUS UND ZELLE.
AXIOM 46 – KOLONIEN VON VIREN UND ZELLEN KÖNNEN VON MEHR
THETA ERFÜLLT SEIN, ALS DIESE VON NATUR AUS ENTHALTEN HABEN.
Die Lebensenergie folgt jeder Gruppe, ob es nun eine Gruppe von Organismen ist oder
eine Gruppe von Zellen, die einen Organismus bilden. Hier haben wir die persönliche Entität,
Individuation usw.
AXI0M47 – LAMBDA KANN NUR DANN ANSTRENGUNG LEISTEN, WENN
SEINE TEILE IN RICHTUNG AUF ZIELE KOORDINIERT WERDEN.
AXIOM 48 – EIN ORGANISMUS IST SO AUSGERÜSTET, DASS ER VON EINEM
VERSTAND GELEITET UND KONTROLLIERT WERDEN KANN.
AXIOM 49 – DER ZWECK DES VERSTANDES IST ES, PROBLEME IM ZUSAMMENHANG
MITDEM ÜBERLEBEN AUFZUSTELLEN UNDZU LÖSEN, SOWIE
DIE BESTREBUNG DES ORGANISMUS DIESEN LÖSUNGEN ENTSPRECHEND ZU
LENKEN.
AXIOM 62 – HÖHERE ORGANISMEN KÖNNEN NUR IN DEM AUSMASS EXISTIEREN,
WIE SIE VON DEN NIEDRIGEREN ORGANISMEN UNTERSTÜTZT WERDEN.
AXIOM 63 – DIE NÜTZLICHKEIT EINES ORGANISMUS WIRD DADURCH BESTIMMT,
WIE ER SEINE BESTREBUNGEN NACH DEM ÜBERLEBEN AUSRICHTET.
AX1I0M64-DERVERSTANDNIMMTALLEDATENDERUMWELTWAHRUNDSPE
ICHERT SIE. ER ORDNET SIE NACH DER ZEIT, WÄHREND DER SIE WAHRGENOMMEN
WORDEN SIND ODER VERSÄUMT, SIE DANACH ZU ORDNEN.
DEFINITION: EINE SCHLUSSFOLGERUNG BESTEHT AUS DEN THETAFAKSIMILES
EINER GRUPPE KOMBINIERTER DATEN.
DEFINITION: EIN DATUM IST EIN THETA-FAKSIMILE VON PHYSIKALISCHER AKTION.
AXIOM 65 – DER VORGANG DES DENKENS IST DIE WAHRNEHMUNG DER
GEGENWART UND IHR VERGLEICH MIT DEN WAHRNEHMUNGEN UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN DER VERGANGENHEIT, UM SO DIETÄTIGKEIT IN DER
UNMITTELBAREN ODER FERNEN ZUKUNFT ZU LENKEN.
FOLGESATZ – DER GEGENSTAND DES DENKENS IST ES, WIRKLICHKEITEN
DER VERGANGENHEIT UND GEGENWART ZU BEOBACHTEN, UM WIRKLICHKEITEN
DER ZUKUNFT VORHERZUSAGEN ODER ZU POSTULIEREN.
AXI0M66-DERVORGANG, DURCHWELCHEN DAS LEBEN SEINE EROBERUNG
DES MATERIELLEN UNIVERSUMS BEWERKSTELLIGT, BESTEHT AUS DER
UMWANDLUNG DER POTENTIELLEN ANSTRENGUNG VON MATERIE UND
ENERGIE IN RAUM UND DURCH DIE ZEIT, UM DAMIT DIE UMWANDLUNG VON
WEITERER MATERIE UND ENERGIE IM RAUM UND DURCH DIE ZEIT ZU ERREICHEN.
AXIOM 67 – THETA BEINHALTET SEINE EIGENE BESTREBUNG AUS DEM
THETA-UNIVERSUM, DIE IN MEST-BESTREBUNG ÜBERTRAGEN WIRD.
AXIOM 68 – DIE EINZIGE EIGENMÄCHTIGKEIT IN JEDEM ORGANISMUS IST
DIE ZEIT.
AXIOM 69 – WAHRNEHMUNGEN UND BESTREBUNGEN DES PHYSIKALISCHEN
UNIVERSUMSWERDEN VON EINEM ORGANISMUS IN FORMVON KRAFTWELLEN
EMPFANGEN. MITHILFE VON FAKSIMILESWERDEN SIE IN THETA UMGEWANDELT
UND SO GESPEICHERT.
DEFINITION: RANDOMITY IST FEHLERHAFTE AUSRICHTUNG DER INNEREN
ODER ÄUSSEREN ANSTRENGUNGEN EINES ORGANISMUS. SIE ENTSTEHT
DURCH ANDERE LEBENSFORMEN ODER DAS MATERIELLE UNIVERSUM UND
WIRD DEM PHYSISCHEN ORGANISMUS DURCH GEGENANSTRENGUNGEN IN
DER UMWELT AUFGEBÜRDET.
AXIOM 70 – JEDER ZYKLUS EINES LEBENDEN ORGANISMUS BEWEGT SICH
VOM STATIK ZUR BEWEGUNG UND WIEDER ZURÜCK ZUM STATIK.
AXIOM 71 – DER ZYKLUS DER RANDOMITY GEHT VOM STATIK AUS, BEWEGT
SICH DURCH OPTIMUM UND DANN DURCH RANDOMITY, UNDZWAR
GENÜGEND OFT ODER GENÜGEND ÄHNLICH, UM WIEDER EIN STATIK ZU BILDEN.
AXIOM 72 – ES GIBT ZWEI UNTERTEILUNGEN VON RANDOMITY: DATENRANDOMITY
UND KRÄFTE-RANDOMITYAXIOM
73 – DIE DREI STUFEN VON RANDOMITY BESTEHEN AUS MINUSRANDOMITY,
OPTIMUM-RANDOMITY UND PLUS-RANDOMITY.
DEFINITION: RANDOMITY IST EIN BESTANDTEIL UND NOTWENDIGER
TEIL VON BEWEGUNG, WENN BEWEGUNG FORTBESTEHEN SOLL.
AXIOM 74 – OPTIMUM-RANDOMITY IST NOTWENDIG FUR DAS LERNEN.
AXIOM 75 – DIE WESENTLICHEN FAKTOREN IN JEDEM BEREICH VON RANDOMITY
SIND ANSTRENGUNG UND GEGENANSTRENGUNG. (Anmerkung: Zum
Unterschied von Fast-Wahrnehmungen von Anstrengung.)
AXIOM 76 – RANDOMITY UNTER ORGANISMEN IST LEBENSNOTWENDIG
FÜR DAS BESTÄNDIGE ÜBERLEBEN ALLER ORGANISMEN.
AXIOM 77 – THETA BEEINFLUSST DEN ORGANISMUS, ANDERE ORGANISMEN
UND DAS PHYSIKALISCHE UNIVERSUM, INDEM ES THETA-FAKSIMILES IN
PHYSISCHE BESTREBUNGEN ODER RANDOMITY VON BESTREBUNGEN UMSETZT.
DEFINITION: DAS AUSMASS DER RANDOMITY WIRD BESTIMMT DURCH
DIE ZIELLOSIGKEIT VON ANSTRENGUNGSVEKTOREN INNERHALB DES ORGANISMUS,
UNTER ORGANISMEN, UNTER RASSEN ODER ARTEN VON ORGANISMEN
ODER ZWISCHEN ORGANISMEN UND DEM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM.
AXI0M78-RANDOMITYWIRDINTENSIVIMUMGEKEHRTENVERHÄLTNISZUR
ZEIT, IN WELCHER SIE AUFTRITT, MODIFIZIERT DURCH DIE GESAMTE ANSTRENGUNG
IN JENEM BEREICH.
AXIOM 79 – ANFÄNGLICHE RANDOMITY KANN DURCH RANDOMITY VON
GRÖSSEREM ODER KLEINEREM AUSMASS VERSTÄRKT WERDEN.
AXIOM 80 – BEREICHE VON RANDOMITY EXISTIEREN IN KETTEN VON
ÄHNLICHKEIT, DARGESTELLT IM VERGLEICH MIT DER ZEIT. DAS KANN AUF
WÖRTER UND AKTIONEN ZUTREFFEN, DIE IN RANDOMITIES ENTHALTEN SIND.
ALLE VON IHNEN KÖNNEN EIGENE KETTEN HABEN, DIE IM VERGLEICH
MIT DER ZEIT DARGESTELLT SIND.
AXIOM 81 – GEISTIGE GESUNDHEIT BESTEHT AUS OPTIMUM-
RANDOMITY.-
AXIOM 82 – ABERRATION BESTEHT IN JENEM AUSMASS, WIE PLUS- ODER
MINUS-RANDOMITY IN DER UMWELT ODER IN DEN VERGANGENEN DATEN
EINES ORGANISMUS, EINER GRUPPE ODER ART EXISTIERT. SIE WIRD MODIFIZIERT
DURCH DIE SELBSTBESTIMMUNG, DIE DIESEM ORGANISMUS, DIESER
GRUPPE ODER ART EIGNET.
AXIOM 83 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE MENGE AN THETA BESTIMMT, MIT DEM ER AUSGESTATTET IST, MODIFIZIERT
DURCH MINUS- ODER PLUS-RANDOMITY IN SEINER UMWELT ODER SEINER
EXISTENZ.
AXIOM 84 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE OPTIMUM-RANDOMITY VON GEGEN-BESTREBUNGEN ERHÖHT.
AXIOM 85 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE PLUS-ODER MINUS-RANDOMITYVON GEGEN-BESTREBUNGEN IN DER
UMWELT VERRINGERT.
AXIOM 86 – RANDOMITY ENTHÄLTSOWOHL DIE ZIELLOSIGKEITVON BESTREBUNGEN
ALS AUCH DAS AUSMASS VON BESTREBUNGEN. (Anmerkung: EIN
BEREICH VON RANDOMITY KANN EINE GROSSE MENGE VON VERWIRRUNG
BEINHALTEN, ABER OHNE ENERGIE-INHALT KANN DIE VERWIRRUNG SELBST
VERNACHLÄSSIGT WERDEN.)
AXIOM 87 – FÜR EINEN ORGANISMUS IST JENE GEGEN-BESTREBUNG AM
EHESTEN ZU AKZEPTIEREN, DIE DAS ERREICHEN SEINER ZIELE AM MEISTEN
ZU UNTERSTÜTZEN SCHEINT.
AXIOM 88 – EIN BEREICH VON SCHWERER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY KANN DATEN ÜBER ALLE THEMEN DIESER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY ABSPERREN,
DIEZUEINERFRÜHERENZEITSTATTGEFUNDENHAT. (Anmerkung: Absperrmechanismen
von früheren Leben, Wahrnehmungen, speziellen Erlebnissen usw.)
AXI0M89-RESTIMULATIONVONPLUS-,MINUS-ODEROPTIMUM-RANDOMITY
KANNIMORGANISMUSJENACHDEMERHÖHTEPLUS-,MINUS-ODEROPTIMUMRANDOMITY
HERVORRUFEN.
AXIOM 90 – EIN BEREICH VON RANDOMITY KANN EINE GENÜGENDE
GRÖSSE ERREICHEN, UM DEM ORGANISMUS, ENTSPRECHEND SEINEN ZIELEN,
ALS SCHMERZ ZU ERSCHEINEN.
AXIOM 91 – VERGANGENE RANDOMITY KANN SICH DEM GEGENWARTIGEN
ORGANISMUS IN FORM VON THETA-FAKSIMILES AUFBURDEN.
ALLE VON IHNEN KÖNNEN EIGENE KETTEN HABEN, DIE IM VERGLEICH
MIT DER ZEIT DARGESTELLT SIND.
AXIOM 81 – GEISTIGE GESUNDHEIT BESTEHT AUS OPTIMUM-
RANDOMITY..
AXIOM 82 – ABERRATION BESTEHT IN JENEM AUSMASS, WIE PLUS- ODER
MINUS-RANDOMITY IN DER UMWELT ODER IN DEN VERGANGENEN DATEN
EINES ORGANISMUS, EINER GRUPPE ODER ART EXISTIERT. SIE WIRD MODIFIZIERT
DURCH DIE SELBSTBESTIMMUNG, DIE DIESEM ORGANISMUS, DIESER
GRUPPE ODER ART EIGNET.
AXIOM 83 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE MENGE AN THETA BESTIMMT, MIT DEM ER AUSGESTATTET IST, MODIFIZIERT
DURCH MINUS- ODER PLUS-RANDOMITY IN SEINER UMWELT ODER SEINER
EXISTENZ.
AXIOM 84 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE OPTIMUM-RANDOMITY VON GEGEN-BESTREBUNGEN ERHÖHT.
AXIOM 85 – DIE SELBSTBESTIMMUNG EINES ORGANISMUS WIRD DURCH
DIE PLUS-ODER MINUS-RANDOMITYVON GEGEN-BESTREBUNGEN IN DER
UMWELT VERRINGERT.
AXIOM 86 – RANDOMITY ENTHÄLTSOWOHL DIE ZIELLOSIGKEITVON BESTREBUNGEN
ALS AUCH DAS AUSMASS VON BESTREBUNGEN. (Anmerkung: EIN
BEREICH VON RANDOMITY KANN EINE GROSSE MENGE VON VERWIRRUNG
BEINHALTEN, ABER OHNE ENERGIE-INHALT KANN DIE VERWIRRUNG SELBST
VERNACHLÄSSIGT WERDEN.)
AXIOM 87 – FÜR EINEN ORGANISMUS IST JENE GEGEN-BESTREBUNG AM
EHESTEN ZU AKZEPTIEREN, DIE DAS ERREICHEN SEINER ZIELE AM MEISTEN
ZU UNTERSTÜTZEN SCHEINT.
AXIOM 88 – EIN BEREICH VON SCHWERER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY KANN DATEN ÜBER ALLE THEMEN DIESER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY ABSPERREN,
DIEZUEINERFRÜHERENZEITSTATTGEFUNDENHAT. (Anmerkung: Absperrmechanismen
von früheren Leben, Wahrnehmungen, speziellen Erlebnissen usw.)
AXI0M89-RESTIMULATIONVONPLUS-,MINUS-ODEROPTIMUM-RANDOMITY
KANNIMORGANISMUSJENACHDEMERHÖHTEPLUS-,MINUS-ODEROPTIMUMRANDOMITY
HERVORRUFEN.
AXIOM 90 – EIN BEREICH VON RANDOMITY KANN EINE GENÜGENDE
GRÖSSE ERREICHEN, UM DEM ORGANISMUS, ENTSPRECHEND SEINEN ZIELEN,
ALS SCHMERZ ZU ERSCHEINEN.
AXIOM 91 – VERGANGENE RANDOMITY KANN SICH DEM GEGENWÄRTIGEN
ORGANISMUS IN FORM VON THETA-FAKSIMILES AUFBURDEN.
AXIOM 92 – DAS ENGRAMM IST EIN SCHWERER BEREICH VON PLUSODER
MINUS-RANDOMITY VON GENÜGENDEM AUSMASS, UM BEWUSSTLOSIGKEIT
HERVORZURUFEN.
AXIOM 93 – BEWUSSTLOSIGKEIT IST EIN ÜBERMASS VON RANDOMITY,
HERVORGEBRACHT DURCH EINE GEGEN-BESTREBUNG VON GENÜGENDER
KRAFT, UM DAS BEWUSSTSEIN UND DIE DIREKTE FUNKTION DES ORGANISMUS
DURCH DAS KONTROLLZENTRUM DES VERSTANDES ZU VERDUNKELN.
AXIOM 94 – JEDE GEGEN-BESTREBUNG, DIE DIE KONTROLLE DES
ORGANISMUS ÜBER SICH SELBST ODER SEINE UMWELT IN UNORDNUNG
BRINGT, ERZEUGT PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY ODER IST, WENN VON GENÜGENDER
GRÖSSE, EIN ENGRAMM.
AXIOM 95 – VERGANGENE ENGRAMME WERDEN DADURCH RESTIMULIERT,
DASS DAS KONTROLLZENTRUM IN DERGEGENWARTIGEN UMWELTUMSTANDE
WAHRNIMMT, DIE DIESEM ENGRAMM ÄHNLICH SIND.
AXIOM 96 – EIN ENGRAMM IST EIN THETA-FAKSIMILE VON ATOMEN UND
MOLEKOLEN, DIE FEHLERHAFT AUSGERICHTET SIND.
AXIOM 97 – ENGRAMME LEGEN DAS EMOTIONELLE ANSPRECHEN ALS
JENES
EMOTIONELLE ANSPRECHEN DES ORGANISMUS FEST, DAS WÄHREND
DES EMPFANGS VON GEGEN-BESTREBUNG BESTANDEN HAT.
AXIOM 98 – FREIES EMOTIONELLES ANSPRECHEN IST VON OPTIMUMRANDOMITY
ABHÄNGIG. ES IST VON DER ABWESENHEIT ODER DER
NICHTRESTIMULATION VON ENGRAMMEN ABHÄNGIG.
AXIOM 99 – THETA-FAKSIMILES KÖNNEN FRISCH KOMBINIERT WERDEN,
SO
DASS NEUE SYMBOLE ENTSTEHEN.
AXIOM 100 – SPRACHE IST DIE SYMBOLISIERUNG VON ANSTRENGUNG.
AXIOM 101 – DIE SPRACHE IST IN IHRER KRAFT ABHÄNGIG VON DERART,
DIE IHRE DEFINITION BEGLEITET HAT. (Anmerkung: Gegenanstrengung, nicht Sprache,
wirkt aberrierend.)
AXIOM 102 – DIE UMWELT KANN DIE ZENTRALE KONTROLLE EINES JEDEN
MECHANISMUS ABSPERREN UND DIE KONTROLLE ÜBER DIE MOTORISCHEN
KONTROLLEN DIESES ORGANISMUS ÜBERNEHMEN. (Engramm, Restimulation,
Locks, Hypnose.)
AXIOM 1103- INTELLIGENZ HÄNGTVON DER FÄHIGKEITAB, GEORDNETE
UND
FEHLERHAFT GEORDNETE DATEN AUS EINEM BEREICH VON RANDOMITY
AUSZUSONDERN UND SO EINE LÖSUNG ZU FINDEN, MIT DEREN HILFE SICH
DIE GESAMTE RANDOMITY IN DIESEM BEREICH VERRINGERN LÄSST.
AXIOM 104 – AUSDAUER BESTEHTAUS DER FÄHIGKEIT DES VERSTANDES,
LÖSUNGEN UMZUSETZEN IN PHYSIKALISCHE AKTION IN RICHTUNG AUF DIE
VERWIRKLICHUNG VON ZIELEN.
AXIOM 105 – EIN UNBEKANNTES DATUM KANN DATEN VON PLUS- ODER
MINUS-RANDOMITY ERZEUGEN.
AXIOM 106 – DIE EINFÜHRUNG EINES EIGENMÄCHTIGEN FAKTORS ODER
VON KRAFT OHNE BEZIEHUNG ZU DEN NATURGESETZEN DES KÖRPERS ODER
DES BEREICHES, IN DEN DIE EIGENMÄCHTIGKEIT EINGEFÜHRTWIRD, ERZEUGT
PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY.
AXIOM 107 – DATEN VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY HÄNGEN IN
BEZUG AUF IHRE VERWIRRUNG VON FRÜHERER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY ODER FRÜHEREN FEHLENDEN DATEN AB.
AXIOM 1108- BESTREBUNGEN, DIE DURCH BESTREBUNGEN VON AUSSERHALB
BEHINDERTODER ERZWUNGENWERDEN, ERZEUGEN EINE
PLUS-ODER MINUSRANDOMITY VON BESTREBUNGEN.
AXIOM 109 – DAS VERHALTEN WIRD MODIFIZIERT DURCH GEGEN-
BESTREBUNGEN, DIE AUF DEN ORGANISMUS EINGEWIRKT HABEN.
AXIOM 110 – DIE BESTANDTEILE VON THETA SIND AFFINITÄT, REALITÄT
UND KOMMUNIKATION.
AXIOM 111 – SELBSTBESTIMMUNG BESTEHT AUS MAXIMALER AFFINITÄT,
REALITÄT UND KOMMUNIKATION.
AXIOM 112 – AFFINITAT IST DIE KOHASION VON THETA.
Affinität manifestiert sich unter Organismen durch das Erkennen der Ähnlichkeit von
Bestrebungen und Zielen bei bestimmten Organismen.
AXIOM 113 – REALITÄT IST DIE ÜBEREINSTIMMUNG ÜBER WAHRNEHMUNGEN
UND DATEN IM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM.
Alles, von dem wir sicher sein können, dass es wirklich ist, ist das, von dem wir übereingestimmt
haben, dass es wirklich ist. Übereinstimmung ist die Substanz von Realität.
AXIOM 114 – KOMMUNIKATION IST DER AUSTAUSCH VON WAHRNEHMUNGEN
ZWISCHEN ORGANISMEN DURCH DAS MATERIELLE UNIVERSUM
HINDURCH, ODER DIE WAHRNEHMUNG DES MATERIELLEN UNIVERSUMS MIT
HILFE VON SINNESKANÄLEN.
AXIOM 115 – SELBSTBESTIMMUNG IST DIE KONTROLLE DES ORGANISMUS
DURCH THETA.
AXIOM 116 – EINE SELBSTBESTIMMTE BESTREBUNG IST JENE GEGENBESTREBUNG,
DIE DER ORGANISMUS IN DER VERGANGENHEIT EMPFANGEN
HAT, UND DIE IN DEN ORGANISMUS INTEGRIERT WORDEN IST, DAMIT ER BEWUSST
VON IHR GEBRAUCH MACHEN KANN.
AXIOM 117 – DIE BESTANDTEILE VON SELBSTBESTIMMUNG SIND AFFINITÄT,
KOMMUNIKATION UND REALITÄT.
Selbstbestimmung zeigt sich entlang jeder Dynamik.
AXIOM 118 – EIN ORGANISMUS KANN NICHT ABERRIERT WERDEN, WENN
ER DIESER ABERRATION NICHT ZUGESTIMMT HAT, WENN ER SICH NICHT MIT
EINER FÜLLE VON ABERRATION IN KOMMUNIKATION BEFUNDEN HAT UND
WENN ER NICHT AFFINITÄT FÜR DEN ABERRIERER EMPFUNDEN HAT.
AXIOM 1119- ÜBEREINSTIMMUNG MITJEGLICHEM ÜBERLEBENSFEINDLICHEN
ODER -FREUNDLICHEN URSPRUNG POSTULIERT EINE NEUE REALITÄT
FÜR DEN ORGANISMUS.
AXIOM 120 – ÜBERLEBENSFEINDLICHE ABLÄUFE, GEDANKEN UND HANDLUNGEN
FORDERN NICHT-OPTIMALES STREBEN.
AXIOM 121 – JEDEM GEDANKEN IST PHYSISCHE HANDLUNG VORAUSGEGANGEN.
AXIOM 122 – DER VERSTAND TUT MIT GEDANKEN, WAS ER MIT ENTITÄ-
TEN IM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM GETAN HAT.
AXIOM 123 – JEDE ANSTRENGUNG, DIE MIT SCHMERZ ZUSAMMENHÄNGT,
HÄNGT MIT VERLUST ZUSAMMEN.
Organismen halten Schmerz und Engramme bei sich fest als ein latentes Bestreben, den
Verlust eines Teils des Organismus zu verhindern. Jeder Verlust ist ein Verlust an Bewegung.
AXIOM 124 – DIE MENGE AN GEGENANSTRENGUNG, DIE DER ORGANISMUS
ÜBERWINDEN KANN, IST PROPORTIONAL ZU DER MENGE AN THETA, DIE
DER ORGANISMUS BESITZT, MODIFIZIERT DURCH DIE KÖRPERLICHE BESCHAFFENHEIT
DIESES ORGANISMUS.
AXIOM 1125- ÜBERGROSSEGEGENANSTRENGUNG GEGEN DIEBESTREBUNG
EINES LEBENDEN ORGANISMUS ERZEUGT BEWUSSTLOSIGKEIT.
FOLGESATZ: BEWUSSTLOSIGKEIT FÜHRT ZUR UNTERDRÜCKUNG DES
KONTROLLZENTRUMS EINES ORGANISMUS DURCH GEGENANSTRENGUNG.
DEFINITION: DAS KONTROLLZENTRUM DES ORGANISMUS KANN DEFINIERT
WERDEN ALS DER KONTAKTPUNKT ZWISCHEN THETA UND DEM PHYSIKALISCHEN
UNIVERSUM. ER IST JENES ZENTRUM, DAS SICH DESSEN BEWUSST IST,
DASS ES BEWUSST IST, UND DAS DIE LEITUNG UND VERANTWORTUNG
FÜR DEN ORGANISMUS ENTLANG ALL SEINER DYNAMIKEN HAT.
AXIOM 126 – WAHRNEHMUNGEN WERDEN IM KONTROLLZENTRUM EINES
ORGANISMUS IMMER EMPFANGEN, OB DAS KONTROLLZENTRUM NUN ZUR
BETREFFENDENZEITDIEKONTROLLEÜBERDENORGANISMUSAUSOBTODER
NICHT.
Das ist eine Erklärung für das Annehmen von Valenzen.
AXI0M127-ALLEWAHRNEHMUNGEN,DIEDIESINNESKANÄLEDESORGANISMUS
ERREICHEN, WERDEN DURCH THETA-FAKSIMILES AUFGEZEICHNET UND
GESPEICHERT.
DEFINITION: WAHRNEHMUNG IST DER VERLAUF DES AUFZEICHNENS
VON DATEN AUS DEM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM UND DEREN SPEICHERUNG
ALS THETA-FAKSIMILES.
DEFINITION: RÜCKRUF IST DER VORGANG DES ZURÜCKGEWINNENS VON
WAHRNEHMUNGEN.
AXIOM 128 – JEDER ORGANISMUS KANN ALLES ZURUCKRUFEN, WAS ER
WAHRGENOMMEN HAT.
AXIOM 129 – EIN ORGANISMUS, DER DURCH PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY AUS DEM GLEICHGEWICHT GEBRACHT WORDEN IST, BEFINDET
SICH DANACH IN EINER ENTFERNUNG VON DEM ZENTRUM, DAS DIE
WAHRNEHMUNGEN AUFZEICHNET.
Erhöhte Entfernung führt zur Absperrung von Wahrnehmungen. Man kann Dinge in
der Gegenwart wahrnehmen und dann, weil sie aufgezeichnet werden, nachdem sie die Theta-
Wahrnehmung der Bewusstseinseinheit passiert haben, werden sie aufgezeichnet, können
aber nicht zurückgerufen werden.
AXIOM 130 – THETA FAKSIMILES VON GEGEN-BESTREBUNGEN SIND ALLES,
WAS ZWISCHEN DEM KONTROLLZENTRUM UND SEINEM RÜCKRUF
STEHT.
AXIOM 131 – JEDE GEGENANSTRENGUNG, DIE EIN KONTROLLZENTRUM
ERLEBT, WIRD IMMER VON ALLEN WAHRNEHMUNGEN BEGLEITET.
AXIOM 132 – DIE ZUFÄLLIGEN GEGEN-BESTREBUNGEN GEGEN EINEN
ORGANISMUS UND DIE DAMIT VERBUNDENEN WAHRNEHMUNGEN IN DER
RANDOMITYKÖNNEN DIESE KRAFTWIEDER AUF EINEN ORGANISMUS AUSÜBEN,
WENN SIE RESTIMULIERT WERDEN.
DEFINITION: RESTIMULATION IST DIE NEUERLICHE AKTIVIERUNG EINER
VERGANGENEN GEGEN-BESTREBUNG, INDEM IN DER UMWELT DES ORGANISMUS
ETWAS ERSCHEINT, DAS DEM INHALT DES VERGANGENEN BEREICHS
VON RANDOMITY ÄHNLICH IST.
AXIOM 133 – SELBSTBESTIMMUNG ALLEIN BRINGT DEN MECHANISMUS
DER RESTIMULATION HERVOR.
AXIOM 134 – EIN NEUERLICH AKTIVIERTER BEREICH DER VERGANGENEN
RANDOMITY ZWINGT DEM ORGANISMUS DIE ANSTRENGUNG UND DIE WAHRNEHMUNGEN
AUF.
AXIOM 135 – DIE AKTIVIERUNG EINES BEREICHS VON RANDOMITY WIRD
ZUERST DURCH DIE WAHRNEHMUNGEN ERREICHT, DANN DURCH DEN
SCHMERZ UND ZULETZT DURCH DIE ANSTRENGUNG.
AXIOM 136 – DER VERSTAND IST DAZU IMSTANDE, ALLE ANSTRENGUNGEN
UND GEGENANSTRENGUNGEN PLASTISCH AUFZUZEICHNEN.
AXIOM 137 – EINE GEGENANSTRENGUNG, DIE VON GENÜGENDER WILLKÜRLICHER
KRAFT BEGLEITET IST, PRÄGT DEM VERSTAND DES ORGANISMUS
DAS FAKSIMILE DER PERSÖNLICHKEIT EIN, DIE DIE GEGENANSTRENGUNG UNTERNIMMT.
AXIOM 138 – ABERRATION IST DAS AUSMASS AN ZURÜCKBLEIBENDER
PLUSODER MINUS-RANDOMITY, DIE SICH DURCH DAS AUFZWINGEN, BEHINDERN
ODER UNERWÜNSCHTE UNTERSTÜTZEN VON BESTREBUNGEN ANSAMMELT,
UND ZWAR ENTWEDER DURCH ANDERE ORGANISMEN ODER DURCH
DAS PHYSIKALISCHE (MATERIELLE) UNIVERSUM.
Aberration wird durch jene Dinge verursacht, die dem Individuum zugefügt werden,
nicht durch die Dinge, die es selbst tut, zusammen mit seiner Selbstbestimmung in bezug auf
die Dinge, die ihm zugefügt worden sind.
AXIOM 139 – ABERRIERTES VERHALTEN BESTEHT AUS DESTRUKTIVEM
BESTREBEN GEGEN ÜBERLEBENSFÖRDERLICHE DATEN ODER ENTITÄ-
TEN AUFJEDER DYNAMIK, ODER AUS STREBEN NACH DEM ÜBERLEBEN VON
ÜBERLEBENSFEINDLICHEN DATEN ODER ENTITÄTEN FÜR JEDE DYNAMIK.
AXIOM 140 – EINE VALENZ IST EINE FAKSIMILE-PERSÖNLICHKEIT, DIE
ZUR KRAFTAUSÜBUNG BEFÄHIGT WORDEN IST, UND ZWAR DURCH DIE GEGENANSTRENGUNG
DESAUGENBLICKS, IN DEM DIE PLUS-ODER MINUS-
RANDOMITY VON BEWUSSTLOSIGKEIT ERLEBT WORDEN IST.
Valenzen können auf den Organismus unterstützend, zwingend oder behindern wirken.
EIN KONTROLLZENTRUM IST KEINE VALENZ.
AXIOM 141 – DAS BESTREBEN EINES KONTROLLZENTRUMS WIRD DURCH
DEFINITIVEN RAUM AUF EIN ZIELALS EIN ANERKANNTES GESCHEHNIS IN DER
ZEIT GERICHTET.
AXIOM 142 – EIN ORGANISMUS IST KÖRPERLICH UND GEISTIG SO GESUND,
WIE ER SELBSTBESTIMMT IST.
Die Kontrolle der motorischen Kontrollen des Organismus durch die Umwelt blockiert
die Fähigkeit des Organismus, sich zusammen mit der sich verändernden Umwelt zu verändern,
da der Organismus versuchen wird, weiterhin mit einem bestimmten Satz von Reaktionen
zu arbeiten, während es nötig wäre, dass er selbstbestimmt einen anderen Satz von Reaktionen
hervorbringt, um in einer anderen Umwelt überleben zu können.
AXIOM 143 – ALLES LERNEN WIRD DURCH BELIEBIGE BESTREBUNGEN ERREICHT.
AXI0M144- EINEGEGEN-BESTREBUNG, DIEGENÜGEND PLUS-ODERMINUSRANDOMITY
ERZEUGT, UM AUFGEZEICHNET ZU WERDEN, WIRD MIT EINER IN
SOLCHEM AUSMASS VERBORGENEN KENNZEICHNUNG FÜR RAUM UND ZEIT
AUFGEZEICHNET, WIE DER REST IHRES INHALTS VERBORGEN IST.
AXIOM 1145- EINEGEGEN-BESTREBUNG, DIEGENÜGEND PLUS-ODER MINUSRANDOMITY
ERZEUGT, BEEINFLUSST, WENN SIE DURCH RESTIMULATION
AKTIVIERT WIRD, DIE UMWELT ODER DEN ORGANISMUS OHNE BEZUGNAHME
AUF RAUM UND ZEIT, AUSGENOMMEN REAKTIVIERTE WAHRNEHMUNGEN.
AXIOM 146 – GEGEN-BESTREBUNGEN WERDEN AUS DEM ORGANISMUS
HINAUSGEWIESEN, BISSIE DURCH DIE UMGEBUNG NOCH ZIELLOSER GEMACHT
WERDEN. ZU DIESEM ZEITPUNKT WERDEN SIE GEGENÜBER DEM
KONTROLLZENTRUM ABERMALS AKTIV.
AXIOM 147 – DER VERSTAND EINES ORGANISMUS KANN GEGEN-
BESTREBUNGEN NUR SO LANGE WIRKSAM VERWENDEN, WIE NICHT GENÜGEND
PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY VORHANDEN IST, UM DIE UNTERSCHEIDUNG
DER GESCHAFFENEN FAKSIMILES ZU VERDECKEN.
AXIOM 148 – DIE LEBENSENERGIE LERNT NATURGESETZE NUR DURCH
DAS AUFEINANDERTREFFEN MIT DEM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM, DAS
RANDOMITY ERZEUGT, UND DURCH EINEN RUCKZUG VON DIESEM AUFEINANDERTREFFEN.
AXIOM 149 – LEBEN HÄNGT, WENN ES ÜBERLEBEN WILL, VON EINER
AUSRICHTUNG VON KRAFTVEKTOREN IN DIE RICHTUNG VON ÜBERLEBEN AB,
UND VON DER AUFHEBUNG VON KRAFTVEKTOREN IN DIE RICHTUNG VON
UNTERLIEGEN.
FOLGESATZ – LEBEN HÄNGT, WENN ES UNTERLIEGEN WILL, VON EINER
AUSRICHTUNG VON KRAFTVEKTOREN IN DIE RICHTUNG VON UNTERLIEGEN
AB, UND VON DER AUFHEBUNG VON KRAFTVEKTOREN IN DIE RICHTUNG VON
ÜBERLEBEN.
AXIOM 150 – JEDER BEREICH VON RANDOMITÄT SAMMELT SITUATIONEN
UM SICH, DIE ÄHNLICHER NATUR SIND, JEDOCH KEINE ECHTEN ANSTRENGUNGEN
ENTHALTEN, SONDERN NUR WAHRNEHMUNG.
AXIOM 151 – OB EIN ORGANISMUS ÜBERLEBEN ZUM ZIEL HAT ODER UNTERLIEGEN,
HÄNGTVON DER MENGE VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY
AB, DIE ER REAKTIVIERT HAT. (NICHT VON DER ÜBRIGEN.)
AXIOM 152 – ÜBERLEBEN WIRD NUR DURCH BEWEGUNG ERREICHT.
AXIOM 153 – IM PHYSIKALISCHEN UNIVERSUM IST DIE ABWESENHEIT
VON BEWEGUNG GLEICHBEDEUTEND MIT VERSCHWINDEN.
AXIOM 154 – DER TOD IST FÜR DAS LEBEN ÄQUIVALENT MIT VÖLLIGEM
FEHLEN VON DURCH DAS LEBEN MOTIVIERTER BEWEGUNG.
AXIOM 155 – DER ERWERB VON ÜBERLEBENSFÖRDERLICHER MATERIE
UND ENERGIE ODER ÜBERLEBENSFÖRDERLICHEN ORGANISMEN IN RAUM
UND ZEIT BEDEUTET VERMEHRTE BEWEGUNG.
AXIOM 156 – DER VERLUST VON ÜBERLEBENSFÖRDERLICHER MATERIE
UND ENERGIE ODER VON UBERLEBENSFORDERLICHEN ORGANISMEN IN
RAUM UND ZEIT BEDEUTET VERMINDERTE BEWEGUNG.
AXIOM 157 – DER ERWERB ODER DIE NÄHE VON MATERIE, ENERGIE
ODER ORGANISMEN, DIE DAS ÜBERLEBEN EINES ORGANISMUS UNTERSTÜTZEN,
VERGROSSERN DIE UBERLEBENSFAHIGKEIT EINES ORGANISMUS.
AXIOM 158 – DER ERWERB ODER DIE NAHE VON MATERIE, ENERGIE
ODER ORGANISMEN, DIE DAS ÜBERLEBEN EINES ORGANISMUS BEHINDERN,
VERRINGERN SEINE ÜBERLEBENSFÄHIGKEIT.
AXIOM 159 – DER GEWINN VON ÜBERLEBENSFÖRDERLICHER ENERGIE,
MATERIE ODER ÜBERLEBENSFÖRDERLICHEN ORGANISMEN VERGRÖSSERT
DIE FREIHEIT EINES ORGANISMUS.
AXIOM 160 – DER EMPFANG ODER DIE NÄHE VON ÜBERLEBENSFEINDLICHER
ENERGIE, MATERIE ODER ZEIT VERRINGERT DIE FREIHEIT ZUR BEWEGUNG
FÜR EINEN ORGANISMUS.
AXIOM 161 – DAS KONTROLLZENTRUM UNTERNIMMT ES, DIE ZEIT ANZUHALTEN
ODER AUSZUDEHNEN, DEN RAUM ZU ERWEITERN ODER
ZUSAMMENZUZIEHEN UND ENERGIE UND MATERIE ZU VERMEHREN ODER ZU
VERMINDERN.
Das ist eine der wichtigsten Quellen von Abwertung, und es ist auch eine der wichtigsten
Quellen von Aberration.
AXIOM 162 – SCHMERZ IST DIE VEREITELUNG EINER ANSTRENGUNG
DURCH GEGENANSTRENGUNG IN HOHER INTENSITÄT, OB DIE ANSTRENGUNG
NUN DARAUF GERICHTET IST, IN RUHE ZU VERBLEIBEN, ODER IN BEWEGUNG.
AXIOM 163-WAHRNEHMUNG, EINSCHLIESSLICH SCHMERZ, KANN AUS EINEM
BEREICHVON PLUS-ODER MINUS-RANDOMITY ENTFERNTWERDEN, WÄHREND DIE ANSTRENGUNG UND GEGENANSTRENGUNG DIESER PLUS- ODER
MINUSRANDOMITY UNVERÄNDERT BELASSEN WERDEN.
AXIOM 164 – DIE VERNUNFT DES VERSTANDES IST VON EINEM OPTIMALEN
VERHALTEN GEGENÜBER DER ZEIT ABHÄNGIG.
DEFINITION: GEISTIGE GESUNDHEIT, DIE BERECHNUNG DES ZUKÜNFTIGEN.
DEFINITION: NEUROTISCH, DIE AUSSCHLIESSLICHE BERECHNUNG DER
GEGENWART.
DEFINITION: PSYCHOTISCH, DIE AUSSCHLIESSLICHE BERECHNUNG VERGANGENER
SITUATIONEN.
AXIOM 165 – ÜBERLEBEN BEZIEHT SICH NUR AUF
ZUKUNFT.
FOLGESATZ: UNTERLIEGEN BEZIEHT SICH NUR AUF DIE GEGENWART
UND DIE VERGANGENHEIT.
AXIOM 166 – EIN INDIVIDUUM IST SO GLÜCKLICH, WIE ES ÜBERLEBENSMÖGLICHKEITEN
IN DER ZUKUNFT WAHRNIMMT.
AXIOM 167 – WÄHREND DIE BEDÜRFNISSE EINES ORGANISMUS ERFÜLLT
WERDEN, STEIGT ER HÖHER UND HÖHER IN SEINEN BESTREBUNGEN ENTLANG
DER DYNAMIKEN.
Ein Organismus, der ARK mit sich selbst erreicht, kann in der Zukunft besser ARK mit
der Sexualität erreichen; wenn ihm dies gelungen ist, kann er ARK mit Gruppen erreichen;
wenn ihm dies gelungen ist, kann er ARK mit der Menschheit erreichen, usw.
AXI0M1168-AFFINITÄT, REALITÄTUNDKOMMUNIKATIONEXISTIERENGEMEINSAM
IN EINEM UNAUFLÖSBAREN ZUSAMMENHANG.
Der Zusammenhang zwischen Affinität, Realität und Kommunikation ist solcher Art,
dass keines der drei erhöht werden kann, ohne dass die anderen beiden erhöht werden, und
keines vermindert werden kann, ohne dass die beiden anderen vermindert werden.
AXIOM 169 – JEDES ÄSTHETISCHE WERK IST EIN SYMBOLISCHES FAKSIMILE
ODER EINE KOMBINATION VON FAKSIMILES VON THETA- ODER PHYSIKALISCHEN
UNIVERSEN INWECHSELNDEN RANDOMITIES UND MENGENVON
RANDOMITIES MIT DEM WECHSELSPIEL DER TONSTUFEN.
AXIOM 170 – EIN ÄSTHETISCHES WERK IST EINE INTERPRETATION DER
UNIVERSEN DURCH DEN VERSTAND EINES INDIVIDUUMS ODER EINER GRUPPE.
AXIOM 171 – WAHNVORSTELLUNGEN SIND DAS POSTULIEREN VON EREIGNISSEN
IN BEREICHEN VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY DURCH EINBILDUNG.
AXIOM 172 – TRÄUME SIND DIE ERFINDERISCHE REKONSTRUKTION VON
BEREICHEN DER RANDOMITY ODER DIE NEUERLICHE SYMBOLISIERUNG DER
BESTREBUNGEN VON THETA.
AXIOM 173 – EINE BEWEGUNG WIRD DURCH DAS AUSMASS VON OPTIMUMRANDOMITY
ERZEUGT, DIE DURCH DIE GEGEN-BESTREBUNG GEGEN
BESTREBUNG EINES ORGANISMUS EINGEFÜHRT WIRD.
AXIOM 174 – MEST, DAS DURCH LEBENSFORMEN MOBILISIERTWORDEN
IST, STEHTIN HÖHERER AFFINITÄT MIT LEBENDEN ORGANISMEN ALS NICHTMOBILISIERTES
MEST.
AXIOM 1175- ALLE VERGANGENEN WAHRNEHMUNGEN, SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND DASEINSMOMENTE, EINSCHLIESSLICH JENE VON PLUS- ODER
MINUS-RANDOMITY, KÖNNEN VOM KONTROLLZENTRUM DES ORGANISMUS
WIEDERGEWONNEN WERDEN.
AXIOM 176-DIEFÄHIGKEITEINESORGANISMUS, ÜBERLEBENSFÖRDERLICHE
ANSTRENGUNGEN HERVORZUBRINGEN, WIRD VON DEM AUSMASS VON
RANDOMITY, DAS IN SEINER VERGANGENHEIT EXISTIERT, BEEINFLUSST. (Das
beinhaltet Lernen.)
AXI0M177- BEREICHE VON VERGANGENER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY KÖNNEN VOM KONTROLLZENTRUM EINES ORGANISMUS
NEUERLICH ANGESPROCHEN UND DIE PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY DARAUS
ENTFERNT WERDEN.
AXI0M178-DIE ENTFERNUNG VERGANGENER PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITIES ERMOGLICHT ES DEM KONTROLLZENTRUM EINES ORGANISMUS,
SEINE EIGENEN BESTREBUNGEN IN RICHTUNG ÜBERLEBENSFÖRDERLICHER
ZIELE ZU BEEINFLUSSEN.
AXIOM 179 – DIE ENTFERNUNG VON SELBSTBESTIMMTEM STREBEN AUS
EINEM VERGANGENEN BEREICH VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY
LÖSCHT DIE WIRKSAMKEIT DIESES BEREICHES AUS.
AXIOM 180 – SCHMERZ IST DIE RANDOMITY, DIE DURCH PLÖTZLICHE
ODER STARKE GEGENANSTRENGUNGEN ERZEUGT WIRD.
AXIOM 181 – SCHMERZ WIRD IN FORM VON PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY GESPEICHERT.
AXIOM 182 – SCHMERZ, ALS EIN BEREICH VON PLUS- ODER MINUSRANDOMITY,
KANN SICH DEM ORGANISMUS VON NEUEM AUFDRÄNGEN.
AXIOM 183 -VERGANGENER SCHMERZ HÖRTAUF, IMORGANISMUSWIRKSAM
ZU SEIN, WENN DIE RANDOMITY SEINES BEREICHES ANGESPROCHEN
UND BEREINIGT WIRD.
AXIOM 184 – JE FRÜHER DER BEREICH VON PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY, DESTO GRÖSSERE SELBSTERZEUGTE ANSTRENGUNG EXISTIERT,
UM SIE ABZUWEHREN.
AXIOM 185 – SPÄTERE BEREICHE VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY
KÖNNEN NICHT LEICHT WIEDER IN ORDNUNG GEBRACHT WERDEN, BEVOR
FRÜHERE BEREICHE WIEDER IN ORDNUNG GEBRACHT WERDEN.
AXIOM 186 – BEREICHE VON PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY WERDEN IN
IHRER AKTIVITÄT GESTEIGERT, WENN WAHRNEHMUNGEN VON ÄHNLICHKEIT
IN SIE EINGEFÜHRT WERDEN.
AXIOM 187 – VERGANGENE BEREICHE VON PLUS- ODER MINUS-
RANDOMITY KÖNNEN REDUZIERT UND BEREINIGT WERDEN, INDEM MAN
SIE IN DER GEGENWART ANSPRICHT.
AXIOM 188 – ABSOLUT GUTES UND ABSOLUT BÖSES EXISTIEREN IM
MESTUNIVERSUM NICHT
AXI0M189- DAS, WAS FUR EINEN ORGANISMUS GUT IST, KANN MANALS
DAS DEFINIEREN, WAS DAS UBERLEBEN DIESES ORGANISMUS FÖRDERT.
FOLGESATZ: BOSES KANN ALS DAS DEFINIERT WERDEN, WAS DEN ORGANISMUS
BEHINDERT ODER IHM PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY EINBRINGT,
WAS ZU DEN UBERLEBENSMOTIVEN DES ORGANISMUS IM GEGENSATZ
STEHT.
AXIOM 190 – GLÜCKLICHSEIN BESTEHT AUS DER HANDLUNG, ORDNUNG
IN BISHERWIDERSTAND LEISTENDE PLUS-ODER MINUS-RANDOMITYZU BRINGEN.
WEDER DIE TAT ODER HANDLUNG DES ERREICHENS VON UBERLEBEN,
NOCH DAS ZUSTANDEBRINGEN DIESES VORGANGS SELBST BRINGEN GLÜCKLICHSEIN
HERVOR.
AXIOM 191 – AUFBAU IST
GRUPPIERUNG VON DATEN.
FOLGESATZ – ZERSTORUNG IST EINE PLUS- ODER MINUS-RANDOMITY
VON DATEN.
Die Anstrengung des Aufbaus ist die Ausrichtung nach dem Überleben des ausrichtenden
Organismus.
Zerstörung ist das Bestreben, Randomity in einen Bereich zu bringen.
AXI0M192-OPTIMALES ÜBERLEBENSFÖRDERLICHES VERHALTEN BESTEHT
AUS ANSTRENGUNG IM INTERESSE MAXIMALEN ÜBERLEBENS IN ALLEM,
WAS IN DEN DYNAMIKEN BETROFFEN IST.
AXIOM 193- DIE OPTIMAL ÜBERLEBENSFÖRDERLICHE LÖSUNG EINESJEDEN
PROBLEMS WÜRDE AUS DEM HÖCHSTEN ERREICHBAREN ÜBERLEBEN
FÜR JEDE BETROFFENE DYNAMIK BESTEHEN.ZitatHINWEIS: Wiederholen Sie diese Übung so oft wie nötig, bis Sie die Übung mühelos durchführen können.Prolog: https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,558.0.html
- Praktische Aufgaben
Die Übungen, die mit der Technologie des Studierens zu tun haben. Diese Übungen werden Ihnen helfen, die Technologie des Studierens besser anwenden zu können. Sie werden Ihnen dabei helfen, selbst besser lernen zu können und anderen bei allem, was sie zu lernen versuchen, zu helfen.
HINWEIS: Einige Übungen werden zusammen mit einer anderen Person durchgeführt. Für den Fall, dass Sie niemanden haben, mit dem Sie eine dieser Übungen machen könnten, empfehlen wir Ihnen, zum nächsten Schritt des Kurses zu gehen. Wir werden Sie daran erinnern, zu einem späteren Zeitpunkt jemanden zu finden und die Übung zu vervollständigen.
Suche einen Partner(in) (Twinn(in)/TWINNING (Partnerschaft)): https://bodhie.eu/simple/index.php/topic,485.0.html
https://bodhiein.eu
Hier befinden sich korrekte, übergeordnete, unverbindliche Informationen sich zu bilden und zu studieren; sich gesund und natÜrlich zu ernähren, geistig klug zu sein und aktiv fit für das Leben zu bleiben!
☝ ULC.Hpt.Regel: 0 Nicht berühren.
☝ ULC.Hpt.Regel: 0 Nicht berühren.
☝ ULC.Hpt.Regel: 1. Verlasse nie einen Gefährten in Not, Gefahr oder in Schwierigkeiten.
☝ ULC.Hpt.Regel: 2. Ziehe nie die einmal gewährte Treue zurück.
☝ ULC.Hpt.Regel: 3. Verlasse nie eine Gruppe, der Du Unterstützung schuldest.
☝ ULC.Hpt.Regel: 4. Setze Dich nie selbst herab, oder stelle nie Deine Kraft oder Fähigkeit als gering dar.
☝ ULC.Hpt.Regel: 5. Mache Dich nie abhängig von Lob, Anerkennung oder Mitgefühl.
☝ ULC.Hpt.Regel: 6. Mache nie Zugeständnisse, die Deine eigene Realität verletzen.
☝ ULC.Hpt.Regel: 7. Lasse nie zu, dass Deine Affinität herabgesetzt wird.
☝ ULC.Hpt.Regel: 8. Gib oder empfange keine Kommunikation, die Du nicht wünschst.
☝ ULC.Hpt.Regel: 9. Deine Selbstbestimmung und Deine Ehre sind wichtiger als Dein unmittelbares Leben.
☝ ULC.Hpt.Regel: 10. Deine Integrität Dir selbst gegenüber ist wichtiger als Dein Körper.
☝ ULC.Hpt.Regel: 11. Bereue nie das Gestern. Das Leben ist heute in Dir, und Du erschaffst das Morgen.
☝ ULC.Hpt.Regel: 12. Fürchte nie, einen anderen in einer gerechten Sache zu verletzen.
☝ ULC.Hpt.Regel: 13. Sei nicht darauf aus, gemocht oder bewundert zu werden.
☝ ULC.Hpt.Regel: 14. Sei Dein eigener Ratgeber, halte Dich an Deinen eigenen Rat und triff Deine eigenen Entscheidungen.
☝ ULC.Hpt.Regel: 15. Bleibe Deinen eigenen Zielen treu.
☝ ULC.Hpt.Regel: 11. Nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.
☝ ULC.Hpt.Regel: 12. Nicht trügen.Zitateinen falschen Eindruck erwecken, zu falschen Vorstellungen verleiten☝ULC.Hpt.Regel: 13. Nicht begehren deines Nächsten Gut.
"dieses Gefühl trog sie"
https://de.wiktionary.org/wiki/tr%C3%BCgen
☝ULC.Hpt.Regel: 14. Nicht die Ehe brechen.
☝ULC.Hpt.Regel: 15. Nicht begehren deines Nächsten Frau.
☝ULC.Hpt.Regel: 16. Väter und Mütter ehren.
1. ACHTEN SIE AUF SICH.Zitat1/1. Lassen Sie sich behandeln, wenn Sie krank sind.
Menschen, die krank sind oder gar an ansteckenden Krankheiten leiden, halten sich häufig nicht von anderen fern oder lassen sich nicht richtig behandeln. Damit entsteht für Sie ein deutliches Risiko. Bestehen Sie darauf, dass ein Kranker die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen trifft und sich richtig behandeln lässt.Zitat1/2. Halten Sie Ihren Körper sauber..
Wer nicht regelmäßig badet, duscht oder sich die Hände wäscht, kann Bazillenträger sein. Das bedeutet eine Gefährdung für Sie. Sie haben durchaus das Recht, darauf zu dringen, dass die Leute regelmäßig baden, duschen und sich die Hände waschen. Wer arbeitet oder Sport treibt, wird dabei schmutzig; das ist unvermeidlich. Sorgen Sie dafür, dass die Betreffenden sich hinterher waschenZitat1/3. Halten Sie Ihre Zähne instand.
Es heißt, dass man Zahnverfall vermeidet, wenn man sich nach jeder Mahlzeit die Zähne putzt. Auf diese Weise oder mit einem Kaugummi nach jeder Mahlzeit kann man andere vor Mundkrankheiten und Mundgeruch schützen. Regen Sie andere an, ihre Zähne instand zu halten.Zitat1/4. Ernähren Sie sich vernünftig.
Menschen, die sich nicht vernünftig ernähren, nützen weder Ihnen noch sich selbst viel. Sie haben oft wenig Energie. Sie sind manchmal schlecht gelaunt. Sie werden leichter krank. Man braucht keine ausgefallenen Diäten einzuhalten, um sich vernünftig zu ernähren, aber man muss regelmäßig nahrhafte Mahlzeiten zu sich nehmen.Zitat1/5. Schlafen Sie genug.
Es gibt zwar oft Zeiten im Leben, in denen man über die normale Schlafenszeit hinaus arbeiten muss, doch, wenn jemand allgemein nicht genügend schläft, kann er anderen zur Last werden. Müde Menschen sind nicht wachsam. Sie können Fehler machen. Sie haben Unfälle. Gerade, wenn Sie sie am nötigsten brauchen, kann es sein, dass sie die ganze Arbeitslast auf Sie abladen. Sie gefährden andere. Dringen Sie darauf, dass jemand, der nicht genügend schläft, dies ändert.
2. SEIEN SIE MASSVOLL.Zitat2/1. Nehmen Sie keine schädlichen Drogen.
Leute, die Drogen nehmen, sehen die Welt vor sich nicht immer so, wie sie wirklich ist. Sie sind nicht wirklich da. Auf der Autobahn, bei flüchtiger Begegnung oder zu Hause können Ihnen solche Menschen sehr gefährlich werden. Die Leute meinen fälschlicherweise, dass sie „sich besser fühlen“, „besser handeln“ oder „nur glücklich“ sind, wenn sie Drogen genommen haben. Das ist nur eine weitere Täuschung. Früher oder später werden die Drogen ihren Körper zerstören. Raten Sie Leuten davon ab, Drogen zu nehmen. Wenn sie drogensüchtig sind, machen Sie ihnen Mut, damit sie sich helfen lassen, davon loszukommen.Zitat2/2. Genießen Sie Alkohol nicht im Übermaß.Wer die obigen Punkte beherzigt, ist körperlich besser in der Lage, das Leben zu genießen.
Leute, die Alkohol trinken, sind nicht wachsam. Ihre Reaktionsfähigkeit wird beeinträchtigt, selbst wenn es dem Betreffenden so vorkommt, als sei er durch den Alkohol wachsamer. Alkohol hat einen gewissen medizinischen Wert. Dieser kann jedoch enorm überschätzt werden. Benutzen Sie kein Auto oder Flugzeug, dessen Fahrer bzw. Pilot unter Alkoholeinfluss steht. Trinken kann auf verschiedene Weise Leben fordern. Ein wenig Alkohol kann große Wirkungen haben; verhüten Sie, dass ein Übermaß davon zu Unglück oder Tod führt. Halten Sie Leute von übermäßigem Trinken ab.
3. TREIBEN SIE KEINE PROMISKUITÄT.
Sexualität ist das Mittel, das der Mensch benutzt, um durch Kinder und Familie sein Fortbestehen zu sichern. Durch das Geschlechtsleben können viel Freude und großes Glück entstehen: Die Natur hat dies so beabsichtigt, um die Menschheit zu erhalten. Missbrauch oder Fehlverhalten bringen jedoch schwerwiegende Folgen und Strafen mit sich: Auch dies hat die Natur anscheinend so beabsichtigt.Zitat3/1. Seien Sie Ihrem Sexualpartner treu.Außerdem stellt sich die Frage der Gesundheit. Wenn Sie nicht auf die Treue Ihres Sexualpartners dringen, setzen Sie sich selbst Krankheiten aus. Eine kurze Zeit lang schien es, als habe man die Geschlechtskrankheiten alle in den Griff bekommen. Gegenwärtig ist das nicht der Fall, und es ist auch fraglich, ob es jemals so war. Es gibt heute unheilbare Arten solcher Krankheiten.
Die Untreue eines Sexualpartners kann das Überleben schwer beeinträchtigen. Die Geschichte und die Zeitungen sind voll von Beispielen für die Heftigkeit menschlicher Leidenschaften, die durch Untreue geweckt werden. „Schuldgefühle“ sind das geringere Übel. Eifersucht und Rache sind größere Ungeheuer: Man weiß nie, wann sie erwachen. Es ist schön und gut, davon zu reden, dass man „zivilisiert“, „unverklemmt“ und „verständnisvoll“ ist, aber mit Worten lässt sich ein zerstörtes Leben nicht wieder in Ordnung bringen. „Schuldgefühle“ sind nicht entfernt so schneidend wie ein Messer im Rücken oder zermahlenes Glas in der Suppe.
Die Probleme geschlechtlichen Fehlverhaltens sind nicht neu. Die mächtige Religion des Buddhismus verschwand im 7. Jahrhundert aus Indien. Der Grund dafür war, wie die eigenen Geschichtsschreiber berichten, Promiskuität in den buddhistischen Klöstern. In unserer Zeit können wir beobachten, dass kommerzielle oder sonstige Organisationen scheitern, wenn Promiskuität in ihnen überhand nimmt. Untreue zerstört Familien – mögen sie darüber auch noch so zivilisiert reden.
Das Verlangen eines Augenblicks kann zum Leid eines ganzen Lebens werden. Machen Sie dies denjenigen klar, die Ihnen nahestehen, und schützen Sie Ihre eigene Gesundheit und Ihr Wohlbefinden.
Sexualität ist ein großer Schritt auf dem Weg zum Bodhie und zur Freude.
Sie ist nichts Unrechtes, wenn Treue und Anstand damit einhergehen.
4. GEBEN SIE IHREN KINDERN LIEBE UND HILFE.
Die Kinder von heute werden die Zivilisation von morgen sein. Wenn man heute ein Kind in die Welt setzt, ist das so ähnlich, als setze man es in einen Tigerkäfig. Kinder können mit ihrer Umwelt1 nicht fertig werden und haben nichts, worauf sie wirklich zurückgreifen können. Sie brauchen Liebe und Hilfe, um es zu schaffen.
Hier stoßen wir auf ein heikles Problem. Über die Frage, wie man Kinder erziehen oder nicht erziehen sollte, gibt es fast so viele Theorien, wie es Eltern gibt. Doch kann, wenn Fehler gemacht werden, daraus viel Kummer entstehen, und es kann sogar die späteren Jahre des eigenen Lebens erschweren. Manche sind bestrebt, Kinder so zu erziehen, wie sie selbst erzogen wurden; andere versuchen es mit dem genauen Gegenteil; viele sind der Ansicht, man solle Kinder einfach sich selbst überlassen. Keine dieser Methoden ist eine Erfolgsgarantie. Die letztgenannte stützt sich auf die materialistische2 Vorstellung, dass die Entwicklung des Kindes parallel zur Entwicklungsgeschichte3 des Menschen verlaufe; dass die „Nerven“ des Kindes mit zunehmendem Alter auf unerklärliche, magische Weise „reifen“, sodass schließlich ein moralischer4 Erwachsener mit gutem Verhalten entstehe. Obwohl sich diese Theorie mit Leichtigkeit widerlegen lässt – durch einfache Beobachtung der großen Zahl von Kriminellen in der Bevölkerung, deren Nerven irgendwie nicht gereift sind –, ist es doch eine bequeme Methode der Kindererziehung und erfreut sich einer gewissen Beliebtheit. Damit ist aber weder für die Zukunft Ihrer Zivilisation noch für Ihre späteren Jahre gesorgt.
Ein Kind gleicht einem unbeschriebenen Blatt. Schreibt man etwas Falsches darauf, so wird es etwas Falsches sagen. Aber im Gegensatz zu einem Blatt kann das Kind selbst zu schreiben anfangen: Es hat die Neigung, bereits Geschriebenes zu schreiben. Das Problem wird dadurch komplizierter, dass zwar die meisten Kinder zu großem Anstand fähig sind, einige wenige jedoch geisteskrank zur Welt kommen und gegenwärtig einige sogar als Drogensüchtige: Solche Fälle sind jedoch ungewöhnlich und selten.
Der Versuch, das Kind mit überwältigenden Mengen von Spielzeug und Besitzgegenständen zu „kaufen“ oder es mit zu viel Liebe zu ersticken und zu beschützen, führt zu nichts Gutem: Das Ergebnis kann recht verheerend sein.
Man muss sich entscheiden, was man aus einem Kind zu machen versucht: Dabei spielen mehrere Faktoren mit: a) was aus dem Kind aufgrund seiner angeborenen Gaben und Möglichkeiten werden kann; b) was das Kind selbst wirklich werden möchte; c) was das Kind nach den Vorstellungen der Eltern werden soll; d) die zur Verfügung stehenden Mittel. Wie auch immer die Summe all dieser Faktoren aussehen mag, denken Sie daran, dass das Kind nicht gut überleben wird, wenn es nicht schließlich Selbstvertrauen erwirbt und sehr moralisch wird. Sonst wird es wahrscheinlich zu einem Risiko und einer Belastung für sich selbst und alle anderen.
Wie groß Ihre Zuneigung zu dem Kind auch sein mag, denken Sie daran, dass das Kind auf die Dauer nicht gut überleben kann, wenn es nicht auf den Weg zum Überleben gebracht wird. Es wird nicht rein zufällig in die Irre gehen: Die moderne Gesellschaft ist darauf angelegt, ein Kind scheitern zu lassen.
Eine große Hilfe wird es sein, wenn Sie das Verstehen eines Kindes für die in diesem Buch enthaltenen Regeln5 wecken und sein Einverständnis erreichen können, sie zu befolgen.
Am besten werden Sie fahren, wenn Sie einfach versuchen, der Freund des Kindes zu sein. Ein Kind braucht sicherlich Freunde. Versuchen Sie herauszubekommen, wo das Problem des Kindes wirklich liegt, und helfen Sie ihm, Lösungen zu finden, ohne die eigenen Lösungen des Kindes zu unterdrücken. Beobachten Sie das Kind – und dies gilt sogar für Babys. Hören Sie darauf, was Kinder Ihnen über ihr Leben erzählen. Lassen Sie sie helfen – andernfalls werden sie von einem Gefühl der Verpflichtung6 überwältigt, das sie dann unterdrücken müssen.
Es wird dem Kind enorm helfen, wenn Sie erreichen, dass es diesen Weg zum Bodhie versteht, sein Einverständnis dazu gibt und ihm folgt. Das könnte ungeheure Auswirkungen auf das Überleben des Kindes – und Ihr eigenes Überleben – haben.
Ohne Liebe kann ein Kind wirklich nicht gut gedeihen. Die meisten Kinder haben ein Übermaß an Liebe zurückzugeben.
Der Weg zum Bodhie führt über Liebe und Hilfe für Kinder, und zwar vom Säuglingsalter bis an die Schwelle des Erwachsenseins.Zitat1. Umwelt: die eigene Umgebung; die materiellen Dinge um einen herum; der Bereich, in dem man lebt; alles Lebende, Gegenstände, Räume und Kräfte, mit denen man lebt, ob sie sich nun in der Nähe oder weit weg befinden.Zitat2. materialistisch: die Meinung, dass es nur physikalische Materie gibt.Zitat3. Entwicklungsgeschichte: eine sehr alte Theorie, dass sich alle Pflanzen und Tiere aus einfacheren Formen entwickelten und eher durch ihre Umgebung geformt als geplant oder erschaffen wurden.Zitat4. moralisch: fähig, richtiges und falsches Verhalten voneinander zu unterscheiden; auf der Grundlage dieses Verstehens entscheidend und handelnd.Zitat5. Regeln: Richtlinien oder Aussagen, die ein Prinzip oder Prinzipien oder eine Handlungsrichtung für das Verhalten anraten bzw. festlegen; Anleitungen, die als Richtlinie bzw. Richtlinien für das Verhalten gedacht sind.Zitat6. Verpflichtung: der Zustand oder die Tatsache, dass man einem anderen als Gegenleistung für erhaltene Dinge, Gefälligkeiten oder Dienste etwas schuldet.
5. EHREN SIE IHRE ELTERN UND HELFEN SIE IHNEN.
Vom Standpunkt eines Kindes aus sind Eltern manchmal schwer zu verstehen.
Es gibt Generationsunterschiede. Aber das ist kein wirkliches Hindernis.
Wenn man schwach ist, ist man versucht, sich in Ausflüchte und Lügen zu retten: Dadurch wird die Wand aufgebaut.
Kinder können ihre Meinungsverschiedenheiten mit ihren Eltern schlichten. Ehe man zu schreien anfängt, kann man wenigstens versuchen, in Ruhe darüber zu reden. Wenn das Kind offen und ehrlich ist, wird man bestimmt Gehör finden. Oft ist es möglich, einen Kompromiss1 zu schließen, bei dem beide Seiten dann verstehen und zustimmen können. Es ist nicht immer leicht, mit anderen auszukommen, man sollte es aber wenigstens versuchen.
Es ist eine unübersehbare Tatsache, dass Eltern fast immer aus einem sehr starken Wunsch heraus handeln, das zu tun, was sie als das Beste für ihr Kind ansehen.
Kinder sind ihren Eltern dafür zu Dank verpflichtet, dass sie sie großgezogen haben – falls die Eltern es getan haben. Manche Eltern sind zwar so sehr auf ihre Unabhängigkeit bedacht, dass sie dafür nichts zurückhaben möchten, dennoch kommt häufig eine Zeit, in der die jüngere Generation an der Reihe ist, für ihre Eltern zu sorgen.
Trotz allem darf man nicht vergessen, dass sie die einzigen Eltern sind, die man hat. Und als solche sollte man sie, ganz gleich, was geschieht, ehren und ihnen helfen.
Der Weg zum Bodhie umfasst gutes Einvernehmen mit den Eltern oder denen, die uns großgezogen haben.Zitat1. Kompromiss: eine Beilegung von Meinungsverschiedenheiten, bei der jede Seite in irgendeinem Punkt nachgibt, während andere aufrechterhalten werden und dadurch ein gegenseitiges Einverständnis erreicht wird.
6. GEBEN SIE EIN GUTES BEISPIEL.
Es gibt viele Menschen, die man beeinflusst.
Dieser Einfluss kann gut oder schlecht sein.
Wer die hier angegebenen Empfehlungen bei seiner Lebensführung einhält, gibt ein gutes Beispiel.
Es kann nicht ausbleiben, dass seine Mitmenschen davon beeinflusst werden, ganz gleich, was sie reden.
Jeder, der versucht, Sie davon abzubringen, versucht dies nur, weil er Ihnen schaden will oder seine eigenen Ziele verfolgt. Tief in seinem Inneren wird er Respekt vor Ihnen haben.
Ihre eigenen Überlebenschancen werden sich langfristig gesehen verbessern, weil die Bedrohung durch andere unter diesem Einfluss abnimmt. Es gibt auch noch andere Vorteile.
Unterschätzen Sie die Wirkung nicht, die Sie auf andere allein dadurch ausüben können, dass Sie diese Dinge erwähnen und selbst ein gutes Beispiel geben.
Der Weg zum Bodhie erfordert, dass man anderen ein gutes Beispiel gibt.
1. beeinflussen: einen Einfluss auf etwas haben.
2. Einfluss: die sich ergebende Wirkung.
7. SEIEN SIE BESTREBT SICH IM LEBEN AN DIE WAHRHEIT ZU HALTEN.
Falsche Informationen können zu dummen Fehlern Anlass geben. Sie können sogar das Aufnehmen wahrer Informationen blockieren.
Die Probleme des Lebens lassen sich nur mit wahren Informationen lösen.
Wenn die Menschen in Ihrer Umgebung Sie anlügen, machen Sie leicht Fehler und Ihr Überlebenspotenzial verringert sich.
Falsche Informationen können verschiedene Quellen haben: Eltern; Lehrer, Erzieher, Schule, Universität, Gesellschaft, Beruf usw..
Viele Menschen wollen Ihnen etwas glaubhaft machen, nur um damit ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Wahr ist das, was für Sie wahr ist.
Niemand hat das Recht, Ihnen Informationen aufzuzwingen und Ihnen unter Drohung zu befehlen, sie zu glauben. Wenn es für Sie nicht wahr ist, ist es nicht wahr.
Durchdenken Sie alles selbst, übernehmen Sie das, was für Sie wahr ist, und werfen Sie den Rest über Bord. Niemand ist unglücklicher als jemand, der in einem Chaos von Lügen zu leben versucht.Zitat7/1. Erzählen Sie keine schädlichen Lügen.
Schädliche Lügen entspringen Furcht, Bosheit und Neid. Sie können Menschen zu Verzweiflungstaten treiben. Sie können jemandes Leben zerstören. Sie schaffen eine Art Falle, in die sowohl der Lügner als auch sein Opfer hineinfallen können. Daraus kann ein Chaos in den zwischenmenschlichen und sozialen Beziehungen entstehen. Viele Kriege wurden durch schädliche Lügen ausgelöst.
Man sollte lernen, sie aufzudecken und zurückzuweisen.Zitat7/2. Legen Sie kein falsches Zeugnis ab.
Auf das Beschwören oder Bezeugen unwahrer „Tatsachen“ stehen hohe Strafen; es wird „Meineid“ genannt: Es wird schwer bestraft.
Der Weg zum Bodhie verläuft entlang der Straße zur Wahrheit.Zitat1. Lügen: falsche Aussagen oder Teile von Informationen, die vorsätzlich als wahr dargestellt werden; eine Falschheit; alles, was dazu bestimmt ist, zu täuschen oder einen falschen Eindruck zu vermitteln.
8. MORDEN SIE NICHT.
Die meisten Völker haben, von frühester Zeit an bis zur Gegenwart, Mord verboten und schwer bestraft. Manchmal wurde dies zu der Aussage „Du sollst nicht töten“ erweitert, während sich bei einer späteren Übersetzung desselben Werkes zeigte, dass es „Du sollst nicht morden“ hieß.
Zwischen den beiden Begriffen „töten“ und „morden“ besteht ein beträchtlicher Unterschied. Ein Verbot allen Tötens würde Selbstverteidigung ausschließen; es wäre dann wahrscheinlich rechtswidrig, eine Giftschlange zu töten, die sich anschickt, das Baby zu beißen; dadurch würde ein Volk auf eine Gemüsediät gesetzt. Sie finden gewiss viele Beispiele für die Schwierigkeiten, die sich aus einem Verbot allen Tötens ergeben.
„Mord“ ist etwas gänzlich anderes. Der Definition nach bedeutet er „das gesetzwidrige Töten eines oder mehrerer menschlicher Wesen, besonders, wenn es vorsätzlich und aus niedrigen Beweggründen heraus erfolgt“. Es liegt auf der Hand, dass in diesem Zeitalter gefährlicher Waffen Mord allzu leicht ist. Niemand könnte in einer Gesellschaft existieren, in der er selbst oder seine Familie und Freunde denen ausgeliefert wären, die sie unversehens ums Leben brächten.
Zu Recht steht die Verhütung und Ahndung von Mord im sozialen Leben an erster Stelle.
Dumme, böse und geisteskranke Menschen versuchen, ihre wirklichen oder eingebildeten Probleme durch Mord zu lösen. Und es geschieht auch, dass sie völlig grundlos morden.
Unterstützen Sie aktiv jedes nachweislich wirksame Programm, um dieser Bedrohung der Menschheit Herr zu werden. Ihr eigenes Überleben könnte davon abhängen.
Der Weg zum Bodhie beinhaltet keinen Mord an Ihren Freunden, Ihrer Familie oder Ihnen selbst.
9. TUN SIE NICHTS ILLEGALES
„Illegale Handlungen“ sind solche, die durch offizielle Vorschriften oder Gesetze verboten sind. Diese wurden von Herrschern, gesetzgebenden Gremien und Richtern geschaffen. Im Allgemeinen sind sie in Gesetzbüchern niedergeschrieben. In einer wohl geordneten Gesellschaft werden sie veröffentlicht und allgemein bekanntgemacht. In einer undurchsichtigen – und oft von Verbrechern geplagten – Gesellschaft muss man einen Rechtsanwalt konsultieren oder besonders ausgebildet sein, um sie alle zu kennen: Eine solche Gesellschaft gibt die Parole aus: „Unkenntnis schützt vor Strafe nicht.“
Jedoch ist jedes Mitglied der Gesellschaft, ob jung oder alt, verantwortlich dafür zu wissen, was diese Gesellschaft als „illegale Handlung“ ansieht. Man kann Leute fragen, und es gibt Bibliotheken, in denen man diese Gesetze nachschlagen kann.
Eine „illegale Handlung“ ist nicht Ungehorsam gegenüber einer beiläufigen Anweisung, wie „Geh zu Bett“. Es ist eine Handlung, die zur Bestrafung durch die Gerichte und den Staat führen kann – zur Anprangerung1 durch die staatliche Propagandamaschine2, zu Geldstrafen und sogar zu Gefängnishaft.
Wenn jemand eine illegale Handlung begeht, sei sie bedeutend oder nur geringfügig, ist er dem Angriff des Staates ausgesetzt. Es spielt keine Rolle, ob er erwischt wird oder nicht – wenn jemand eine illegale Handlung begeht, hat er seine Stellung geschwächt.
Fast alles, was zu tun sich lohnt und was man zu erreichen sucht, kann oft auf ganz gesetzlichem Wege geschehen.
Der „ungesetzliche“ Weg ist eine gefährliche und Zeit vergeudende Abkürzung. Gewöhnlich stellt sich heraus, dass vermeintliche „Vorteile“ durch illegale Handlungen die Sache nicht wert waren.
Staat und Regierung sind meist eine ziemlich gedankenlose Maschine. Sie existieren und arbeiten aufgrund von Gesetzen und Gesetzbüchern. Sie sind darauf eingestellt, durch ihre Organe gegen Ungesetzlichkeit vorzugehen. In dieser Eigenschaft können sie zum unversöhnlichen3 Feind werden, unerbittlich4, wenn es um „illegale Handlungen“ geht. Recht oder Unrecht einer Sache zählt angesichts von Gesetzen und Gesetzbüchern nicht. Nur die Gesetze zählen.
Wenn Sie merken oder entdecken, dass Ihre Mitmenschen „illegale Handlungen“ begehen, sollten Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun, um sie davon abzubringen. Sie selbst können, auch wenn Sie nicht daran beteiligt sind, dennoch in Mitleidenschaft gezogen werden. Angenommen, der Firmenbuchhalter fälscht die Bücher: In dem daraus entstehenden Durcheinander könnte die Firma scheitern und Sie könnten Ihren Arbeitsplatz verlieren. Solche Vorkommnisse können das eigene Überleben stark beeinträchtigen.
Unterstützen Sie als Mitglied jeder beliebigen Gruppe, die Gesetzen untersteht, die klar verständliche Veröffentlichung dieser Gesetze, damit sie bekannt sein können. Unterstützen Sie alle legalen politischen Bemühungen, die Gesetze, die auf diese Gruppe Anwendung finden, zu verringern, klarer zu machen und systematisch zusammenzustellen. Halten Sie an dem Grundsatz fest, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind, einem Grundsatz, der zu seiner Zeit – während der Tyrannei5 der Aristokratie6 – einen der größten sozialen Fortschritte in der Geschichte der Menschheit darstellte und den man nicht aus den Augen verlieren sollte.
Kümmern Sie sich darum, dass Kinder und Erwachsene darüber informiert werden, was „legal“ und was „illegal“ ist, und stellen Sie klar – sei es auch nur durch ein Stirnrunzeln –, dass Sie „illegale Handlungen“ nicht billigen.
Wer sie begeht, ist – selbst wenn er „ungestraft davonkommt“ – doch gegenüber der Macht des Staates geschwächt.
Auf dem Weg zum Bodhie gibt es keine Angst, erwischt zu werden.Zitat1. Anprangerung: Spott, öffentliche Verachtung, Hohn oder Beschimpfung.Zitat2. Propaganda/: Wird in Wortzusammensetzungen verwendet, um Verbreitung von Gedanken, Informationen oder Gerüchten zum Vorteil der eigenen und/oder zum Nachteil einer fremden Sache, oft ohne Rücksicht auf die Wahrheit, auszudrücken; die Handlung, Lügen in Zeitungen, Radio oder Fernsehen zu bringen, sodass der Betroffene, wenn er sich vor Gericht zu verantworten hat, schuldig gesprochen wird; die Handlung, jemandes Ruf durch falsche Behauptungen zu schädigen, sodass ihm niemand mehr glaubt. (Ein Propagandist ist eine Person oder Gruppe, die Propaganda durchführt, hervorbringt oder praktiziert.)Zitat3. unversöhnlich: nicht zugänglich dafür, beruhigt, besänftigt oder zufriedengestellt zu werden; unbarmherzig; gnadenlos.Zitat4. unerbittlich: hart; nicht nachgebend; unbeugsam; etwas, das nicht erschüttert wird; hartnäckig; jede andere Meinung ablehnend; nicht aufgebend.Zitat5. Tyrannei: die Verwendung von grausamer, ungerechter und unumschränkter Macht; Einsatz vernichtender, unterdrückerischer, harter, strenger Mittel.Zitat6. Aristokratie: Regierungsform, bei der einige wenige mit speziellen Vorrechten, Rängen oder Positionen die Herrschaft innehaben; Herrschaft durch eine kleine Elite, die über dem allgemeinen Gesetz steht; eine Gruppe, die durch Geburt oder Position „über allen anderen steht“ und Gesetze erlassen oder auf andere anwenden kann, sich selbst jedoch nicht den Gesetzen unterworfen fühlt.
10. UNTERSTÜTZEN SIE EINE REGIERUNG, DIE FÜR ALLE GEDACHT IST UND IM INTERESSE ALLER HANDELT.
Skrupellose und böse Menschen und Gruppen können die Regierungsmacht an sich reißen und sie für ihre eigenen Zwecke verwenden.
Eine Gesellschaft, deren Regierung allein für eigennützige Einzelne und Gruppen organisiert und betrieben wird, hat nur eine kurze Lebensdauer. Dadurch wird das Überleben jedes Einzelnen im Land gefährdet; sogar diejenigen, die eine solche Regierung anstreben, sind in Gefahr. Die Geschichte ist voller Beispiele für den Untergang solcher Regierungen.
Widerstand gegen solche Menschen, Gruppen und Regierungen führt gewöhnlich nur zu weiteren Gewalttaten.
Aber man kann seine Stimme warnend erheben, wenn man derartige Missbräuche sieht. Und man braucht eine solche Regierung nicht aktiv zu unterstützen; ohne etwas Unerlaubtes zu tun, ist es dennoch möglich, durch einfachen Entzug seiner Mitarbeit schließlich eine Reform herbeizuführen. Gerade heute gibt es mehrere Regierungen auf der Welt, die nur deshalb scheitern, weil ihr Volk seine stillschweigende Ablehnung dadurch zum Ausdruck bringt, dass es einfach nicht mitarbeitet. Diese Regierungen sind in Gefahr: Ein unpassendes Auftauchen ungünstiger Umstände könnte ihr Ende bedeuten.
Wenn andererseits eine Regierung offensichtlich für das gesamte Volk arbeitet, nicht für besondere Interessengruppen oder einen geisteskranken Diktator, sollte man sie bis zum Äußersten unterstützen.
Es gibt ein Fachgebiet namens „Regierung“. In den Schulen wird meist „Staatsbürgerkunde“ gelehrt; darin wird lediglich der Aufbau der bestehenden Regierungsorganisation behandelt. Das eigentliche Gebiet „Regierung“ läuft unter verschiedenen Überschriften: Volkswirtschaftslehre, politische Philosophie, Staatswissenschaft usw. Das ganze Gebiet „Regierung“ und wie man regiert, kann sehr präzise sein, fast wie eine technische Wissenschaft. Wenn Ihnen daran liegt, eine bessere Regierung zu haben, eine Regierung, die keine Schwierigkeiten macht, so sollten Sie vorschlagen, dass dies in früheren Klassen der Schulen gelehrt wird. Man kann sich auf diesem Gebiet auch durch Lesen Wissen aneignen: Das Thema ist nicht sehr schwierig, wenn man die komplizierten Wörter nachschlägt.
Schließlich sind das Volk und seine eigenen Opinionleader diejenigen, die für ihr Land schwitzen, kämpfen und bluten. Eine Regierung kann nicht bluten, sie kann nicht einmal lächeln: Sie ist nur eine Vorstellung, die die Menschen haben. Lebendig ist immer nur ein einzelner Mensch – Sie.
Der Weg zum Bodhie ist beschwerlich, wenn er von der Last einer Gewaltherrschaft überschattet ist. Eine wohlwollende Regierung, die für das GANZE Volk gedacht ist und in seinem Interesse handelt, hat oft den Weg geebnet: Wenn dies geschieht, verdient sie Unterstützung.
11. SCHADEN SIE NIEMANDEM, DER GUTE ABSICHTEN HAT.
Entgegen der Behauptung böser Menschen, alle Menschen seien böse, gibt es viele gute Männer und auch Frauen. Vielleicht hatten Sie das Glück, einige von ihnen kennenzulernen.
In Wirklichkeit wird die Gesellschaft von Männern und Frauen mit guten Absichten in Gang gehalten. Angehörige des öffentlichen Dienstes, die Opinionleader, diejenigen, die in der Privatwirtschaft ihre Arbeit leisten, sie alle sind in ihrer großen Mehrheit Menschen mit guten Absichten. Wären sie es nicht, hätten sie schon lange ihren Dienst aufgegeben.
Solche Menschen sind leicht angreifbar: Gerade weil sie anständig sind, treffen sie keine übertriebenen Schutzmaßnahmen. Aber von ihnen hängt das Überleben der meisten Menschen in einer Gesellschaft ab.
Der Gewaltverbrecher, der Propagandist, die Sensationsmacher der Massenmedien, sie alle versuchen, unsere Aufmerksamkeit von der alltäglichen, aber unerschütterlichen Tatsache abzulenken, dass die Gesellschaft überhaupt nicht funktionieren würde, wenn es nicht die Menschen mit guten Absichten gäbe. Man übersieht leicht die Tatsache, dass die Menschen mit guten Absichten diejenigen sind, die die Welt in Gang und die Menschen auf diesem Planeten am Leben halten, denn sie überwachen die Straße, leiten die Kinder an, messen das Fieber, löschen Brände und reden mit ruhiger Stimme vernünftige Dinge.
Dennoch können diese Menschen angegriffen werden, und es sollten wirksame Maßnahmen empfohlen und ergriffen werden, um sie zu verteidigen und vor Schaden zu bewahren, denn Ihr eigenes Überleben und das Ihrer Familie und Freunde hängt von ihnen ab.
Der Weg zum Bodhie lässt sich viel leichter gehen, wenn man Menschen unterstützt, die gute Absichten haben.
12. SCHÜTZEN UND VERBESSERN SIE IHRE UMWELT.Zitat12/1. Weisen Sie ein gepflegtes Äußeres auf.
Manchen Menschen – die sich ja nicht den ganzen Tag lang selbst ansehen müssen – kommt es nicht in den Sinn, dass sie für andere zum Bild gehören. Und manche sind sich nicht klar darüber, dass sie von anderen nach ihrer äußeren Erscheinung beurteilt werden.
Kleidung mag teuer sein, Seife und andere Toilettenartikel lassen sich jedoch leicht erwerben. Manchmal ist es schwer, die richtige Technik zu finden, aber sie lässt sich entwickeln.
In manchen Gesellschaften, die zur Barbarei neigen oder sehr dekadent sind, kann es sogar modern sein, als öffentlicher Schandfleck herumzulaufen. In Wirklichkeit ist es ein Anzeichen für mangelnde Selbstachtung.
Wenn man arbeitet oder Sport treibt, kann man sehr schmutzig werden. Das schließt aber nicht aus, dass man sich hinterher wäscht. Und es gibt z. B. in Europa und in England Arbeiter, die es fertigbringen, auch während der Arbeit nicht ungepflegt auszusehen. Einige Spitzensportler sehen bemerkenswert gut aus, selbst wenn sie vor Schweiß triefen.
Eine Umwelt, die durch ungepflegte Menschen verunstaltet ist, kann eine unterschwellige deprimierende Wirkung auf die Moral1 haben.
Ermuntern Sie Ihre Mitmenschen, gut auszusehen, indem Sie ihnen Komplimente machen, wenn dies der Fall ist, oder ihnen sogar vorsichtig bei ihren Problemen helfen, wenn sie nicht gut aussehen. Es könnte auch ihre Selbstachtung und ihre Moral stärken.Zitat12/2. ACHTEN SIE AUF IHREN EIGENEN BEREICH.
Wenn Menschen ihre Sachen und ihren Bereich nicht in Ordnung halten, so kann das auf Ihren eigenen Bereich übergreifen.
Wenn Menschen anscheinend unfähig sind, ihre Sachen und ihre Umgebung in Ordnung zu halten, so ist das ein Anzeichen dafür, dass sie sich dort nicht zu Hause fühlen und ihre Sachen eigentlich nicht als ihr Eigentum betrachten. Die Sachen, die ihnen in ihrer Kindheit „geschenkt“ wurden, waren mit zu vielen Bedingungen und Ermahnungen verknüpft oder wurden ihnen von Geschwistern oder Eltern wieder weggenommen. Und möglicherweise hatten diese Menschen das Gefühl, nicht willkommen zu sein.
Den Besitzgegenständen, Räumen, Arbeitsplätzen und Fahrzeugen solcher Menschen sieht man an, dass sie niemandem wirklich gehören. Schlimmer noch, manchmal kann man sogar eine Art Wüten gegen Eigentum beobachten. Das kann sich als Vandalismus2 äußern: Ein Haus oder Auto, das „niemandem gehört“, wird bald zerstört sein.
Wer Sozialwohnungen baut und sie instand zu halten versucht, ist oft bestürzt, wie schnell solche Wohnungen verwahrlosen können. Die Armen besitzen per Definition wenig oder gar nichts. Sie werden von vielen Seiten bedrängt, sodass sie schließlich auch das Gefühl bekommen, nirgendwo hinzugehören.
Doch, ob arm oder reich und gleich, aus welchen Gründen: Menschen, die auf ihr Eigentum und ihre Umgebung nicht Acht geben, können Unordnung um sich herum verbreiten. Gewiss fallen Ihnen dazu Beispiele ein.
Fragen Sie solche Menschen, was ihnen im Leben wirklich gehört und ob sie wirklich dort hingehören, wo sie sind, und Sie werden einige überraschende Antworten bekommen. Und diesen Menschen auch sehr viel helfen.
Die Fähigkeit, Besitz und Umgebung in Ordnung zu halten, lässt sich erlernen. Manchen Menschen ist vielleicht noch nie der Gedanke gekommen, dass ein Gegenstand, den man genommen und gebraucht hat, an denselben Platz zurückgelegt werden sollte, damit man ihn wiederfinden kann: Manche verbringen die Hälfte ihrer Zeit nur damit, nach Sachen zu suchen. Es kann sich lohnen, ein wenig Zeit für Organisation aufzuwenden: Es macht sich durch größere Arbeitsgeschwindigkeit bezahlt und ist, im Gegensatz zur Meinung mancher Leute, keine Zeitverschwendung.
Wenn Sie Ihren Besitz und Ihre Umgebung schützen wollen, bringen Sie andere dazu, für ihren eigenen Bereich zu sorgenZitat12/3. Helfen Sie, für die Erde zu sorgenWenn andere nicht helfen, die Umwelt zu schützen und zu verbessern, könnte dem Weg zum Bodhie der Boden fehlen, um überhaupt darauf zu gehen.
Der Gedanke, dass man an der Erde teilhat und dass man helfen kann und sollte, für sie zu sorgen, mag gewaltig erscheinen und einigen völlig unreal vorkommen. Aber in unserer Zeit kann etwas, das auf der anderen Seite der Erde geschieht, sogar aus einer so großen Entfernung einen Einfluss auf das Geschehen in Ihren eigenen vier Wänden haben.
Die jüngsten Entdeckungen mit Hilfe von Raumsonden, die zur Venus geschickt wurden, haben gezeigt, dass unsere eigene Welt so weit heruntergebracht werden könnte, dass sie kein Leben mehr tragen würde. Und möglicherweise könnte das noch zu unseren Lebzeiten eintreten.
Zu viele abgeholzte Wälder, zu viele verschmutzte Flüsse und Meere, eine vergiftete Atmosphäre, und wir sind geliefert. Die Temperatur auf der Erdoberfläche kann glühend heiß, der Regen zu Schwefelsäure werden. Alles Leben könnte sterben.
Man fragt sich vielleicht: „Selbst wenn das wahr wäre, was könnte ich dagegen tun?“ Nun, man bräuchte nur die Stirn zu runzeln, wenn Menschen etwas tun, was zur Zerstörung der Erde beiträgt, und man hätte schon etwas dagegen getan. Selbst wenn man nur der Meinung wäre, es sei einfach nicht gut, die Erde zu zerstören, und diese Meinung kundtun würde, so hätte man schon etwas getan.
Für die Erde zu sorgen fängt im eigenen Vorgarten an. Es erstreckt sich auf den Weg zur Schule oder zur Arbeit. Es dehnt sich auf die Picknickplätze und die Ferienorte aus. Der Abfall, der die Umgebung und die Wasserversorgung verschmutzt, das tote Buschholz, das eine Feuergefahr bildet, dies sind Dinge, zu denen man nicht beitragen muss und gegen die man, wenn man gerade nichts anderes zu tun hat, etwas unternehmen kann. Einen Baum zu pflanzen mag zwar gering erscheinen, ist aber immerhin etwas.
In manchen Ländern sitzen alte oder arbeitslose Menschen nicht einfach herum und gehen zugrunde: Sie werden dafür eingesetzt, Gärten, Parks und Wälder instand zu halten, Abfall aufzusammeln und mehr Schönheit in die Welt zu bringen. Es fehlt nicht an Mitteln, um für diesen Planeten zu sorgen. Sie werden meist nicht beachtet. Es sei vermerkt, dass das Civilian Conservation Corps, das in den Dreißigerjahren in den USA organisiert wurde, um die Arbeitskraft der arbeitslosen Offiziere und der Jugend zu nutzen, eines der wenigen, wenn nicht das einzige Projekt in dieser Zeit der Depression war, das für den Staat mehr Reichtum schuf, als für es ausgegeben wurde. Große Gebiete wurden wieder aufgeforstet und anderes wurde geleistet, um für den US/amerikanischen Teil der Erde zu sorgen. Es sei vermerkt, dass das Civilian Conservation Corps nicht mehr besteht. Man kann sich der Meinung derer anschließen, die solche Projekte für gut halten, und man kann Opinionleader und Organisationen unterstützen, die sich zur Erhaltung der Umwelt betätigen. Auch dies wäre ein kleiner Beitrag.
An der Technik fehlt es nicht. Aber Technik und deren Anwendung kosten Geld. Geld steht zur Verfügung, wenn vernünftige wirtschaftliche Richtlinien befolgt werden, durch die nicht jeder bestraft wird. Es gibt solche Richtlinien.
Man kann vieles tun, um zu helfen, für die Erde zu sorgen. Es fängt damit an, dass man sich selbst dazu verpflichtet fühlt. Es geht damit weiter, dass man es auch anderen nahelegt.
Der Mensch hat die potenzielle Fähigkeit erreicht, die Erde zu zerstören. Er muss darüber hinaus die Fähigkeit erwerben, die Erde zu retten, und dann entsprechend handeln.
Schließlich ist die Erde das, worauf wir stehen.Zitat1. Moral: die geistige und gefühlsmäßige Einstellung eines Einzelnen oder einer Gruppe; Sinn für Wohlergehen; Bereitschaft, sich an die Arbeit zu machen; ein Sinn für ein gemeinsames Ziel.Zitat2. Vandalismus: die absichtliche und böswillige Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum, insbesondere von etwas, das schön oder kunstvoll ist.
13. STEHLEN SIE NICHT.
Wer das Eigentum an Dingen nicht respektiert, dessen eigenes Hab und Gut ist gefährdet.
Wenn jemand aus irgendeinem Grund außerstande war, Eigentum ehrlich zu erwerben, dann kann er so tun, als ob überhaupt niemand Eigentum an etwas hätte. Versuchen Sie aber nicht, seine Schuhe zu stehlen!
Ein Dieb gibt seiner Umgebung Rätsel auf: Was ist mit diesem, was mit jenem geschehen?
Der Schaden, den ein Dieb verursacht, geht weit über den Wert der gestohlenen Dinge hinaus.
Umgeben von der Reklame für begehrenswerte Güter, gequält von der Unfähigkeit, etwas zu tun, was wertvoll genug wäre, um damit Besitz zu erwerben, oder einfach von einem Impuls getrieben, glauben Menschen, die stehlen, sie hätten damit etwas Wertvolles zu geringen Kosten erworben. Aber genau hier liegt die Schwierigkeit: die Kosten. Der tatsächliche Preis, den der Dieb bezahlt, ist unglaublich hoch. Die größten Räuber der Geschichte bezahlten für ihre Beute, indem sie ihr Leben in elenden Verstecken und Gefängnissen verbrachten – die Augenblicke des „guten Lebens“ waren selten. Keine noch so große Menge gestohlener Wertsachen würde ein solch schreckliches Schicksal lohnen.
Gestohlene Güter verlieren stark an Wert: Sie müssen versteckt werden und stellen stets eine Bedrohung der Freiheit dar.
Sogar in kommunistischen Staaten wird ein Dieb ins Gefängnis gesteckt.
Jemand, der stiehlt, gibt damit im Grunde nur zu, dass er nicht fähig genug ist, auf ehrliche Weise voranzukommen. Oder dass er unter einem Anflug von Geisteskrankheit leidet. Fragen Sie einen Dieb, was zutrifft: Es ist eines von beiden.
Der Weg zum Bodhie lässt sich nicht mit gestohlenen Gütern gehen.
14. SEIEN SIE VERTRAUENSWÜRDIG.
Wenn Sie sich auf Ihre Mitmenschen nicht verlassen können, sind Sie selbst gefährdet. Wenn Menschen, auf die Sie zählen, Sie im Stich lassen, kann Ihr Leben in Unordnung geraten, ja sogar Ihr Überleben gefährdet sein.
Gegenseitiges Vertrauen ist der stabilste Baustein menschlicher Beziehungen. Fehlt es, so bricht der ganze Bau zusammen.
Vertrauenswürdigkeit ist eine Ware, die hoch im Kurs steht. Hat man sie, so wird man als wertvoll angesehen. Hat man sie verloren, so kann man als wertlos betrachtet werden.
Man sollte seine Mitmenschen veranlassen, Vertrauen zu zeigen und es zu verdienen. Dadurch werden sie für sich selbst und für andere weit wertvoller.Zitat14/1. Halten Sie Ihr einmal gegebenes Wort.Ein Mensch, der nicht Wort hält, sieht sich vielleicht bald in allerlei „Garantien“ und „Einschränkungen“ verstrickt und gefangen; vielleicht sieht er sich sogar von normalen Beziehungen mit anderen ausgeschlossen. Es gibt kein gründlicheres Mittel, sich selbst von seinen Mitmenschen abzusondern, als seine einmal gegebenen Versprechen nicht zu halten.
Wenn man eine Zusicherung oder ein Versprechen gibt oder eine Absicht beschwört, so muss man diese Dinge wahr machen. Wenn man sagt, man werde etwas tun, so sollte man es tun. Wenn man sagt, man werde etwas nicht tun, so sollte man es nicht tun.
Die Achtung, die man vor jemandem hat, gründet sich zu einem nicht geringen Teil darauf, ob er sein Wort hält. Zum Beispiel wären selbst Eltern überrascht, wie sehr sie in der Achtung ihrer Kinder sinken, wenn sie ein Versprechen nicht halten.
Menschen, die ihr Wort halten, genießen Vertrauen und werden bewundert. Menschen, die ihr Wort nicht halten, werden als Abfall betrachtet.
Wer einmal sein Wort bricht, hat oft für immer verspielt.
Man sollte nie zulassen, dass jemand anders leichtfertig etwas verspricht. Und man sollte darauf bestehen, dass ein einmal gegebenes Versprechen gehalten wird. Das eigene Leben kann sehr in Unordnung geraten, wenn man versucht, sich mit Menschen zusammenzutun, die ihre Versprechen nicht halten. Es ist nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte.
Der Weg zum Bodhie lässt sich viel, viel leichter mit Menschen gehen, denen man vertrauen kann.
15. KOMMEN SIE IHREN VERPFLICHTUNGEN NACH.
Auf dem Weg durchs Leben geht man unvermeidlich Verpflichtungen ein. Tatsächlich wird man mit bestimmten Verpflichtungen geboren, und später sammeln sich meist weitere an. Es ist kein neuer Gedanke, dass man seinen Eltern etwas dafür schuldet, dass sie einen zur Welt gebracht und großgezogen haben. Es spricht für die Eltern, dass sie das nicht stärker betonen. Dennoch ist es eine Verpflichtung: Sogar das Kind spürt das. Und im Laufe des Lebens sammelt man weitere Verpflichtungen an – gegenüber anderen Menschen, Freunden, der Gesellschaft und sogar der Welt.
Man tut jemandem durchaus keinen Gefallen, wenn man ihm nicht gestattet, seinen Verpflichtungen nachzukommen oder seine Schulden zu bezahlen. Ein nicht geringer Teil der „Kindheitsrevolte“ entsteht dadurch, dass andere sich weigern, die einzigen „Münzen“ anzunehmen, die ein Baby, ein Kind oder ein Jugendlicher hat, um sich der „Last der Verpflichtung“ zu entledigen: Das Lächeln des Babys, die ungelenken Versuche des Kindes zu helfen, der mögliche Ratschlag des Jugendlichen oder einfach das Bemühen, ein guter Sohn oder eine gute Tochter zu sein, werden häufig übersehen und nicht akzeptiert. Solche Bemühungen mögen manchmal schlecht gezielt, oft schlecht geplant sein; sie schwinden schnell. Wenn durch sie nicht die große Last der Schuld abgetragen werden kann, treten dann leicht eine Vielzahl von Mechanismen oder Rechtfertigungen an ihre Stelle: „Man schuldet in Wirklichkeit gar nichts“, „sie waren es mir von Anfang an schuldig“, „ich habe nicht darum gebeten, geboren zu werden“, „meine Eltern oder mein Vormund taugen nichts“ und: „Es lohnt sich ohnehin nicht zu leben“, um nur einige zu nennen. Und dennoch sammeln sich weitere Verpflichtungen an.
Die „Last der Verpflichtung“ kann zur erdrückenden Bürde werden, wenn man keine Möglichkeit sieht, sie loszuwerden. Es kann zu allerlei Störungen im Leben des Einzelnen und der Gesellschaft führen. Kann man sich der Verpflichtung nicht entledigen, so werden diejenigen, denen man etwas schuldet, oft unwissentlich zur Zielscheibe höchst unerwarteter Reaktionen.
Man kann einem Menschen, der sich dem Dilemma unerledigter Verpflichtungen und unbezahlter Schulden gegenübersieht, helfen, wenn man einfach alle Verpflichtungen, die er übernommen und nicht erfüllt hat – moralische, soziale und finanzielle –, mit ihm durchgeht und einen Weg mit ihm erarbeitet, wie er alle, die seiner Meinung nach noch offen sind, begleichen kann.
Man sollte die Bemühungen eines Kindes oder eines Erwachsenen annehmen, nicht/finanzielle Verpflichtungen, die sie zu haben meinen, zu begleichen: Für die Rückzahlung finanzieller Verpflichtungen sollte man helfen, eine für beide Seiten annehmbare Lösung herbeizuführen.
Raten Sie Menschen davon ab, mehr Verpflichtungen zu übernehmen, als sie tatsächlich erfüllen oder zurückzahlen können.
Der Weg zum Bodhie ist sehr beschwerlich, wenn man die Last von Verpflichtungen trägt, die einem geschuldet werden oder die man selbst
nicht beglichen hat.
16. SEIEN SIE FLEISSIG.
Arbeit ist nicht immer angenehm.
Aber es gibt kaum unglücklichere Menschen als diejenigen, die ein zielloses, müßiges und langweiliges Leben führen: Kinder, die nichts zu tun haben, lassen die Mutter ihre Verdrießlichkeit spüren; die gedrückte Stimmung der Arbeitslosen, selbst wenn sie „Unterstützung“ bekommen oder „stempeln gehen“, ist sprichwörtlich; der Rentner, für den es im Leben nichts mehr zu erreichen gibt, geht an Untätigkeit zugrunde, wie sich statistisch belegen lässt.
Sogar Touristen, von einem Reisebüro zur Muße verlockt, machen einem Reiseleiter das Leben schwer, wenn er nichts für sie zu tun hat.
Kummer kann einfach dadurch gelindert werden, dass man sich mit etwas beschäftigt.
Leistung hebt die Moral gewaltig. Tatsächlich lässt sich nachweisen, dass Produktion3 die Grundlage der Moral ist.
Menschen, die nicht fleißig sind, bürden ihre Arbeit anderen auf. Sie fallen einem häufig zur Last.
Mit faulen Menschen lässt sich schwer auskommen. Sie wirken nicht nur deprimierend, sie können auch eine gewisse Gefahr darstellen.
Eine funktionierende Lösung sähe so aus, solche Menschen davon zu überzeugen, sich für eine Tätigkeit zu entscheiden, und sie zu veranlassen, diese wirklich in Angriff zu nehmen. Es zeigt sich, dass eine Arbeit, die zu wirklicher Produktion führt, den beständigsten Nutzeffekt hat.
Der Weg zum Bodhie ist eine Schnellstraße, wenn er Fleiß beinhaltet, der zu greifbarer Produktion führt.Zitat1. Unterstützung: Güter oder Gelder, wie sie von einer Regierungsbehörde an Leute ausgegeben werden, weil sie in Not oder arm sind.Zitat2. stempeln gehen: eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Bezug von Arbeitslosengeld von der Regierung.Zitat3. Produktion: die Handlung, etwas fertigzustellen; das Abschließen von Aufgaben, Projekten oder die Fertigstellung von Gegenständen, die brauchbar oder wertvoll sind oder die es einfach wert sind, dass man sie tut oder hat.
17. SEIEN SIE KOMPETENT.Zitat1a. sachverständig; befähigtIn einem Zeitalter komplizierter technischer Geräte, schneller Maschinen und Fahrzeuge hängen das eigene Überleben sowie das der Familie und Freunde in nicht geringem Maße von der allgemeinen Kompetenz anderer Menschen ab.
"ein kompetentes Urteil"
1b. besonders Rechtssprache
zuständig; befugt
https://de.wiktionary.org/wiki/kompetent
In der Wirtschaft, den Natur/ und Geisteswissenschaften sowie der Regierung kann InkompetenzZitatdas Inkompetentsein, fehlende Kompetenzzu einer Bedrohung des Lebens und der Zukunft weniger oder vieler Menschen werden.
https://de.wiktionary.org/wiki/Inkompetenz
Gewiss fallen Ihnen dazu viele Beispiele ein.
Der Mensch war seit jeher bestrebt, sein Schicksal zu beeinflussen. Aberglaube, Günstigstimmen der richtigen Götter, rituelle Tänze vor der Jagd können alle als Bemühungen betrachtet werden, das Schicksal zu bestimmen, gleich, wie schwach oder wirkungslos sie auch gewesen sein mögen.
Erst als der Mensch lernte, zu denken, Wissen auszuwerten und es sachkundig und geschickt anzuwenden, begann er seine Umwelt zu beherrschen. Das wahre „Geschenk des Himmels“ mag die Möglichkeit gewesen sein, kompetent zu sein.
Schon bei alltäglichen Berufen und Tätigkeiten werden Sachverstand und Geschick geachtet. Dem Helden oder Sportler bringen sie fast Verehrung ein.
Wahre Kompetenz zeigt sich im Endergebnis.
Ein Mensch überlebt in dem Maße, wie er kompetent ist. Unfähigkeit ist sein Verderben.
Unterstützen Sie bei jeder lohnenswerten Tätigkeit den Erwerb von Kompetenz. Loben und belohnen Sie sie, wann immer Sie sie antreffen.
Verlangen Sie ein hohes Qualitätsniveau. Eine Gesellschaft ist so gut, wie Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde darin sicher leben können.
Zu Kompetenz gehören Beobachtung, Studium und Übung.Zitat17/1. Schauen Sie.
Sehen Sie, was Sie selbst sehen, nicht das, wovon jemand anders Ihnen sagt, dass Sie es sehen.
Sie beobachten das, was Sie beobachten. Sehen Sie sich Dinge, das Leben und andere Menschen direkt an, nicht durch eine Wolke aus Vorurteilen, einen Vorhang der Angst oder die Auffassungen eines anderen.
Anstatt mit anderen zu streiten, lassen Sie sie lieber hinsehen. Sie können einfach dadurch, dass Sie jemanden ganz sanft dazu bringen, wirklich hinzusehen, die schamlosesten Lügen zum Platzen bringen, die größten Heucheleien entlarven, die schwierigsten Rätsel lösen und die erstaunlichsten Enthüllungen herbeiführen.
Wenn jemand etwas so verwirrend und schwierig findet, dass er es kaum noch ertragen kann, und wenn er sich mit seinen Gedanken immer nur im Kreise dreht, lassen Sie ihn innehalten und sich die Sache ansehen.
Was er sieht, ist normalerweise sehr offensichtlich, sobald er es sieht. Dann kann er etwas tun. Aber was jemand nicht selbst sieht und nicht selbst beobachtet, ist ihm vielleicht auch nicht klar, und alle Richtlinien, Befehle und Strafen der Welt bringen ihn nicht aus seiner Verworrenheit heraus.
Man kann jemandem zwar sagen, in welche Richtung er blicken soll, und ihm nahelegen, wirklich hinzusehen: Aber die Schlussfolgerungen muss er selbst ziehen.
Ob Kind oder Erwachsener – real ist das, was man selbst sieht.
Wahre Kompetenz beruht auf der eigenen Fähigkeit zu beobachten. Nur wenn diese Fähigkeit verwirklicht wird, kann man gewandt und sicher sein.Zitat17/2. Lernen Sie.
Können Sie sich erinnern, dass jemand über Sie falsch informiert war?
Hat Ihnen das Schwierigkeiten verursacht?
Dies mag Ihnen eine Vorstellung davon geben, welches Unheil falsche Informationen anrichten können.
Auch könnten Sie über jemand anderen falsch informiert sein.
Verstehen kann nur, wer das Falsche vom Wahren trennt.
Es werden viele falsche Informationen verbreitet. Böswillige Menschen tun dies, um ihren eigenen Zwecken zu dienen. Manchmal geschieht es auch aus reiner Unkenntnis der Tatsachen. Es kann die Aufnahme richtiger Informationen verhindern.
Der Hauptvorgang beim Lernen besteht aus der Durchsicht der verfügbaren Informationen und der Unterscheidung zwischen wahr und falsch, wichtig und unwichtig. So kommt man zu eigenen Schlussfolgerungen, die man anwenden kann. Damit rückt man Kompetenz schon ein gutes Stück näher.
Der Prüfstein für jede „Wahrheit“ besteht darin, ob sie für Sie wahr ist. Vorausgesetzt, Sie haben alle verfügbaren Informationen darüber gesammelt, alle missverstandenen Wörter aufgeklärt und sich die Sache von allen Seiten angesehen – wenn sie Ihnen dann immer noch nicht wahr erscheint, so ist sie für Sie nicht wahr. Lehnen Sie sie ab. Und wenn Sie wollen, gehen Sie noch einen Schritt weiter und entscheiden Sie, was für Sie die Wahrheit ist. Schließlich müssen Sie ja die Sache verwenden oder nicht verwenden, sie in Ihre Überlegungen einbeziehen oder nicht einbeziehen. Das blinde Übernehmen von „Tatsachen“ oder „Wahrheiten“, nur weil es so befohlen wird, kann einen unglücklichen Ausgang nehmen, wenn einem diese „Tatsachen“ oder „Wahrheiten“ unwahr oder gar falsch erscheinen. Das ist der Weg, der zur Müllhalde der Inkompetenz führt.
Ein anderer Teil des Lernens erfordert lediglich, dass man sich etwas einprägt – wie zum Beispiel die Schreibweise von Wörtern, mathematische Tabellen und Formeln oder die Reihenfolge, in der man Knöpfe drücken muss. Aber selbst beim einfachen Auswendiglernen muss man wissen, wozu die Sache dient und wie und wann man sie verwendet.
Der Vorgang des Lernens besteht nicht darin, einfach immer mehr Informationen anzuhäufen. Lernen bedeutet, neue Einsichten und bessere Verfahrensweisen zu gewinnen.
Jeder, der im Leben Erfolg hat, hört eigentlich nie auf, zu studieren und zu lernen. Der kompetente Ingenieur hält sich stets auf dem neuesten Stand der Technik; der gute Sportler informiert sich ständig über die jüngsten Entwicklungen in seiner Disziplin; jeder Fachmann hat immer einen Stapel seiner Lehrbücher oder Fachzeitschriften zur Hand und benutzt sie.
Das neue Modell des Rührgerätes oder der Waschmaschine, das neueste Automodell des Jahres – sie alle setzen für ihre sachgerechte Bedienung einiges Studium und Lernen voraus. Wird das unterlassen, gibt es Unfälle in der Küche und blutige Schrotthaufen auf den Autobahnen.
Wer meint, er bräuchte im Leben nichts mehr zu lernen, ist äußerst arrogant. Wer seine Vorurteile und Fehlinformationen nicht ablegen kann, um sie durch Tatsachen und Wahrheiten zu ersetzen, die ihm und allen anderen im Leben mehr nützen können, ist mit gefährlicher Blindheit geschlagen.
Es gibt Möglichkeiten, so zu studieren, dass man wirklich etwas lernt und das Gelernte anwenden kann. Dazu gehören, kurz gesagt, ein Lehrer, der weiß, wovon er redet, oder klar verständliche Lehrbücher oder beides; das Aufklären aller Wörter, die man nicht ganz versteht; das Benutzen anderer Materialien über das jeweilige Thema oder auch die Anschauung des Gegenstandes selbst an Ort und Stelle; das Klären falscher Informationen, die man dazu vielleicht von früher hat, und die Trennung von falsch und wahr, ausgehend davon, was jetzt wahr für einen ist. Das Endergebnis ist Sicherheit und die Möglichkeit, kompetent zu sein. Das kann wirklich eine freudige und lohnende Erfahrung sein. So ähnlich, wie wenn man einen tückischen Berg besteigt und sich dabei durch allerlei hartes Gestrüpp hindurchkämpfen muss, schließlich aber den Gipfel erreicht und einen neuen Blick auf die ganze weite Welt gewinnt.
Wenn eine Zivilisation überleben will, muss sie in ihren Schulen die Lerngewohnheiten und Fähigkeiten pflegen. Eine Schule ist kein Ort, wohin man Kinder steckt, damit sie einem tagsüber nicht im Weg sind. Für diesen Zweck allein wäre sie viel zu teuer. Sie ist auch kein Ort, an dem Papageien hervorgebracht werden. In der Schule sollten Kinder lernen, wie man studiert, und darauf vorbereitet werden, sich mit der Wirklichkeit auseinanderzusetzen und kompetent damit umzugehen; sie sollten dort darauf vorbereitet werden, die Welt von morgen zu übernehmen, die Welt, in der die heutigen Erwachsenen in ihren mittleren oder späten Jahren sein werden.
Der Gewohnheitsverbrecher hat nie gelernt, wie man lernt. Die Gerichte versuchen wiederholt, ihm beizubringen, dass er wieder ins Gefängnis kommt, wenn er das Verbrechen noch einmal begeht: Die meisten begehen dasselbe Verbrechen noch einmal und wandern wieder ins Gefängnis. Tatsächlich liegt es an den Verbrechern, dass immer mehr Gesetze erlassen werden: Der anständige Bürger hält sich an Gesetze; Verbrecher tun es definitionsgemäß nicht: Verbrecher können nicht lernen. Alle Anordnungen, Richtlinien, Strafen und Zwangsmaßnahmen werden bei einem Wesen, das nicht weiß, wie man lernt, und das nicht lernen kann, nichts nützen.
Wenn eine Regierung verbrecherisch geworden ist – wie das manchmal in der Geschichte vorgekommen ist –, so erkennt man das daran, dass ihre Leiter nicht lernen können: Geschichte und gesunder Menschenverstand mögen darauf hinweisen, dass Unterdrückung zur Katastrophe führt; dennoch musste es blutige Revolutionen geben, um mit ihnen fertig zu werden, oder einen Zweiten Weltkrieg, um einen Hitler loszuwerden, und das waren sehr unheilvolle Ereignisse für die Menschheit. Diese Leute haben nichts gelernt. Sie schwelgten in falschen Informationen. Sie wiesen Beweise und die Wahrheit zurück. Sie mussten gewaltsam beseitigt werden.
Ein Geisteskranker kann nicht lernen. Er wird von verborgenen bösen Absichten getrieben oder erdrückt, sodass er nicht mehr vernünftig denken kann, und Tatsachen, Wahrheit und Wirklichkeit sind bei weitem jenseits seiner Reichweite. Er ist die Verkörperung falscher Informationen. Er kann oder will etwas nicht wirklich wahrnehmen oder lernen.
Aus der Unfähigkeit oder Weigerung zu lernen ergibt sich eine Vielzahl persönlicher und sozialer Probleme.
Manche Menschen Ihrer Umgebung sind im Leben gescheitert, weil sie nicht wissen, wie man studiert, und weil sie nicht lernen. Wahrscheinlich fallen Ihnen hierzu einige Beispiele ein.
Wenn es nicht gelingt, Ihre Mitmenschen zum Studieren und zum Lernen zu bringen, kann Ihre eigene Arbeit viel schwerer werden, Sie können vielleicht sogar überlastet werden, und Ihre eigenen Überlebenschancen werden stark herabgesetzt.
Man kann anderen helfen, zu studieren und zu lernen – und sei es nur dadurch, dass man ihnen die Informationen zur Verfügung stellt, die sie haben sollten. Man kann dadurch helfen, dass man einfach bestätigt, was sie gelernt haben. Man kann sie allein durch Würdigung jeder offensichtlich verbesserten Kompetenz unterstützen. Wenn man möchte, kann man noch mehr tun: Es hilft anderen, wenn man ihnen – ohne Streitereien – behilflich ist, falsche Informationen zu klären, ihnen hilft, Wörter zu finden und aufzuklären, die sie nicht verstanden haben, oder ihnen hilft zu entdecken, warum sie nicht studieren und lernen können, und diese Ursachen zu beseitigen.
Da man im Leben zum Großteil durch Ausprobieren lernt, sollte man lieber ergründen, warum ein Fehler gemacht wurde und ob der andere nicht daraus lernen kann, anstatt jemanden wegen eines Fehlers zu schelten.
Hin und wieder mögen Sie dabei eine Überraschung erleben: Sie haben jemanden nur dazu gebracht, dass er studiert und lernt, und plötzlich lösen sich viele Verwirrungen in seinem Leben. Sie können sich sicherlich viele verschiedene Möglichkeiten dafür ausdenken. Und ich glaube, Sie werden feststellen, dass die sanfteren Methoden am wirksamsten sind. Für Leute, die nicht lernen können, sieht die Welt ohnehin schon brutal genug aus.Zitat17/3. Üben Sie.Jede Art von Tätigkeit, Fertigkeit oder Beruf, sei es das Ausheben von Gräben, die Rechtswissenschaft, das Ingenieurwesen, Kochen oder was auch immer, muss sich schließlich, egal, wie gut es studiert wurde, dem entscheidenden Test stellen:
Durch Anwendung trägt das Lernen Früchte. Natürlich kann man die Suche nach Weisheit als Selbstzweck betrachten: Es liegt sogar eine gewisse Schönheit darin. Aber in Wahrheit weiß man nie genau, ob man weise ist oder nicht, bis man die Ergebnisse des Anwendungsversuchs sieht.
Kann man es DURCHFÜHREN?
Und dieses Durchführen erfordert Übung.
Ein Stuntman, der nicht vorher übt, verletzt sich. Das gilt auch für eine Hausfrau, Arbeiter, Sportler usw..
Sicherheit ist eigentlich kein beliebtes Thema. Denn meistens verbindet man es mit guten Ermahnungen wie „Sei vorsichtig“ oder „Geh langsam“. Dadurch fühlt man sich vielleicht eingeschränkt. Aber es lässt sich auch anders sehen: Wer wirklich geübt ist, besitzt so viel Geschick und Gewandtheit, dass er nicht „vorsichtig sein“ oder „langsam gehen“ muss. Sicherheit bei hoher Geschwindigkeit wird nur durch Übung ermöglicht.
Unsere Geschicklichkeit und Gewandtheit müssen es mit dem Tempo unseres Zeitalters aufnehmen können. Und das erreichen wir durch Übung.
Wir können unsere Augen, unseren Körper, unsere Hände und Füße trainieren, bis sie durch Übung sozusagen „von selbst wissen“, was sie tun sollen. Um den Herd einzuschalten oder den Wagen zu parken, brauchen wir nicht mehr „nachzudenken“:
Wir TUN es einfach.
Bei jeder Tätigkeit ist vieles, was als „Talent“ angesehen wird, in Wirklichkeit einfach Übung.
Jede Bewegung, mit der wir etwas tun wollen, muss vorher durchgegangen und dann immer wieder ausgeführt werden, bis wir sie schnell und genau ausführen können, ohne darüber nachzudenken – sonst können wir Unfälle heraufbeschwören.
Statistiken lassen darauf schließen, dass die Ungeübtesten die meisten Unfälle haben.
Derselbe Grundsatz gilt für Tätigkeiten und Berufe, die vorwiegend geistige Arbeit erfordern. Der Rechtsanwalt, der das Gerichtsverfahren nicht immer und immer wieder geübt hat, hat vielleicht nicht gelernt, geistig beweglich genug zu sein, um neuen Wendungen eines Falles schnell zu begegnen, und verliert den Prozess. Ein ungeübter neuer Börsenmakler könnte innerhalb von Minuten ein Vermögen verlieren. Ein unerfahrener Vertreter, der das Verkaufen nicht geübt hat, kann aus Mangel an Verkäufen hungern. Die richtige Lösung lautet üben, üben und nochmals üben!
Manchmal stellt sich heraus, dass sich das Gelernte nicht anwenden lässt. Dann hat man entweder nicht richtig studiert oder der Lehrer bzw. das Lehrbuch war schlecht. Das Lesen der Anleitungen und der Versuch, sie anzuwenden, sind manchmal zwei völlig verschiedene Dinge.
Hin und wieder passiert es, dass man beim Üben auf keinen grünen Zweig kommt. Dann muss man das Buch fortwerfen und ganz von vorn anfangen. So war es auf dem Gebiet der Tonaufnahmen für Filme: Wenn man sich an die Lehrbücher für Toningenieure hielte, würde eine Aufnahme von Vogelgezwitscher nicht besser klingen als ein Nebelhorn – deshalb kann man in manchen Filmen nicht verstehen, was die Schauspieler sagen. Ein guter Toningenieur musste sich alles selbst erarbeiten, um seine Aufgabe zu erfüllen. Aber in der Filmindustrie ist auch das genaue Gegenteil zu finden: Es gibt mehrere ausgezeichnete Lehrbücher über Beleuchtung in der Filmtechnik: Wendet man sie genau an, erhält man schöne Szenenaufnahmen.
Es ist bedauerlich – besonders in einer schnellen, hoch technisierten Gesellschaft –, dass nicht alle Tätigkeiten in verständlichen Lehrbüchern ausreichend beschrieben sind. Aber das sollte Sie nicht aufhalten. Gibt es gute Lehrbücher, so schätzen Sie sie und studieren Sie sie gründlich. Gibt es keine, so sammeln Sie alle verfügbaren Informationen, studieren Sie diese und erarbeiten Sie sich den Rest selbst.
Aber Theorie und Informationen gedeihen nur, wenn sie angewendet werden, und zwar mit Übung.
Wir sind in Gefahr, wenn unsere Mitmenschen sich in ihren Fertigkeiten nicht üben, bis sie sie wirklich BEHERRSCHEN. Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen „gut genug“ und professioneller Fertigkeit und Gewandtheit. Diese Kluft wird durch Übung überbrückt.ZitatBringen Sie die Leute dazu, hinzusehen, zu studieren, etwas auszuarbeiten und es dann durchzuführen. Und wenn sie es richtig machen, lassen Sie sie üben, üben, üben, bis sie es professionell tun können.Der Weg zum Bodhie lässt sich am besten mit kompetenten Gefährten gehen.
Es bereitet beträchtliche Freude, geschickt, gewandt und schnell zu sein: Risikolos ist dies jedoch nur mit Übung möglich. Der Versuch, in einer schnelllebigen Welt mit langsamen Leuten zu leben, ist nicht sehr sicher.Zitat1. Inkompetenz: fehlendes entsprechendes Wissen, Fertigkeit oder Fähigkeit; Ungeübtheit; Unfähigkeit; Neigung, große Irrtümer oder Fehler zu begehen; Verpfuschen.Zitat2. üben: wiederholt ausüben oder durchführen, um eine Fertigkeit zu erwerben oder zu verfeinern.
18. RESPEKTIEREN SIE DIE RELIGIÖSEN ÜBERZEUGUNGEN ANDERER.Zitat1. die Religionen betreffend, zur Religion (1) gehörend, auf ihr beruhend
"religiöse Überlieferungen"Zitat2. in seinem Denken und Handeln geprägt vom Glauben an eine göttliche Macht; gläubigAuf dem Grundstein der Toleranz lassen sich gute menschliche Beziehungen aufbauen. Man braucht sich nur das durch religiöse Intoleranz verursachte Morden und Leiden vor Augen zu halten, das sich durch die ganze Geschichte der Menschheit bis zur Gegenwart zieht, um einzusehen, dass Intoleranz sehr überlebensfeindlich ist.
"ein religiöser Mensch"
Religion ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Religion
Religiöse ToleranzZitatbedeutet nicht, dass man seinem eigenen Glauben keinen Ausdruck verleihen kann. Es bedeutet jedoch, dass der Versuch, die religiösen Glaubensauffassungen und Überzeugungen anderer zu untergraben oder anzugreifen, immer schnell zu Schwierigkeiten geführt hat.Zitat1. bildungssprachlich
[ohne Plural] das Tolerantsein (1); Duldsamkeit
"keine, null Toleranz an den Tag legen"Zitat2. Medizinhttps://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz
begrenzte Widerstandsfähigkeit des Organismus gegenüber [schädlichen] äußeren Einwirkungen (besonders gegenüber Giftstoffen oder Strahlen)
Toleranz, auch Duldsamkeit, ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten. Umgangssprachlich ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung gemeint, die jedoch über den eigentlichen Begriff hinausgeht.
Seit den Zeiten der alten Griechen haben sich die Philosophen untereinander über die Natur Gottes, des Menschen und des Universums gestritten. Die Meinungen der Autoritäten kommen und gehen: Gegenwärtig sind die Philosophien des „Mechanismus“1 und „Materialismus“2 – die auf das alte Ägypten und Griechenland zurückgehen – die große Mode: Sie möchten glauben machen, dass alles Materie sei, und übersehen dabei, dass dennoch, so schlau ihre Erklärungen der Evolution auch sein mögen, zusätzliche Faktoren am Werke sein könnten, die so etwas wie die Evolution nur benutzen. Heute stellen sie die „offiziellen“ Philosophien dar und werden sogar in Schulen gelehrt. Sie haben ihre eigenen Fanatiker, die die Überzeugungen und Religionen anderer angreifen: Das Ergebnis kann Intoleranz und Streit sein.
Wenn die brillantesten Köpfe seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. oder noch früher sich über das Thema Religion oder Anti/Religion nie haben einigen können, so ist dies ein Kampfplatz der Menschen, dem man besser fernbleibt.
Aus all diesen endlosen Kämpfen ist ein leuchtender Grundsatz hervorgegangen: das Recht, sich frei für einen Glauben zu entscheiden.
„Glaube“ und „Überzeugung“ unterliegen nicht unbedingt der Logik: Man kann sie nicht einmal unlogisch nennen. Sie können gänzlich verschiedene Dinge sein.
Der sicherste Ratschlag, den man jemandem auf diesem Gebiet erteilen könnte, ist der, welcher einfach das Recht betont, sich frei für einen Glauben zu entscheiden. Es steht einem frei, seine eigenen Überzeugungen anderen mitzuteilen, sodass diese sich ihnen anschließen können. Gefährlich wird es, wenn man die Überzeugungen anderer anzugreifen versucht, schlimmer noch, wenn man andere wegen ihrer religiösen Überzeugungen angreift oder zu schädigen sucht.
Seit seinen frühesten Anfängen hat der Mensch viel Trost und Freude in seinen Religionen gefunden. Sogar die „Mechanisten“ und „Materialisten“ von heute muten sehr wie die Priester aus früheren Zeiten an, wenn sie ihr Dogma verbreiten.
Menschen ohne Glauben sind eine recht bedauernswerte Gesellschaft. Man kann ihnen sogar etwas geben, woran sie glauben können. Aber wenn sie religiöse Überzeugungen haben, respektieren Sie diese.
Auf dem Weg zum Bodhie kann es zu Streitigkeiten kommen, wenn man die religiösen Überzeugungen anderer nicht respektiert.Zitat1. Mechanismus: die Ansicht, dass alles Leben nur in Bewegung befindliche Materie sei und durch physikalische Gesetze vollständig erklärt werden könne. Vorgebracht von Leukipp und Demokrit (460 v. Chr. bis 370 v. Chr.) , die sie vielleicht aus der ägyptischen Mythologie übernommen haben. Vertreter dieser Philosophie waren der Ansicht, sie müssten Religion ausklammern, weil sie sie nicht auf Mathematik zurückführen konnten. Sie wurden von religiösen Interessen angegriffen und griffen ihrerseits Religionen an. Robert Boyle (1627–1691), der das Boyle/Mariotte/Gesetz in der Physik entwickelte, widerlegte sie, indem er die Frage erhob, ob die Natur Gestaltungen wie die in Bewegung befindliche Materie habe oder nicht.Zitat2. Materialismus: irgendeine einer Gruppe untereinander verwandter metaphysischer Theorien, bei denen das Universum als etwas betrachtet wird, das aus harten Gegenständen wie großen oder sehr kleinen Steinen besteht. Bei diesen Theorien wird versucht, so etwas wie den Verstand hinwegzuerklären, indem gesagt wird, er könne auf physikalische Dinge oder auf deren Bewegungen reduziert werden. Der Materialismus ist eine sehr alte Vorstellung. Es gibt auch andere Vorstellungen.Zitat19. VERSUCHEN SIE, ANDEREN NICHT ETWAS ANZUTUN, WAS SIE NICHT SELBST ERFAHREN MÖCHTEN.
Seit frühester Zeit gab es bei vielen Völkern und in vielen Ländern Versionen der sogenannten „Goldenen Regel“.
Das Obige ist eine Formulierung davon, die sich auf schädliche Handlungen bezieht.
Nur ein Heiliger könnte durchs Leben gehen, ohne je einem anderen Schaden zuzufügen. Aber nur ein Verbrecher schädigt seine Mitmenschen, ohne überhaupt darüber nachzudenken.
Ganz abgesehen von „Schuldgefühlen“, „Scham“ oder „Gewissensbissen“, die alle sehr wirklich und ziemlich schlimm sein können, ist zufällig auch wahr, dass der Schaden, den man anderen zufügt, auf einen selbst zurückfallen kann.
Nicht alle schädlichen Handlungen lassen sich rückgängig machen: Man kann einem anderen etwas antun, was sich nicht beiseite schieben oder vergessen lässt. Mord gehört dazu. Bei fast jeder in diesem Buch enthaltenen Regel kann man sich ausrechnen, wie ein schwerer Verstoß dagegen eine schädliche Handlung sein könnte, die nicht rückgängig zu machen ist.
Zerstört man das Leben eines anderen, so kann dies auch das eigene Leben zerstören. Die Gesellschaft reagiert – Gefängnisse und Anstalten für Geisteskranke sind voll von Leuten, die ihren Mitmenschen Schaden zugefügt haben. Aber es gibt noch andere Strafen: Ob man erwischt wird oder nicht, schädliche Handlungen gegen andere können, besonders wenn sie im Verborgenen geschehen, zu schwerwiegenden und stets nachteiligen Veränderungen in der Haltung anderen und sich selbst gegenüber führen. Glücklichsein und Freude des Lebens sind dahin.
Diese Version der „Goldenen Regel“ ist auch als Prüfstein brauchbar. Wenn man jemanden davon überzeugt, sie anzuwenden, kann er erkennen, was eine schädliche Handlung wirklich ist. Sie gibt eine Antwort auf die Frage, was Schaden ist. Die philosophische Frage nach falschem Verhalten, der Streit darüber, was falsch ist, wird sofort auf persönlicher Ebene beantwortet: Möchten Sie nicht, dass Ihnen das geschähe? Nein? Dann muss es eine schädliche Handlung und vom Standpunkt der Gesellschaft aus eine falsche Handlung sein. Auf diese Weise kann soziales Bewusstsein geweckt werden. Man kann sich dann erarbeiten, was man tun und was man nicht tun sollte.
In einer Zeit, in der so mancher nicht vor schädlichen Handlungen zurückschreckt, sinkt das Überlebenspotenzial des Einzelnen auf einen Tiefpunkt.
Gelingt es Ihnen, Leute zur Anwendung dieses Prinzips zu bewegen, so geben Sie ihnen damit eine Regel, nach der sie ihr eigenes Leben auswerten können, und manch einem öffnen Sie die Tür, sodass er in die menschliche Gemeinschaft zurückkehren kann.
Der Weg zum Bodhie ist jenen versperrt, die sich nicht vom Begehen schädlicher Handlungen zurückhalten.Zitat1. „Goldene Regel“: Obwohl Christen sie als christliches Gedankengut betrachten, das im Neuen und Alten Testament zu finden ist, haben viele andere Rassen und Völker davon gesprochen. Sie erscheint auch in den Lehren des Konfuzius (5. und 6. Jahrhundert v. Chr.) , der wiederum ältere Werke zitierte. Sie findet sich auch bei „primitiven“ Stämmen. In der einen oder anderen Form erscheint sie in den klassischen Werken von Plato, Aristoteles, Isokrates und Seneca. Seit Jahrtausenden wurde sie vom Menschen als eine Norm für ethisches Verhalten angesehen. Die Versionen, die in diesem Buch angegeben sind, wurden jedoch neu formuliert, da frühere Formulierungen als zu idealistisch angesehen wurden, um eingehalten werden zu können. Es ist möglich, die vorliegende Version einzuhalten.Zitat20. VERSUCHEN SIE, ANDERE SO ZU BEHANDELN, WIE SIE VON IHNEN BEHANDELT WERDEN MÖCHTEN.
Dies ist eine positive Version der „Goldenen Regel“.
Seien Sie nicht überrascht, wenn jemand anscheinend nicht gerne hört, er solle „gut sein“. Aber der Unmut gilt vielleicht gar nicht der Vorstellung, „gut zu sein“, sondern kann von einem Missverständnis dessen kommen, was „gut sein“ bedeutet.
Es gibt viele widersprüchliche Meinungen und Verwirrungen darüber, was „gutes Verhalten“ sein könnte. Vielleicht hat man nie verstanden – selbst wenn der Lehrer es wusste –, warum man die jeweilige Note für „Betragen“ bekam. Vielleicht hat man sogar falsche Informationen dazu erhalten oder übernommen: „Kinder soll man sehen, aber nicht hören“, „gut sein heißt passiv sein“.
Es gibt jedoch eine Möglichkeit, dies alles zur vollen eigenen Zufriedenheit aufzuklären.
Zu allen Zeiten und fast überall hat der Mensch bestimmte Werte hochgehalten und geehrt. Sie heißen Tugenden. Man schrieb sie Weisen, Heiligen und Göttern zu. Hier lag der Unterschied zwischen einem Barbaren und einem kultivierten Menschen, der Unterschied zwischen Chaos und einer anständigen Gesellschaft.
Es bedarf nicht unbedingt eines göttlichen Auftrages oder einer langwierigen Suche in den dicken Bänden der Philosophen, um zu entdecken, was „gut“ ist. Die Antwort lässt sich in einem selbst finden.
Fast jeder kann sie sich erarbeiten.
Wenn man sich überlegt, wie man selbst von anderen behandelt werden wollte, kommt man auf die menschlichen Tugenden. Stellen Sie sich einfach vor, wie Sie von anderen behandelt werden wollten.
Als Erstes möchten Sie vielleicht gerecht behandelt werden: Sie möchten nicht, dass Lügen über Sie verbreitet, dass Sie falsch oder hart verurteilt würden.
Stimmt’s?
Wahrscheinlich möchten Sie, dass Ihre Freunde und Gefährten treu sind: Sie möchten nicht, dass sie Sie verraten.
Sie könnten fair behandelt, nicht hereingelegt oder hintergangen werden wollen.
Sie möchten, dass die Leute sich Ihnen gegenüber anständig verhalten. Sie möchten, dass sie ehrlich mit Ihnen sind und Sie nicht betrügen. Nicht wahr?
Vielleicht möchten Sie gütig und ohne Grausamkeit behandelt werden.
Möglicherweise möchten Sie, dass die Leute auf Ihre Rechte und Gefühle Rücksicht nehmen.
Wenn es Ihnen nicht gutgeht, möchten Sie vielleicht, dass andere Mitgefühl haben.
Sie möchten wahrscheinlich, dass andere Selbstbeherrschung zeigen, anstatt Sie anzufahren.
Wenn Sie Mängel oder Schwächen hätten, wenn Sie einen Fehler machten, möchten Sie vielleicht, dass die Leute tolerant wären und Sie nicht kritisieren würden.
Anstatt sich auf Tadel und Bestrafung zu konzentrieren, sollten die Menschen lieber vergeben.
Richtig?
Sie möchten vielleicht, dass Menschen Ihnen gegenüber wohlwollend sind, nicht gemein oder geizig.
Möglicherweise haben Sie den Wunsch, dass andere Ihnen vertrauen und Ihnen nicht bei jeder Gelegenheit misstrauen.
Wahrscheinlich ist Ihnen Respekt lieber als Beleidigungen.
Möglicherweise möchten Sie, dass andere Ihnen gegenüber höflich sind und Sie mit Würde behandeln.
Vielleicht haben Sie es gern, bewundert zu werden.
Wenn Sie etwas für andere tun, wollen Sie vielleicht, dass sie Sie wertschätzen. Nicht wahr?
Wahrscheinlich möchten Sie, dass andere freundlich zu Ihnen sind.
Von einigen möchten Sie vielleicht Liebe.
Und vor allem möchten Sie nicht, dass diese Leute das alles nur vortäuschen; Sie möchten, dass sie es wirklich so meinen und in ihrem Tun aufrichtig sind.
Möglicherweise könnten Sie diese Liste noch erweitern. Und dann gibt es noch die Regeln in diesem Buch. Aber mit dem Obigen hätten Sie eine Zusammenfassung der sogenannten Tugenden.
Man braucht seine Fantasie nicht besonders anzustrengen, um zu erkennen, dass das Leben sehr angenehm verlaufen würde, wenn unsere Mitmenschen uns normalerweise so behandelten. Und es ist zweifelhaft, ob wir gegen Menschen, die uns so behandelten, viel Erbitterung hegen würden.
In menschlichen Beziehungen ist ein interessantes Phänomen am Werk. Wenn einer den anderen anschreit, hat dieser den Drang zurückzuschreien. Man wird ziemlich genauso behandelt, wie man andere behandelt: Tatsächlich gibt man ein Beispiel dafür, wie man behandelt werden sollte. A ist gemein zu B, also ist B gemein zu A. A ist freundlich zu B, also ist B freundlich zu A. Gewiss haben Sie diesen Mechanismus immer wieder beobachten können. Georg hasst alle Frauen, also neigen Frauen dazu, Georg zu hassen. Karl ist zu jedem grob, also neigen andere dazu, zu Karl grob zu sein – und wagen sie nicht, das offen zu tun, so hegen sie vielleicht insgeheim den Wunsch, zu Karl wirklich sehr grob zu sein, sollte sich je die Gelegenheit dazu bieten.
In der Fantasiewelt der Romane und Filme sieht man höfliche Schurken mit unglaublich tüchtigen Verbrecherbanden und einsame Helden, die richtige Rüpel sind. Die Wirklichkeit des Lebens ist anders: Echte Schurken sind meist ziemlich rohe Gesellen, und ihre Handlanger sind noch schlimmer. Napoleon und Hitler wurden von ihren eigenen Leuten nach Strich und Faden betrogen. Wahre Helden sprechen leiser als alle, die Ihnen je begegnet sind, und sie sind sehr höflich zu ihren Freunden.
Wenn man das Glück hat, Männern und Frauen im Gespräch zu begegnen, die in ihrem Beruf an der Spitze stehen, so fällt einem oft auf, dass sie zu den freundlichsten Menschen gehören, die man je kennengelernt hat. Das ist einer der Gründe dafür, dass sie an der Spitze stehen: Die meisten von ihnen versuchen, andere gut zu behandeln. Und die Menschen ihrer Umgebung sprechen darauf an und neigen auch dazu, sie gut zu behandeln und ihnen sogar ihre wenigen Schwächen zu verzeihen.
In Ordnung: Man kann sich also die menschlichen Tugenden selbst erarbeiten, indem man sich einfach darüber klar wird, wie man selbst behandelt werden möchte. Und damit wären – dem werden Sie wohl zustimmen – alle Verwirrungen darüber beseitigt, was „gutes Verhalten“ wirklich ist. Es ist weit davon entfernt, dass man passiv ist, die Hände in den Schoß legt und nichts sagt. „Gut sein“ kann eine sehr aktive und einflussreiche Kraft sein.
In düsterer, verhaltener Feierlichkeit ist wenig Freude zu finden. Wenn in alter Zeit ein trübes und trauriges Leben manchmal als notwendige Voraussetzung für Tugendhaftigkeit dargestellt wurde, nahm man an, dass alles Vergnügen aus Sündhaftigkeit entspringe: Nichts entspricht den Tatsachen weniger als dies. Freude und Vergnügen entstammen nicht der Unmoral! Ganz im Gegenteil! Nur ehrliche Menschen erleben Freude und Vergnügen: Die unmoralischen Menschen führen ein unglaublich tragisches Leben voller Leid und Schmerz. Die menschlichen Tugenden haben wenig mit Düsterkeit zu tun. Sie sind die helle Seite des Lebens selbst.ZitatWas würde wohl geschehen, wenn man versuchte, seine Mitmenschen folgendermaßen zu behandeln, mitVielleicht würde es eine Weile dauern, aber meinen Sie nicht auch, dass viele andere schließlich den Versuch machen würden, einen ebenso zu behandeln?
Gerechtigkeit,
Treue,
Fairness,
Anständigkeit,
Ehrlichkeit,
Güte,
Rücksichtnahme,
Mitgefühl,
Selbstbeherrschung,
Toleranz,
Vergebung,
Wohlwollen,
Vertrauen,
Respekt,
Höflichkeit,
Würde,
Bewunderung,
Freundlichkeit,
Liebe,
und zwar in aufrichtiger Weise?
Selbst wenn es gelegentliche Entgleisungen gäbe – die Schreckensnachricht, die einem schier den Verstand raubt; der Einbrecher, dem man eins über den Schädel schlagen muss; der Idiot, der auf der Überholspur langsam fährt, wenn man zur Arbeit muss und schon spät dran ist –, so sollte doch ziemlich klar sein, dass man sich auf eine neue Ebene menschlicher Beziehungen hinaufschwänge. Das eigene Überlebenspotenzial würde beträchtlich steigen. Und gewiss hätte man ein glücklicheres Leben.
Man kann das Verhalten seiner Mitmenschen beeinflussen. Wenn man noch nicht so ist, kann es dadurch viel leichter werden, dass man einfach jeden Tag eine Tugend auswählt und sich an diesem Tag darauf konzentriert. So erwirbt man sie nach und nach alle.
Ganz abgesehen vom persönlichen Gewinn kann man einen – ganz gleich wie geringen – Beitrag leisten, um ein neues Zeitalter für menschliche Beziehungen einzuleiten.
Der Stein, der in einen Teich geworfen wird, kann Kreise ziehen, die bis zum entferntesten Ufer reichen.
Der Weg zum Bodhie wird viel strahlender, wenn man die Regel anwendet: „Versuchen Sie, andere so zu behandeln, wie Sie von ihnen behandelt werden möchten. Tun Sie das Bitte!“Zitat1. Tugenden: die idealen Eigenschaften guten menschlichen Benehmens.Zitat2. Phänomen: eine beobachtbare Tatsache oder ein GeschehnisZitat3. Rüpel: jemand mit rohen, taktlosen Manieren, der ziemlich unkultiviert ist.Zitat21. SEIEN SIE AKTIV UND ERFOLGREICH.
Manchmal versuchen andere, einen niederzudrücken, die eigenen Hoffnungen und Träume, seine Zukunft und einen selbst zunichte zu machen.
Jemand, der böse Absichten gegen einen hegt, kann durch Spott und viele andere Mittel versuchen, den eigenen Niedergang herbeizuführen.
Das Bestreben, sich selbst zu verbessern, im Leben glücklicher zu werden, kann – aus welchen Gründen auch immer – zur Zielscheibe von Angriffen werden.
Manchmal muss man solchen Angriffen direkt begegnen. Aber es gibt eine langfristige Abwehr, die selten versagt.
Was genau versuchen solche Menschen einem eigentlich anzutun? Sie versuchen, einen herabzusetzen und kleiner zu machen.
Sie müssen die Vorstellung haben, dass man ihnen in irgendeiner Weise gefährlich ist: dass man eine Bedrohung für sie sein könnte, wenn man es in der Welt zu etwas brächte. Also versuchen sie auf allerlei Weise, die eigenen Talente und Fähigkeiten zu unterdrücken.
Die Überlegungen einiger Verrückter verlaufen sogar in folgenden Bahnen: „Wenn A erfolgreicher wird, könnte er eine Bedrohung für mich darstellen; daher muss ich alles in meiner Macht Stehende tun, damit A weniger erfolgreich ist.“ Solchen Leuten scheint es niemals in den Sinn zu kommen, dass sie sich A damit zum Feind machen könnten, obwohl er es vorher nicht war. Das ist für solche Verrückte ein fast sicherer Weg ins Unglück. Manche tun es nur aus Voreingenommenheit oder weil sie „jemanden nicht mögen“.
Aber ganz gleich, wie es versucht wird – das wahre Ziel dieser Leute ist, ihr Opfer kleiner zu machen, sodass es im Leben scheitert.
Um mit einer solchen Situation und mit solchen Leuten wirklich fertig zu werden und sie schließlich zu besiegen, gibt es nur eines: aktiv und erfolgreich sein.
Oh ja, es ist wahr, solche Leute können wild werden und noch härter angreifen, wenn sie sehen, dass man sein Schicksal zum Besseren wendet. Befassen Sie sich mit ihnen, wenn Sie es müssen, aber hören Sie nicht auf, aktiv und erfolgreich zu sein; denn dass Sie aufgeben, wollen diese Leute ja gerade.
Wenn Sie immer aktiver und erfolgreicher werden, geben diese Leute es schließlich auf und es kann so weit kommen, dass sie Sie ganz in Ruhe lassen.
Wenn die eigenen Ziele im Leben lohnenswert sind, wenn man sie unter einer gewissen Beachtung der Regeln in diesem Buch verfolgt, wenn man aktiv und erfolgreich ist, wird man gewiss am Ende als Sieger dastehen. Und hoffentlich, ohne jemandem auch nur ein Haar zu krümmen.
Das wünsche ich Ihnen: Seien Sie aktiv und erfolgreich!
NACHWORTZitatGlück liegt im Tätigsein für lohnenswerte Ziele. Aber es gibt nur einen Menschen, der mit Sicherheit sagen kann, was einen glücklich macht: Sie selbst.
Die angegebenen Regeln sind in Wirklichkeit die Straßenränder: Überschreiten Sie sie, so gleichen Sie dem Autofahrer, der auf den Graben zurast – das Ergebnis kann die Zerstörung eines Augenblicks, einer Beziehung, eines Lebens sein.
Nur Sie können sagen, wohin die Straße führt, denn man steckt sich Ziele für die nächste Stunde, für eine Beziehung, für einen Lebensabschnitt.
Manchmal kann man sich wie ein wirbelndes Blatt fühlen, das der Wind eine schmutzige Straße entlangbläst; man kann sich wie ein Sandkorn fühlen, das irgendwo feststeckt. Aber niemand hat behauptet, das Leben sei etwas Ruhiges und Geordnetes: Man ist weder ein zerrissenes Blatt noch ein Sandkorn: Man kann sich seinen Weg mehr oder weniger aufzeichnen und ihm folgen.
Man meint vielleicht, die Dinge lägen nun so, dass es viel zu spät sei, irgendetwas zu unternehmen; dass der bisherige Weg so verworren sei, dass keine Chance mehr bestehe, einen für die Zukunft aufzuzeichnen, der anders wäre: Aber es gibt immer eine Stelle auf dem Weg, an der man einen neuen aufzeichnen kann. Und man sollte versuchen, ihm zu folgen. Es gibt keinen lebenden Menschen, der nicht einen neuen Anfang machen könnte.
Es lässt sich mit völliger Gewissheit sagen, dass andere einen vielleicht verspotten werden und mit verschiedenen Mitteln versuchen mögen, einen in den Graben zu befördern, dass sie auf verschiedene Weise versuchen werden, einen zu einem unmoralischen Leben zu verführen: Alle diese Leute verfolgen dabei ihre eigenen Ziele, und wenn man auf sie hört, wird man in Unglück und Kummer enden.
Natürlich wird man gelegentlich Rückschläge erleiden bei dem Versuch, dieses Buch anzuwenden und andere zu seiner Anwendung zu bewegen. Man sollte daraus einfach lernen und den Weg beharrlich weitergehen. Wer sagte, der Weg habe keine Unebenheiten?
Man kann ihn dennoch gehen. Mancher mag hinfallen: Aber das heißt nicht, dass er nicht wieder aufstehen und weitergehen kann.
Wenn man die Straßenränder im Auge behält, kann man kaum fehlgehen. Echte Faszination, Glücklichsein und Freude entstammen anderen Quellen als zerbrochenen Leben.
Wenn Sie andere dazu bewegen können, diesem Weg zu folgen, werden Sie selbst genügend Freiheit haben, um entdecken zu können, was wirkliches Glück ist.ZitatDer Weg zum Bodhie ist für jene, die wissen, wo die Ränder sind, eine Straße.
Sie sind der Bodhie.
Guten Weg!ZitatMoralZitat1a. [Plural selten] Gesamtheit von ethisch-sittlichen Normen, Grundsätzen, Werten, die das zwischenmenschliche Verhalten einer Gesellschaft regulieren, die von ihr als verbindlich akzeptiert werden
"die öffentliche Moral"Zitat1b. [Plural selten] sittliches Empfinden, Verhalten eines Einzelnen, einer Gruppe; SittlichkeitMoral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen und somit die Gesamtheit der gegenwärtig geltenden Werte, Normen und Tugenden. Der Verstoß gegen Moralvorstellungen wird als Unmoral bezeichnet.
"eine brüchige Moral"
https://de.wikipedia.org/wiki/MoralZitatEthikZitat1a. philosophische Disziplin oder einzelne Lehre, die das sittliche Verhalten des Menschen zum Gegenstand hat; Sittenlehre, Moralphilosophie
"Probleme der Ethik"Zitat1b. die Ethik darstellendes WerkDie Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst und ist das methodische Nachdenken über die Moral. Im Zentrum der Ethik steht das spezifisch moralische Handeln, insbesondere hinsichtlich seiner Begründbarkeit und Reflexion.
"Ethiken des 19. Jahrhunderts"
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik
Über Hunderte von Jahren wurde ein Sündenkatalog von "Siddhartha Gautama" lehrte als "Buddha"
https://de.wikipedia.org/wiki/Siddhartha_Gautama
den Dharma und wurde als solcher der Begründer des Buddhismus. Er wird im Allgemeinen als „der historische Buddha“ bezeichnet.entwickelt, erprobt und verfeinert und schließlich von ursprünglich acht auf sieben fixiert:
Hochmut (saligia),
Auf Überheblichkeit beruhendes, stolzes, herablassendes Wesen
"sie sollte ihren Hochmut ablegen"
Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz genannt, versteht man seit der frühen Neuzeit den Habitus von Personen, die ihren eigenen Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochmut
Habgier (avaritia),
Übertriebenes Streben, den eigenen Besitz zu vermehren
"seine Habgier kennt keine Grenzen"
Habgier, Raffgier, Habsucht oder Raffsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen. Habgier ist dem Egoismus, der Eifersucht und dem Neid verwandt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Habgier
Wollust (luxuria),
Sinnliche, sexuelle Begierde, Lust
Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird. Wollust schließt das aktive Handeln zur Steigerung der sexuellen Befriedigung ein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wollust
Zorn - Wut (ira),
Der Zorn (lateinisch ira) ist ein elementarer Zustand starker emotionaler Erregung (Affekt) mit unterschiedlich aggressiver Tendenz, der zum Teil mit vegetativen Begleiterscheinungen verknüpft ist (vgl. Wut).
https://de.wikipedia.org/wiki/Zorn
https://de.wikipedia.org/wiki/Wut
Völlerei[ (gula),
Völlerei (auch Fresssucht, Schwelgerei, Gefräßigkeit, Maßlosigkeit und Unmäßigkeit) bedeutet „üppiges und unmäßiges Essen und Trinken“
https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6llerei
Neid (invidia)
Empfindung, Haltung, bei der jemand einem anderen einen Erfolg oder einen Besitz nicht gönnt oder Gleiches besitzen möchte
Neid bezeichnet den Wunsch der neidenden Person, selbst über mindestens als gleichwertig empfundene Güter wie die beneidete Person zu verfügen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neid
Trägheit (acedia),
1. [ohne Plural] das Trägesein
"geistige Trägheit"
2. Physik
Eigenschaft der Masse, ihren Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äußere Kraft einwirkt, die diesen Zustand ändert; Beharrungsvermögen.
In der Physik ist Trägheit, auch Beharrungsvermögen, das Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken. Eine solche Bewegung wird Trägheitsbewegung genannt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheit
https://www.bodhie.eu/ulcPlanB/
Energie & Powered by - Bodhie Ronald Johannes deClaire Schwab - https://bodhie.eu
● Projekte I Bodhietologie INFO I Bodhietologie I bodhie I Pilot I Hanko I IWS I ULC I Facebook I Book I Bio.Resonanztherapie Resonanztherapie joomla I Menschenfreunde I Community I Bodhie Box I ●
I